Название | Vom beinahe vollkommenen Menschen |
---|---|
Автор произведения | Lukian |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Kleine philosophische Reihe |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783843802000 |
Über den Autor
Über den Autor
Lukian (um 120 – etwa 180) stammte aus Samosata und war Sohn einfacher Eltern. Er kritisierte in Dialogen, Erzählungen und Briefen mit Satire, Parodie und Ironie die Gebrechen seiner Zeit: den religiösen Wahn, die Bedeutungslosigkeit der Philosophen und Literaten, die Eitelkeit der Rhetoren und die Leichtgläubigkeit des Publikums. Er ist einer jener antiken Schriftsteller, die die europäische Kultur maßgeblich beeinflusst haben. So hat beispielsweise Erasmus von Rotterdam in seiner Satire Das Lob der Torheit Lukians Ironie adaptiert. Später haben sich Wieland, Goethe und Schiller von ihm inspirieren lassen.
Zum Buch
Zum Buch
Der aufgeklärte Spötter aus dem 2. Jahrhundert
Der griechische Satiriker des 2. nachchristlichen Jahrhunderts aus Samosata am Euphrat karikiert auf vielfältige Weise, direkt und indirekt, jedenfalls aber sehr pointiert menschliche Schwächen jeder Art.
Die griechische Religion, von seinen Zeitgenossen längst nicht mehr ernstgenommen, kritisiert er, indem er auch den Gottheiten, denen der Sagenwelt und den abstrakten wie Weisheit oder Reichtum, eben jene Fehler der Menschen zuschreibt. Die vorliegende Auswahl enthält eine Reihe von Texten, in denen der Verfasser keineswegs so politisch korrekt wie manche Autoren der Kaiserzeit die Zeitgenossen aufs Korn nimmt.
Inhalt
Einleitung von August Pauly zur deutschen Gesamtausgabe
Der Parasit oder der Beweis, dass Schmarotzen eine Kunst sei
Einleitung von August Pauly zur deutschen Gesamtausgabe
Bei dem auffallenden Stillschweigen gleichzeitiger und späterer Schriftsteller über Lukian beschränkt sich das Wenige, was wir von seinen Lebensumständen wissen, auf einige in seinen eigenen Werken zerstreute Nachrichten, und auf die Folgerungen, die mit Sicherheit aus denselben gezogen werden können.
Sein Geburtsort war Samosata, eine unfern des Euphrats an den äußersten Grenzen griechischer Kultur gelegene syrische Stadt, an deren Stelle heutzutage ein gänzlich unbedeutender Ort, Semisat, befindlich sein soll. Das Jahr seiner Geburt lässt sich nicht mit Bestimmtheit angeben; doch vermutet Wieland nicht unwahrscheinlich, dass er um das Jahr 117 n.Chr. (Trajans Todesjahr) geboren wurde. Wie wenig das Glück ihn durch die Vorzüge ansehnlicher Herkunft und glänzender Vermögensumstände begünstigt hatte, erzählt er uns selbst in dem Aufsatz »Der Traum«, der mit Recht an der Spitze seiner Werke steht, und womit er die Vorlesung derselben in seiner Vaterstadt eröffnete. Der Bestimmung zum Handwerker, welche ihm seine Eltern, als er ungefähr 14 Jahre alt war, geben wollten, widerstrebte sein Genius, und er wählte die Laufbahn eines gerichtlichen Redners, welche damals ausgezeichnete Talente auf einen ehrenvollen Schauplatz führte, so wie sie dem Sohne unbemittelter Eltern ein reichliches Auskommen versprach. Wirklich hatte er mehrere Jahre, wie es scheint, zuerst in der Hauptstadt Syriens, Antiochien, sodann in Griechenland, mit Ausübung der gerichtlichen Beredsamkeit zugebracht, als die Unannehmlichkeiten dieses Berufs ihn bestimmten, sich auf den friedlicheren eines theoretischen Redners oder Lehrers der