Plautus in der Frühen Neuzeit. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Plautus in der Frühen Neuzeit
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия NeoLatina
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783823302162



Скачать книгу

Studien

      Die Plautinischen Studien von Inghirami Inghirami, Tommasokeimen, wie wir gesehen haben, im Umfeld der Pomponianer. Obwohl es dafür keine Beweise gibt, scheint es sehr wahrscheinlich, dass ihm seine Anerkennung als Schauspieler, die ihm die Hauptrolle in SenecasSeneca Phaedra einbrachte, erlaubte, an den komischen Aufführungen der Jahre 1486–1499 teilzunehmen. Auch der erwachsene InghiramiInghirami, Tommaso verlor nicht das Interesse an Plautus und seine dauerhafte Arbeit an den Komödien wird deutlich durch eine Nachricht von Aulo Giano ParrasioParrasio, Aulo Giano über Inghiramis durch den Tod unvollendet gebliebenes Werk In Plauti comoedias scrupolosissimae quaestiones:1

      Quis ultimam manum tot inchoatis operibus imponet? quae (non secus ac Apellis illa decantatissima Venus) interrupta pendent: luculentissimae scilicet orationes, Apologia Ciceronis in obtrectatores, quam mihi paucis ante diebus quam coepisset aestuare, domi suae per summam voluptatem legit […] in Horatii poeticam vigilantissima commentaria: in Plauti comoedias scrupolosissimae quaestiones

      Der Verweis auf den Kommentar zu HorazHoraz’ Ars poeticaHorazars, der sich in der autographen Handschrift Vat. lat. 2742 erhalten hat, in der Plautus als genius Latinae linguae beschrieben wird (Vat. lat. 2742, f. 41v), legt nahe, dass die Plautinischen Forschungen Inghiramis im Rahmen der Kurse, die er ab 1497 als Nachfolger Pomponios am Lehrstuhl für Rhetorik abhielt, erfolgten und dass die Abfassung seines Werkes über Plautus bis zu seinem Tod 1516 andauerte.

      Das Werk ist (noch) nicht wieder aus den Archiven aufgetaucht, aber wir können uns dank Inghiramis handschriftlicher Kopie von Plautus’ Komödien ein Bild von seinem Inhalt machen. Die Handschrift, die in der Biblioteca Medicea Laurenziana aufbewahrt ist (Laur. Plut. 3636), wurde zweifellos von Inghiramis Hand geschrieben. Die paläographische Untersuchung der Schrift erlaubt es uns, die Handschrift in die so genannte vierte Periode des Pomponianischen Stils einzuordnen, also in die Dekade um 1500, sicherlich nach 1497, und bestätigt damit die Hypothese, dass Inghiramis Plautus-Studien während seiner Lehrtätigkeit am Studium Urbis intensiver wurden.

      Die Handschrift besteht aus 42 Fasciculi von 5 Bifolia + 1 anfängliches Bifolion und bietet ein schönes Beispiel für Inghiramis Handschrift. Der Text ist der des sogenannten codex Orsinianus (Vat. lat. 3870: D), den InghiramiInghirami, Tommaso “fotografisch” auch mit PoggiosBracciolini, Poggio Korrekturen und Glossen (D4) wiedergibt und ihnen die abgekürzte Anmerkung in antiquo voranstellt (Bild 1).2

      Neben PoggiosBracciolini, Poggio Korrekturen hat InghiramiInghirami, Tommaso auch das Manuskript mit seinen eigenen Glossen niedergeschrieben. Im Allgemeinen haben sie rein gelehrten Charakter, mit häufigen Verweisen auf grammatische (NoniusNonius Marcellus, Carisius, PriscianusPriscian), historische (LiviusLivius) und literarische Quellen, insbesondere CiceroCicero und HorazHoraz, den InghiramiInghirami, Tommaso, wie gesagt, kommentiert hatte. Die Notizen enthalten häufig etymologische und prosodische Diskussionen. Am Rand finden sich auch Konjekturen von InghiramiInghirami, Tommaso selbst, verständlicherweise häufiger in den “neuen” 12 als in den bereits bekannten 8 und meist mit credo puto und vor allem mit quid si gekennzeichnet.3

