Название | Eisblumen |
---|---|
Автор произведения | Karl Eitljörg-Scholz |
Жанр | Контркультура |
Серия | |
Издательство | Контркультура |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783962298715 |
Eisblumen
1. Auflage, erschienen 8-2019
Umschlaggestaltung: Romeon Verlag
Text: Karl Eitljörg-Scholz
Layout: Romeon Verlag
ISBN: (E-Book) 978-3-96229-871-5
Copyright © Romeon Verlag, Kaarst
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung und Vervielfältigung des Werkes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der Übersetzung, sind vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlages darf das Werk, auch nicht Teile daraus, weder reproduziert, übertragen noch kopiert werden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz.
Alle im Buch enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Gewissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlages. Er übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Karl Eitljörg-Scholz
EISBLUMEN
EIN SÜDSEE-ROMAN
„Träume sind Eisblumen an den Fenstern der Seele“
Adolf Reiz – deutscher Essayist (1884-1964)
DIE AHORNRAST
Über Nacht ist es Herbst geworden. Ein frostiger Morgen überdeckt die vor Tagen noch durch unzählige Herbstzeitlosen in blasses Lila getauchte Bergwiesen im Tierser Tal.
Glitzernder Raureif, silbrige Nebelschleier nisten im Tal und geben ihm ein doch etwas fremdartiges, mystisches Gepräge.
Die Blumenpracht an den Fenstern der schmucken Berggehöfte um St. Cyprian ist längst abgeräumt. Nur in den lieblichen Hausgärten zeigen sich da und dort noch die letzten Rosen mit ihren verwelkten Köpfchen, die doch den ganzen Sommer über die Herzen ihrer Betrachter erfreuten. Und unübersehbar künden sorgsam aufgeschichtete Holzstöße für Brennholz an den behäbigen Hausmauern den nahenden Winter an.
Gegen Mittag jedoch, wenn die Sonne über die Rosengartengipfel steigt und das Tal ausleuchtet, schält sich ein sonniger Herbsttag aus dem Morgennebel.
Von den hohen Zinnen und Graten im Rosengarten grüßt der erste Schnee und oben beim Eingang ins Tschamintal leuchten die mächtigen Lärchenstämme in sattem Gelb und stehen wie flüssiges Gold im bizarren Gegensatz zum tiefblauen Himmel, der sich heute wohl von den Dolomitengipfeln bis ins Rebenland über das ganze Südtiroler Land spannt. Unweit des Bergpfades, der auf den Tschafon führt, steht stolz der mächtigste Bergahorn des ganzen Landes in seiner stolzen, herbstlichen Würde. Ein kühler Windhauch vom Schlern herunter fächelt durch die mächtige Krone und pflückt unbarmherzig schon die bunt gefärbten Blätter.
In verzweifelten Kapriolen und Windungen segeln sie noch mal durch ihr heimatliches Geäst, um im weichen Moos ihr Leben auszuhauchen.
Über das biblische Alter des Bergahorns weiß wohl niemand so richtig Bescheid. Er stand einfach immer da und auch älteste, vergilbte Fotos zeugen von allen möglichen Anlässen und Feiern längst vergangener Generationen und Zeiten. Jahrhundertelang hat das Wasser vom Berg herunter die mächtigen Wurzeln ausgehöhlt und besonders eine von ihnen empfahl sich so einladend als willkommener Rastplatz, dass man einfach einen Lärchenpfosten mit einer dürftigen Lehne darüber befestigte. Und fortan nannte man dieses einladende Plätzchen die „Ahornrast“.
Eine unübersehbare Sammlung von originellen Einkerbungen in den mächtigen Stamm mit Herzen und Jahreszahlen, versprach wohl so manche ewige Liebe und Treue, Leid und Freude, Schwüre und Gelübde.
Zum Teil vernarbt oder auch noch gut lesbar. Wie viele sinnreiche Stunden haben hier Menschen wohl erlebt und ins Leben mitgenommen.
Es ist später Nachmittag. Die sinkende Herbstsonne sendet noch ein Bündel ihrer wärmenden Strahlen durch ein brüchiges Wolkenband, das sich auch schon ins zarte Orange färbt, als sich ein auffallender, hochgewachsener, allem Anschein nach junger Mann auf der Ahornrast niederlässt.
