Название | Kakanien oder ka Kakanien? |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783706560795 |
In ihrer Gesamtheit zeigen die so heterogenen wie vielschichtigen Beiträge des vorliegenden Bandes, so bleibt zu hoffen, wie die „kakanischen“ Konstellationen für das Konzept der transkulturellen Erinnerung und für eine Neudefinition literarischer, politischer und kultureller Bildung fruchtbar gemacht werden können.
***
Neben den Institutionen, die die Drucklegung finanziell ermöglicht haben: der Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), das Land Niederösterreich, das Institut für Österreichkunde, die Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, gilt der persönliche Dank des Herausgebers insbesondere Frau Marlies Ulbing, ohne deren professionelle Mitarbeit und engagierte Unterstützung dieser Band – wie auch die bisherigen 30 Bände der Schriftenreihe – nicht hätte zustande kommen können, sowie Frau Birgit Dörfl, deren unermüdlicher Einsatz für die jährlichen St. Pöltner Literaturtagungen, auf denen die Bücher der Reihe zum größten Teil basieren, nicht genug geschätzt werden kann.
Anmerkung
1 Bei insgesamt 16 Mitgliedern der bis Herbst 2019 amtierenden österreichischen Bundesregierung beginnen die Familiennamen von 5 mit K, rechnet man bei einem Doppelnamen den zweiten dazu, sind’s 6; von den 14 Kanzlern der Zweiten Republik hatten 5 einen Nachnamen mit K; von den 9 Bundespräsidenten fingen die Namen von 3 mit K an. (Demgegenüber ist k nur der 19.-häufigste Buchstabe des Deutschen überhaupt, allerdings der zweithäufigste, was Anfangsbuchstaben in Lexika betrifft; vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabenh%C3%A4ufigkeit#cite_note-vogelgesang_2003-7; Stand: 10.4.2020.)
Literaturverzeichnis
ABRAHAM, FRAUKE (2000): Minimalisierung. Die Auflösung des habsburgischen Kosmos in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. @Konstanz, Univ., Diss. [Elektronische Ressource]. Online: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2000/591/pdf/ abraham.pdf (Stand: 7.6.2020).
BACHMANN, PLINIO (Hrsg.) (2011): Kakanien – Neue Republik der Dichter. Wien: Zsolnay.
BECHER, PETER (1982): Der Untergang Kakaniens. Darstellungsweise eines historischen Phänomens. Zugl.: München, Univ., Diss. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang (= Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Dt. Sprache u. Literatur, Bd. 520).
DERS. (Hrsg.) (2014): Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas. Salzburg: Müller.
BHATTI, ANIL (2006): Der koloniale Diskurs und Orte des Gedächtnisses. Frankfurt/M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
BOMSKI, FRANZISKA; SEEMANN, HELLMUT; Valk, Thorsten (Hrsg.) (2014): Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen: Wallstein (= Jahrbuch/Klassik-Stiftung Weimar, 2014).
BRAESE, STEPHAN (2016): Joseph Roths Grenze. Pässe, Maße und Kosmopolitismus in Kakanien. Frankfurt/M.: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
BRUCKMÜLLER, ERNST (1997): Symbole österreichischer Identität zwischen „Kakanien“ und „Europa“. [Vortrag im Wiener Rathaus am 11. Mai 1995.] Wien: Picus (= Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 59).
DAIGGER, ANNETTE (1997): Mit Robert Musil in Kakanien. Österreichbilder im Roman Der Mann ohne Eigenschaften. In: Modern Austrian Literature 30, H. 3/4, 158–169.
FEICHTINGER, JOHANNES (2015): Kakanische Mischungen. Von der Identitäts-zur Ähnlichkeitswissenschaft. In: Bhatti, Anil; Kimmich, Dorothee (Hrsg.): Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Konstanz: Konstanz University Press, 219–243.
FREISE, MATTHIAS (2002): „Unsere letzten Tage in Kakanien“. Der Zerfall der Habsburgermonarchie im Spiegel polnischer, kroatischer und slowenischer Literatur. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, 155–172.
HALLER, RUDOLF (Hrsg.) (1996): Nach Kakanien. Annäherung an die Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (= Studien zur Moderne, Bd. 1).
HÁRS, ENDRE; MÜLLER-FUNK, WOLFGANG; REBER, URSULA; RUTHNER, CLEMENS (Hrsg.) (2006): Zentren, Peripherien und kollektive Identitäten in Österreich-Ungarn. Tübingen, Basel: Francke.
HONOLD, ALEXANDER (1994): Der Tanz auf dem Vulkan. Kakanien und der Erste Weltkrieg. In: Musil-Forum 19/20 (1993/94), 144–157.
DERS. (2002): Kakanien kolonial. Auf der Suche nach Welt-Österreich. In: Müller-Funk et al. (2002), 104–120.
DERS. (2005): Das andere Land. Über die Multikulturalität Kakaniens. In: Marthens, Gunther; Ruthner, Clemens, Vos, Jaak De (Hrsg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Bern u. a.: Peter Lang, 259–275.
KARTHAUS, ULRICH (1994): Robert Musils „Kakanien“ – ein Modell? In: Mast (1994), 73–86.
KLOTZ, VOLKER (1990): Nach-Kakanische Operette um ’33 und ’38 am Beispiel von Emmerich Kálmán und Ralf Benatzky. In: Österreichische Musiker im Exil [Kolloquium 1988], 66–72.
LEY, MICHAEL (2001): Abschied von Kakanien. Antisemitismus und Nationalismus im Wiener Fin de siècle. Wien: Sonderzahl.
LIPIŃSKI, KRZYSZTOF (2000): Auf der Suche nach Kakanien. Literarische Streifzüge durch eine versunkene Welt. St. Ingbert: Röhrig (= Österreichische und internationale Literaturprozesse, Bd. 9).
MAKARSKA, RENATA (2012): Kakanien der neuen Generation. Zentraleuropa zwischen Transkulturalität und Differenz. In: Kimmich, Dorothee; Schahadat, Schamma (Hrsg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: transcript, 235–260.
MAST, PETER (Hrsg.) (1994): Nationaler Gegensatz und Zusammenleben der Völker. Österreich-Ungarn im Spiegel der deutschsprachigen Literatur – ein Modell für Europa? Bonn: Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen.
MAY, STEFAN (2018): Grundton Melancholie. In: Wiener Zeitung, 3.11.2018. Online: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/literatur/999711-Grundton-Melancholie.html