      Die Gelehrsamkeit von InghiramiInghirami, Tommaso erstreckte sich aber auch in andere Richtungen. Für diesen Beitrag habe ich eine Übersicht über die Komödien durchgeführt, von denen wir wissen, dass sie von den Mitgliedern der Akademie aufgeführt wurden, nämlich AmphitruoAmphitruo AsinariaAsinaria AululariaAulularia EpidicusEpidicus MostellariaMostellaria und PoenulusPoenulus. Am Rand der Blätter, die diese Komödien enthalten, finden sich Hinweise auf die theatralische Terminologie der Römer. Siehe zum Beispiel die Glosse bei Amph.Amphitruo 91 etiam histriones anno cum in proscaenio hic : proscenium locus ante scenam in quo exercebantur ludicra (f. 3r). Die gleiche Aufmerksamkeit für die Struktur des antiken Theaters findet sich auch in der ähnlichen Anmerkung zu Poen.Poenulus 17 scortum exoletum ne quis in proscaenio: locus ante scenam ubi actores agebant mit einem Zitat aus Virg. G. 2.380 ueteres ineunt proscaenia ludi (f. 295r). Darüber hinaus konzentrieren sich Inghiramis Beobachtungen manchmal auf Details der Bühnenperformance wie den Tonfall oder den Adressaten eines bestimmten Einsatzes. Nehmen wir zum Beispiel die Glosse über die affektive Wertigkeit der interjektiven Partikel em in Poen.Poenulus 161 vin dare malum illi? :: cupio :: em, eundem me dato : em quandoque pro en ponitur moraque distinctionis ostenduntur affectus (f. 298r). Noch interessanter sind die Anmerkungen zum Tonfall einiger Einsätze, etwa wenn InghiramiInghirami, Tommaso die Antwort von Mercurio / Sosia auf die wahre AmphitruoAmphitruo (Amph.Amphitruo 1021 quis ad fores est? :: ego sum :: quid ego sum?) mit iracunda et fastidii plena quaestio glossiert (f. 22v). In der letzten Szene der AsinariaAsinaria bemerkte InghiramiInghirami, Tommaso außerdem zuerst den wütenden Ton von Artemona gegen Filenio (As. 920: f. 47v iracunda in Philenium sciscitatio) und ein paar Verse später die Wiederholung von surge, amator, i domum von Artemona mit den Worten repetit ob fastidium et stomachum erläutert (As. 923: f. 47v).

      Manchmal weist InghiramiInghirami, Tommaso darauf hin, dass ein Charakter den Zuschauer anspricht, wie im Fall von Poen.Poenulus 921 quae audiuistis modo: hier kopiert er im Text audiui und nennt am Rand die Lektion von D1 audiuisti unter Verwendung der Abkürzung in antiquo, die normalerweise den Korrekturen von PoggioBracciolini, Poggio (D4) vorbehalten ist. Als nächstes schlägt er audiuistis vor, die korrekte Lesart, die sich auch im Ambrosianus findet, indem er anzeigt, dass Milphio sich an die Zuschauer wendet (f. 311v quid si audiuistis et adloquatur spectatores) (Bild 2).

      Angesichts der von den Pomponianern wahrgenommenen engen Verbindung zwischen Schauspiel und Redekunst ist es nicht verwunderlich, dass InghiramiInghirami, Tommaso bisweilen Analogien in der Terminologie herstellt. Zum Beispiel, Amph.Amphitruo 34 nam iusta ab iustis iustus sum orator datus erlaubt ihm zu unterstreichen, dass qui Prologum dicebat uicem oratoris exhibebat (f. 2r), während die richtige Definition von schema in Amph.Amphitruo 117 als uestis seruilis ihn zur Feststellung führt, dass sich der Name auch auf cultus et ornamenta orationis (f. 3v) bezieht.

      Alle diese Elemente tragen dazu bei, die Interessen von InghiramiInghirami, Tommaso zu charakterisieren, da sie zumindest teilweise um die rein szenischen Komponenten des Plautinischen Textes kreisen. Das ist bei einem Schüler von Pomponio LetoLeto, Pomponio überhaupt nicht ungewöhnlich. Alba Tontini hat in den Randnotizen von Giovanni Andrea Bussi im Vat. lat. 11469, der um die Mitte des 15. Jahrhunderts geschrieben wurde und acht plus sieben der zwölf Komödien (PerPersa. Men.Menaechmi Pseud.Pseudolus Poen.Poenulus MosMostellaria. MercMercator.Mercator Mil.Miles gloriosus) überliefert, bemerkenswerte Spuren besonderer Aufmerksamkeit für die Aspekte der Inszenierung des Textes erkannt.4 Mithilfe des kurz zuvor entdeckten DonatDonat-Kommentars zu TerenzTerenz glossiert Bussi einige Einsätze mit Adverbien (Amph.Amphitruo 899: yrate) oder partizipialen Genitiven, manchmal begleitet von einem Substantiv (Amph.Amphitruo 284: minantis / 569: despuentis et stomachantis est vox). Es gibt auch Anspielungen auf den Adressaten einiger Einsätze (Amph.Amphitruo 788: nunc derigit sermonem ad spectatores). Tontini hat dieses Interesse von Bussi, Freund und Mitarbeiter von Pomponio LetoLeto, Pomponio, auf die von GherardiGherardi, Jacopo und SabellicoSabellico, Marcantonio bezeugte Gewohnheit, laute Verse und sogar ganze Komödien zu spielen, zurückgeführt, was den Auftakt zu den eigentlichen Bühnenaufführungen der Pomponianer bildete. Obwohl meine Arbeit am Laur. Plut. 3636 nur ein erster Schritt in diese Richtung ist und solche Notizen bei InghiramiInghirami, Tommaso weniger häufig zu sein scheinen als bei Bussi, scheint mir, dass InghiramiInghirami, Tommaso immer noch eine gewisse Aufmerksamkeit für die theatralischen Komponenten des Textes zeigt.

      Darüber hinaus ergab die Erforschung eine bemerkenswerte Reihe von Glossen in Bezug auf die Kostüme und Stile der alten Kleidung. Am Rand einer Passage aus EpidicusEpidicus (Epid.Epidicus