Grimmelshausen. Dieter Breuer

Читать онлайн.
Название Grimmelshausen
Автор произведения Dieter Breuer
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783534402779



Скачать книгу

/p>

      Dieter Breuer

       Grimmelshausen

      Politik und Religion

      Impressum

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

      in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

      Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar

      wbg Academic ist ein Imprint der wbg

      © 2019 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

      Die Herausgabe des Werkes wurde durch die

      Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.

      Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH

      Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

      ISBN978-3-534-40276-2

      Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:

      eBook (PDF): 978-3-534-40278-6

      eBook (epub): 978-3-534-40277-9

      Menü

       Buch lesen

       Innentitel

       Inhaltsverzeichnis

       Informationen zum Buch

       Informationen zum Autor

       Impressum

      Inhalt

       Vorbemerkung

       Einleitung: „Nicht nur zur Zeit-Verkürtzung“ – Grimmelshausen und seine Historien

       I. Teil: „von Aenderung eins Staads“ – Kritik des politischen Handelns

       1. Grimmelshausens politische Argumentation: Für und Wider den absolutistischen Staat

       2. Krieg und Frieden im Simplicissimus Teutsch

       3. Antisemitismus und Toleranz. Grimmelshausens Darstellung der Vorurteile gegenüber den Juden

       4. Grimmelshausens Inselutopie

       5. Erotik und Gewalt

       6. Politischer Widerstand im Jahreskalender

       7. Wider die Intoleranz der Theologen

       8. Die Friedensschriften des Erasmus während des Dreißigjährigen Krieges

       II. Teil: „Weder Petrisch noch Paulisch“ – Der simplicianische dritte Weg

       1. Grimmelshausens simplicianische Frömmigkeit und der Augustinismus des 17. Jahrhunderts

       2. Grimmelshausen und das Kloster Allerheiligen

       3. Sich verändern, sich verwandeln – Zu Grimmelshausens Continuatio

       4. Weissagung und Willensfreiheit – Die Wahrsagerin von Soest

       5. Die Geister unterscheiden lernen – Grimmelshausens Ewig-währender Calender

       6. Der Vergleich mit dem Propheten Jona

       7. Courasches Unbußfertigkeit

       8. Vergebliche Bekehrungsversuche im Springinsfeld-Roman

       9. Die sinnreiche Siebzehn – Zahlenallegorese bei Grimmelshausen

       10. Irenik – Bestrebungen zur Überwindung des Konfessionsstreits zur Zeit Grimmelshausens

       Schluss: „Eine freye Person die niemand unterworffen“ – Zur Frage der Identität und Entwicklung des Simplicissimus

       Anmerkungen

       Register

      Vorbemerkung

      Was über die Jahre seit 1976 an Versuchen über das literarische Werk Grimmelshausens entstand, habe ich zu einem Buch zusammengefügt. Es sind Versuche über die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, in die sich dieser Autor satirisch-kritisch und stets auf unterhaltsame Weise eingemischt hat und zu Antworten gelangt ist, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg immer noch berühren und ermutigen können.

      Dementsprechend habe ich die einzelnen, unabhängig voneinander entstandenen Arbeiten in zwei jeweils zusammenhängende Abfolgen gebracht. Beide betreffen den inhaltlichen „Kern“ seiner Romane und Traktate, weniger die poetisch-satirische „Schale“, um zwei zentrale Begriffe seiner Erzählpoetik zu nennen. Wiederholt hat Grimmelshausen seine Leser und Kritiker gemahnt, über dem kurzweiligen Feuerwerk seiner Sprache, Schreibart und „Stücklein“ nicht zu überlesen, was er „aigentlich“ sagen wolle. Zwar wird man im konkreten Fall nicht immer unterscheiden können, was noch „Kern“ und was schon „Schale“ ist. Aber das rechtfertigt nicht die heute beliebte Methode, seine Erzählwerke als ein groß angelegtes Sprachspiel zur Dekonstruktion jedes ernsthaften „Kerns“ anzugehen. Grimmelshausen ist kein Clemens Brentano, kein Romantiker avant la lettre, auch wenn diese ihn wiederentdeckten.

      Was aber ist nun „Kern“ seines Werkes? In seiner ersten Schrift, dem Satyrischen Pilgram,