Redekunst (Sophisten) zu beschränken und sich dabei mit philosophischen und schönwissenschaftlichen Studien zu beschäftigen. In dieser Eigenschaft hielt er sich eine Reihe von Jahren in Gallien auf, wo er die Rhetorik als öffentlich angestellter Lehrer vortrug, und in der hohen Achtung, in welcher er dort stand, so wie in einem sehr reichlichen Einkommen die Früchte seines ausgebildeten Talentes erntete. Er mochte 35 bis 40 Jahre zählen, als er Gallien und zugleich das rhetorische Lehrgeschäft verließ, um nach Griechenland zurückzukehren, und, wie es scheint, die Jahre des mittleren Mannesalters, seine fruchtbarste Periode an literarischen Erzeugnissen, in Athen zu verleben. Dass er seine Vaterstadt zu einer Zeit wieder besuchte, wo er durch seine Schriften bereits zu einem hohen Grad von Berühmtheit gelangt war, ist nach dem oben angeführten Aufsatz ebenso wenig zu bezweifeln, als es wahrscheinlich ist, dass er sich lange in jener halbbarbarischen Provinzialstadt werde aufgehalten haben. Wenigstens ließe sich dies nicht wohl mit der Vorliebe zusammenreimen, welche er an mehreren Stellen seiner Werke für Athen an den Tag legte, welches auch in jenen späten Zeiten noch der Hauptsitz echter Urbanität und feiner Bildung war. In seinem höheren Alter nahm er eine mit Ansehen und bedeutendem Gehalt verbundene Beamtenstelle bei der Präfektur von Ägypten an, wobei ihm die Aussicht auf eine der höchsten Stellen im kaiserlichen Dienste, etwa das Gouvernement einer Provinz, eröffnet war. Ob diese Hoffnung in Erfüllung gegangen, wissen wir nicht: denn von jetzt an verlieren sich in seinen Schriften alle Spuren seiner weiteren Lebensgeschichte. Dass er verehelicht gewesen und einen Sohn gehabt habe, schließt man aus einer Äußerung in dem Dialog »Der Eunuch«.1
Das Zeitalter, welches Lukian in seinen besten Jahren durchlebte, war also jenes glänzende unter Hadrian und den beiden Antoninen, wo unter der milden und friedlichen Regierung dieser weisen und humanen Fürsten der Wohlstand der Provinzen blühte und der lebhafte Verkehr der Städte und Völkerschaften einen äußerlich glücklichen Zustand herbeiführte, wie ihn die Geschichte des Altertums sonst nirgends, wenigstens nicht von dieser Dauer, aufweist. Besonders war es Athen, welches sich von jenen Umständen sowie von der Vorliebe begünstigt, die Hadrian für diese Wiege des Wahren und Schönen hegte, schnell wieder zu einer bedeutenden Höhe des Ansehens emporhob. Mehr als je war hier der Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern aller Art, und nur der Grad der Geistesbildung bestimmte in dieser Musenstadt den Wert und die Achtung des Einzelnen, während bloßer Rang und Reichtum nicht einmal vor jenem beißenden Spotte schützten, in welchem die Athener von jeher Meister waren. Der Aufenthalt in dieser Stadt, und daselbst der vertraute Umgang mit seinem väterlichen Freunde Demonax, dem veredelten Kyniker, dem er in einem seiner Aufsätze ein so schönes Denkmal setzt, war die wesentlichste Epoche in Lukians Bildungsgeschichte, und höchst einflussreich auf Zweck, Geist und Charakter sowie auf die Form seiner schriftstellerischen Produktionen.
So glücklich und blühend aber jenes Zeitalter in mancher Beziehung war, so litt es gleichwohl an eigentümlichen und sehr wichtigen Gebrechen. Eben jene Gunst, welche gebildete Regenten, wie Hadrian und Marc Aurel, den Wissenschaften