Название | Honoré de Balzac – Gesammelte Werke |
---|---|
Автор произведения | Honore de Balzac |
Жанр | Языкознание |
Серия | Gesammelte Werke bei Null Papier |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783962815226 |
38 Claude Lorrain, auch Le Lorrain (1600-1682): französischer Maler, Meister der Landschaftsmalerei <<<
39 Gérard Dou, auch Dow (1613-1675): niederländischer Genremaler <<<
40 Murillo, Bartolomé Esteban (1617-1682): spanischer Maler, der neben Madonnen- und Heiligenbildern auch realistische Genreszenen schuf <<<
41 Velasquez, Diego (1599-1660): spanischer Hof- und Porträtmaler <<<
42 Byron, George Noël Gordon, Lord (1788-1824): englischer romantischer Dichter, nahm aktiv an der Carbonari-Verschwörung und am griechischen Freiheitskampf teil <<<
43 Correggio, Antonio (1489-1534): italienischer Maler, Meister des Helldunkel <<<
44 Cuvier, Georges, Baron (1769-1832): Begründer der modernen Paläontologie und vergleichenden Anatomie, verteidigte die metaphysische Auffassung von der Unabänderlichkeit der biologischen Arten <<<
45 Kadmos: Gestalt der griechischen Mythologie, säte die Zähne eines von ihm getöteten Drachens, aus denen Krieger wuchsen, mit denen er die Stadt Theben gründete <<<
46 in dem von Descartes empfohlenen philosophischen Zweifel: René Descartes (1596-1650), französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph des Rationalismus, zweifelte an der Sinneserkenntnis, stellte die Selbstgewißheit (»ich denke, also bin ich«) als Prinzip und Ausgangspunkt aller Wahrheit dar <<<
47 Gay-Lussac, Louis-Joseph (1778-1850): französischer Physiker und Chemiker <<<
48 Arago, François (1786-1853): französischer Astronom und Physiker <<<
49 Funambules: Théâtre des Funambules, Pariser Theater für Vaudevilles <<<
50 Siegel Salomons: Salomo, König von Israel (gest. um 925 v. Chr.), gilt als Urbild der Weisheit und Beherrscher der Geister; sein Siegelring, ein fünfzackiger Stern, spielt als Talisman der Weisheit und der Zauberei in der Kabbalistik eine große Rolle <<<
51 Swedenborg, Emanuel von (1688-1772): schwedischer Theosoph und Naturwissenschaftler; lehrte den organischen und mechanischen Zusammenhang aller Dinge. Er soll eine Vision gehabt haben, bei der ihm Gott erschienen sei und ihn als Propheten ausersehen habe. Swedenborg lehrte, daß Christus die Dreieinigkeit wäre und daß zwischen Gott und dem Menschen eine unsichtbare Welt existiere, die er als eine geistige Übersetzung der menschlichen Welt veranschaulicht. Diese Welt sei bevölkert von Engeln, die wie Menschen lebten <<<
52 Leonarda: Gestalt der Köchin aus dem Roman ›Gil Blas‹ (erste Auflage 1715) von Alain-René Lesage (1668-1747) <<<
53 Bouffons: Bezeichnung für die Opéra Comique, ein 1714 gegründetes Pariser Theater, dessen Repertoire Opernparodien und Singspiele, später auch die französische komische Oper umfaßte. 1762 ging die Opéra Comique in der Comédie Italienne auf und wurde 1801 als »Théâtre de l’Opéra Comique« neugegründet. Die Opéra Comique war zwischen 1830 und 1870 eines der bedeutendsten Musikzentren Europas <<<
54 Sainte-Pélagie: Gefängnis in Paris <<<
55 La Force: 1782 im ehemaligen Hôtel de la Force eingerichtetes Gefängnis von Paris <<<
56 … über den Pont-des-Arts gegangen: Auf dem Pont-des-Arts mußte ein Sou Brückengeld bezahlt werden <<<
57 … wie der Staatshaushalt seinen Sitz vom Faubourg Saint-Germain zur Chaussée-d ’Antin verlegt hat: d. h. vom Wohnviertel des Adels, dem Faubourg Saint-Germain, zum Wohnsitz der Finanzbourgeoisie, Chaussée-d’Antin <<<
58 Bürgerkönig: Louis-Philippe (1773-1850), König der Franzosen (1830-1848); von der französischen Finanzbourgeoisie zum König proklamiert, regierte er in ihrem Interesse bis zu seinem Sturz durch die Februarrevolution 1848 <<<
59 Panurge: Gestalt aus dem Roman »Gargantua und Pantagruel« von François Rabelais (um 1494-1553) <<<
60 more orientali: lat., nach orientalischer Sitte <<<
61 Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti, Comte de (1749-1791): führender Ideologe des liberalen Adels und der Bourgeoisie, Abgeordneter des Dritten Standes; konspirierte mit dem König, um die konstitutionelle Monarchie gegen die revolutionäre Volksbewegung zu sichern, und wurde des Verrats angeklagt <<<
62 Talleyrand, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838): Bischof von Autun (1788), Deputierter der Gesetzgebenden Versammlung. Unter Napoleon war Talleyrand Außenminister (1797-1807); er intrigierte gegen den Kaiser (1808) und fiel in Ungnade. 1814 konstituierte