Martin Völler ist’s.
Ein begnadeter Bergführer der jüngeren Generation, den jedes Kind hier im ganzen Land und weit darüber hinaus kennt und schätzt. Als Mensch beliebt, in den Bergen ein äußerst verlässlicher Anker, bei dem man sich einfach geborgen fühlt.
Die buschigen schwarzen Augenbrauen zeugen von Tatkraft und Zuverlässigkeit. Die braunen Augen passen gut zum Bronzeton, des von Sonne und Wind gebrannten Gesichts.
Zwei heimliche Fältchen spielen um die Mundwinkel, gefurcht von Willenskraft und oft unmenschlichen Entbehrungen auf dem Weg zum Gipfel.
Auffällig sehnige, starke Arme und kräftige Beine, geformt von Fels und Eis, vermitteln Attribute der Sonderklasse, alles in allem ein Typ, den man mag und in dessen Nähe man gerne verweilt.
Wenn er auch erst auf die dreißig zugeht, hat er sich bereits eine fast unglaubliche Alpinerfahrung zugelegt. Gereift und gestählt, in zahlreichen Expeditionen und Trekkings im Himalaya, Karakorum und Hindukusch.
Durch die schon schrägen Sonnenstrahlen geblendet drückt Martin seinen Filzhut tiefer ins Gesicht, um dem Blick hinauf in den Rosengarten und den Vajolettürmen mehr Schärfe zu verleihen.
Er liebt diesen Augenblick von Kindheit an. Wenn der Tag sich neigt, die Abendsonne den Rosengarten purpurn färbt und die Bergdohlen ihre letzten Runden majestätisch im Aufwind drehen. Dann kann es schon sein, dass er ein wenig wehmütig auf das kleine Hotel etwas unterhalb der Ahornrast blickt, sollte es doch seine Zukunft und Existenz werden. Vater war viel zu früh an einer heimtückischen Krankheit aus dem Leben geschieden und hatte eine große Lücke hinterlassen. Nach seiner gastronomischen Ausbildung in Bozen führte er die bescheidene elterliche Gastwirtschaft bei St. Cyprian zu einem kleinen, aber feinen Hotel. Beliebt bei der einheimischen Bevölkerung und den treuen Feriengästen. Seither führt nun die Mutter, als gern gemochte „Völlerin“, mit seiner jungen Schwester mit viel Fleiß, Umsicht und mühevollem Einsatz, der oft beinahe bis zur Erschöpfung reicht, das Hotel. Als gläubige Frau aus dem Pustertal, hat sie ihr unbändiges Gottvertrauen nie verloren und auch Martin schon in frühen Kindesjahren dadurch geprägt. Natürlich wollte Martin ihren sehnsüchtigen Wunsch nach einer passenden Schwiegertochter frühzeitig erfüllen und gab sich auch große Mühe. Seine erste Wahl war eine Hotelierstochter von der Seiseralm. Mit vielen Erwartungen holte man sie zur Praxis ins Hotel. Der passte jedoch die stete Sonntagsarbeit nicht und sie empfahl sich mit guten Wünschen. Die folgende Wahl war ein nettes Mädchen aus dem Vintschgau. Die verstand wieder seine Liebe zu den Bergen nicht und war so auch kein Fall fürs gemeinsame Leben.
Als Gefühlsmensch durch und durch, wie er war, zog er sich immer mehr in seine Berge zurück und Mutter und Schwester fühlten und ahnten schon, dass sie mit Martin wohl nicht mehr zu rechnen brauchten. Obwohl ein großer Traum sich in seinem Herzen immer merklicher einnistet, das Hotel auszubauen zu einer internationalen, richtigen alpinen Kaderschmiede für Spitzenleute zu Erstbesteigungen in die Karakorum-Region. Die extremsten Berge der Welt.
Ja, gerade Tiers hat in seiner alpinen Vergangenheit einen sehr bedeutenden Bekanntheitsgrad und unvergesslichen Namen im internationalen Alpinismus.