Название | Die Fälle des Kommissar Benedict: 6 sehr fette Krimis in einer Bibliothek |
---|---|
Автор произведения | Peter Schrenk |
Жанр | Зарубежные детективы |
Серия | |
Издательство | Зарубежные детективы |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783745212532 |
So sieht jedenfalls die Deutung der Psychologen nach vielen Gesprächen mit Mutter und Sohn Helbig aus. Der Bericht der Psychologen spricht von Gefühlen der Wertlosigkeit und mangelnder Selbstachtung, von einem durch Unsicherheit geformten negativen Selbstbild, von fehlender Kontrolle über das eigene Leben. Er diagnostiziert ein Frauenbild, welches auf Ausbeutung, Misstrauen und Feindseligkeit beruhe. Aufgrund des am eigenen Körper erfahrenen sexuellen Missbrauchs in der Kindheit empfand der Patient möglicherweise Sexualität allgemein als Mittel von Kontrolle und Manipulation gegen den eigenen Willen. Ejakulation und sexuelle Befriedigung waren für ihn nur aus der Entladung von Wut und dem Ausleben von Machtgefühlen über seine weiblichen Opfer möglich.
Sicher würde das auf lebenslange Sicherungsverwahrung hinauslaufen. Und die Mutter? Vielleicht würde man sie wegen falscher Aussage noch belangen. Aber würde sie jemals in ihrem Leben zur Einsicht einer Mitschuld an den Verbrechen ihres Sohnes gelangen? Würde sie erkennen, welchen Anteil sie an dem Leid hat, das ihr Sohn anderen Menschen zugefügt hat? Und nicht zuletzt sich selbst!
*
Nach Weihnachten würde Kommissarin Leiden-Oster, er kommt mit diesem Doppelnamen immer noch nicht zurecht, wieder an ihren Schreibtisch im 1. K zurückkehren. Er hat ihr bis dahin Zeit gegeben, diese Geschichte mit der von ihr gegründeten Gruppe Düsseldorfer Frauenkampf zu bereinigen. »Auf dem kleinen Dienstweg!«, hatte er ihr im Benrather Krankenhaus halb scherzhaft gesagt.
Sie würden sich alle bemühen müssen, nicht die gleichen Fehler zu wiederholen.
Die Kollegen. Maria Leiden-Oster. Er selbst.
Hauptkommissar Benedict schüttelt den Kopf. Mit einem säuerlichen Geschmack im Mund starrt er auf die vor ihm stehende Flasche Mineralwasser. Heute morgen ist er nach zwei Jahren erstmals wieder auf die Badezimmerwaage gestiegen. Eine Mutprobe!
Aus dem nicht richtig zugedrehten Schraubverschluss des kalorienfreien Gesundbrunnens entweicht zischend Kohlensäure. Verstohlen horcht er nach nebenan - und macht sich dann in einem erleichternden Rülpser Luft.
Fastenzeit.
Epilog
Knapp drei Monate später.
Am Montag, dem 7. März, verbreitet die internationale Nachrichtenagentur Reuters um 13 Uhr 07 die folgende Nachricht über Fernschreiber:
SAS-Kommando-Aktion/Gibraltar
»... eine nordirische Rundfunkstation zitierte eine Erklärung der IRA, nach der sich die Erschossenen im Einsatz befanden. Sie seien unbewaffnet gewesen. Ein Sprecher des britischen Verteidigungsministeriums sagte dazu, es seien am Tatort keine IR A-Waffen gefunden worden. Aus Kreisen, die der IRA nahestehen, verlautete, es handele sich bei den Erschossenen um Mairead Farrell (31), Daniel McCann (30) und Sean Savage (24) ...«
Eintrag Sanitätsakte Polizeipräsidium Düsseldorf vom 8. März: »Benedict, Vitus H., Hauptkommissar, 1. K telefonische Krankmeldung. Bescheinigung des Arztes wird nachgereicht, voraussichtlich dienstunfähig bis einschl. 14. März.«
ENDE
SANGERS FLUCH
Krimi von Peter Schrenk
Als eine Wasserleiche gefunden wird, muss Kommissar Benedict nach Ost-Berlin, um zu ermitteln. Dort herrschen teilweise noch die alten Stasi-Strukturen und Benedict, der die Kontakte des Toten zu diesen Strukturen aufdeckt, wird nicht nur mit dem Misstrauen der Ostberliner Kollegen, sondern auch mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert.
Prolog
Der Knüppel sauste im Halbdunkel auf ihn herunter.
Instinktiv duckte er sich und knallte die Hoteltür von innen wieder