Hinter rotem Stacheldraht. Klaus G. Förg

Читать онлайн.
Название Hinter rotem Stacheldraht
Автор произведения Klaus G. Förg
Жанр Языкознание
Серия Zeitzeugen
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783966000109



Скачать книгу

tion>

      

JS-mit%2020-013.jpg Titelseite

      Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2020

      Umschlagfoto vorne:

      Am 19. Mai 1948 wurde der 500.000. deutsche Kriegsgefangene in der sowjetischen Entlassungsstelle in der Hornkaserne bei Frankfurt/Oder entlassen.

      Umschlagfoto hinten:

      Holztransport von Kriegsgefangenen im russischen Lager Panovka, 1948

      © 2020 Edition Förg GmbH, Rosenheim

       www.rosenheimer.com

      Titelfoto:

      © vorne: Bundesarchiv, Bild 183-S78938

      © hinten: Willy Steinberg, München

      Satz: Edition Förg GmbH, Rosenheim

      Bildbearbeitung: Fotoweitblick Raphael Lichius, Bad Aibling

      Lektorat: Hans Demberger und Richard Prechtl, Rosenheim

      eISBN 978-3-96600-010-9 (epub)

      Worum geht es im Buch?

      Klaus G. Förg

       Hinter rotem Stacheldraht

      Als Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg war der deutsche Soldat Josef Sedlmeier in unterschiedlichen sowjetischen Gefangenenlagern untergebracht. In diesem Buch berichtet er von Hungersnot, Diebstahl und kräftezehrendem Arbeitsdienst, aber auch von Freundschaft, Zusammenhalt und schönen Momenten.

      Inhalt

       Meine Jugendjahre in München

       Unbeschwerte, später furchtbare Kriegsjahre

       9. Mai 1945

       Zwischenstopp in Rumänien

       Das erste Lager in Russland

       Heiliger Abend 1945

       Ostern 1946

       Das Lager Georgijewsk

       Rückkehr nach Georgijewsk

       Weihnachten 1946

       Pjatigorsk

       1. Mai 1947

       Die Hoffnung wächst

       Verlegung in ein neues Lager

       Waldlager in Maikop

       Weihnachten 1947

       Das Lager bei Mineralnyje Wody

       Baldige Heimkehr

       Das letzte Arbeitslager

       Meine langersehnte Heimkehr

       Ankunft in Frankfurt/Oder

      Die 1920er-Jahre waren in Südbayern so beschaulich wie vermutlich fast überall im deutschen Reich. Meine Eltern hatten sich eigentlich in einem kleinen oberbayerischen Dorf kennengelernt, aber geboren wurde ich dann doch im Jahre 1921 in München. Für uns Kinder war es eine schöne Zeit, auch wenn wir in einer kleinen Mietwohnung hausten und wenig Geld zur Verfügung hatten. Aber ich kannte ja nichts anderes und war glücklich und zufrieden. Die Vormittagsstunden verbrachte ich mehr oder weniger interessiert in der nahegelegenen Volksschule und am Nachmittag rannte ich mit meinen Schulfreunden in den Straßen herum oder haute mit den Füßen auf etwas Ballähnliches. Einen richtigen Fußball konnte sich keiner leisten. Durch Pferdefuhrwerke oder gar Autos wurden wir übrigens beim Spielen selten gestört.

JS-Taferlbub-06.jpg

      Ich als Taferlbub

      Zum Glück hatten wir in Giesing in der Nähe des Grünwalder Stadions einen Schrebergarten. Zu diesem wanderten meine Eltern zusammen mit mir, meinen drei Brüdern und meiner Schwester Elisabeth am Wochenende und an so manchem Sommerabend. Der Standort für den Schrebergarten war für meinen Vater, der übrigens Postler war, wichtig, denn er war glühender Fan des TSV 1860 und konnte somit die Fußballspiele des Vereins ansehen. Mutter pflegte einstweilen ihr Gemüse im kleinen Gärtchen.

      Dann sollte mein älterer Bruder Ludwig Zither spielen lernen. Der Unterricht wurde im Vorhinein bezahlt. Aber Ludwig war ein derartiger Striezi und Umtreiber, dass an Zither spielen nicht zu denken war. Er wollte einfach nicht. Deshalb hat mein Vater bestimmt, dass eben ich Zither spielen lernen soll, damit das Geld für den Unterricht nicht verfällt. Also musste eine Zither gekauft werden. Aber es war wieder mal kein Geld da. Schließlich hat meine Mutter so viel Geld zusammengekratzt, dass es für die Anschaffung einer Zither gereicht hat. Der Unterricht machte mir überraschenderweise Freude, und ich spielte später gerne mit meinem Vater sowie auf der einen oder anderen Berghütte.

      Mit Beendigung der Volksschule war das Münchner Lausbubenleben weitgehend aus, der berühmte »Ernst des Lebens« begann mit der Aufnahme einer Tapeziererlehre in einem kleinen Münchner Familienbetrieb. Nach dieser Lehre hatte ich das Gefühl, einen zweiten Beruf erlernen zu müssen, weil mir bewusst wurde, dass Tapezierer keine allzu guten Berufsaussichten hatten. Also lernte ich Polsterer und hatte Glück mit meinem Chef, der ein lieber Kerl war, sodass mir das Arbeiten Freude machte.

JS-mit%2016-014.jpg

      Josef Sedlmeier als Sechzehnjähriger

      Mittlerweile war der furchtbare Krieg in vollem Gange, viele Soldaten kämpften an verschiedenen Schauplätzen in Europa, es gab unzählige Meldungen von Männern, die ihr Leben verloren hatten. Leid und tiefe Trauer waren plötzlich ganz nah, in unserem direkten Umfeld. Von meinen Brüdern gab es leider keine Nachrichten, nur den Funken Hoffnung, dass sie noch lebten. Eine große Belastung für meine Eltern. Herzliches und befreites Lachen wurden zur Seltenheit.

JS-mit-19-07.jpg

      Josef Sedlmeier im Winter 1940/41 in Frankreich

      Dann brachte der Briefträger ein Schreiben, das an mich gerichtet war. Ein Standardschreiben, in dem mir mitgeteilt wurde, dass ich mich zum Reichsarbeitsdienst einfinden musste. Der Spaten sollte mein ständiger Begleiter werden. Wir schaufelten, was das Zeug hielt. Schützengräben, immer wieder Schützengräben.

JS-Spaten%20RAD-05.jpg

      Der Reichsarbeitsdienst war ohne Spaten undenkbar.

      Und natürlich hatten wir uns mit dem Karabiner zu beschäftigen, reinigen, zerlegen, zusammenbauen, Schießübungen. Der Karabiner war ja die angebliche »Braut« des Soldaten. Meine Braut habe ich mir allerdings ganz anders vorgestellt. Aber in meiner Jugendzeit dachte ich logischerweise sowieso nicht ans Heiraten, vielmehr beschäftigte mich die Unsicherheit der nahen Zukunft.

JS-Fasching%20beim%20RAD-03.jpg