Название | Die beliebtesten Jungmädelgeschichten von Else Ury |
---|---|
Автор произведения | Else Ury |
Жанр | Книги для детей: прочее |
Серия | |
Издательство | Книги для детей: прочее |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788027238576 |
Auch von Euch habe ich nur spärlich Nachricht erhalten. Vielleicht sind aus demselben Grunde, aus dem meine Briefe von der Zensur zurückgehalten wurden, die Euren nicht hineingelassen. Was bisher an mich gelangt ist, sind außer dem letzten Brief über Holland nur die Ansichtskarten der Kinder. Daraus weiß ich wenigstens, daß Ihr gesund heimgekehrt seid, und daß Du, geliebte Mutter, Dich meiner verwaisten Küken so getreulich annimmst. Innigsten Dank für alle Deine Liebe! Daß unser Fräulein Dich unterstützt, ist mir eine Beruhigung. Hoffentlich sorgt auch meine kleine Lotte, soviel es in ihren Kräften steht, für die liebe Großmama, und mein lebhaftes Kleeblatt, besonders Klaus und Annemie, machen es Dir nicht allzu schwer, liebste Mutter! Sehr froh bin ich, daß Ihr, meine lieben Kinder, trotz Eurer Jugend, auch teilhabt an der großen Aufgabe unseres Volkes. Besonders über mein Nesthäkchen, das so eifrig für die Krieger strickt, habe ich mich recht gefreut. Wie bange ist mir nach meiner kleinen Lotte, die ich fast anderthalb Jahr nicht gesehen. Aber will’s Gott, darf ich bald wieder bei Euch sein. In meinen Gedanken bin ich es schon jetzt. Hoffentlich höre ich weiter Gutes vom Vater und von Euch. Meine innigsten Wünsche für alle und für alles fliegen mit diesem Brief nach Deutschland. Möge er sein Ziel endlich erreichen! Seid aufs innigste umarmt
von Eurer getreuen Tochter und Mutter.«
Still, ganz still war’s, nachdem Hans geendet. Großmama wischte sich mit dem Handrücken eine Träne aus den Augen. Den Kindern aber war es, als ob endlich wieder die Stimme der geliebten Mutter zu ihnen gesprochen. Der Obersekundaner als reifster, empfand schon, was es für die Mutter hieß, Deutschlands größte Zeit im Lande der Feinde durchleben zu müssen. Jeden Sieg, über den man daheim jubelte, verkleinert oder in lügenhafter Entstellung zu erfahren. Nesthäkchen flüsterte ganz leise, ganz sehnsüchtig: »Meine Mutti!« vor sich hin, Klaus aber war nicht sehr empfänglich für weichere Empfindungen. Dessen derbe Jungennatur bedrückte die Stille. Darum war er der erste, der sie unterbrach.
»Natürlich sind unsere Nachrichten an Mutti auch von den Engländern gemaust worden, das ist ja klar wie Kloßbrühe. Ich habe als Überschrift über jeden Brief gesetzt: Gott strafe England! Das werden sie nicht gern ins Land hineinlassen wollen.«
Lautes Gelächter folgte den Worten.
»Ja, mein Junge, wenn du deinem Herzen so unumwunden Luft gemacht hast, kannst du ihnen das auch nicht verdenken. Na, Gott sei Dank, daß überhaupt Nachricht da ist, und daß Muttchen wieder gesund ist!« Die alte Dame fühlte ihr Herz ein ganz Teil erleichtert.
»Das ist mein schönstes Weihnachtsgeschenk, daß Muttchen geschrieben hat«, sagte Annemarie mit leuchtenden Augen. Dann aber wandte sie sich ein wenig erschreckt an Großmama: »Nimmst du’s auch nicht übel, Großmuttchen, aber mit deiner Uhr habe ich mich beinahe ebenso gefreut!«
Nachdem Großmama Nesthäkchen versichert, daß sie es sehr gut verstehen könnte, daß ein Kind den lang ersehnten Brief der Mutter über alle Geschenke setze, ging Annemarie beruhigt ans Ankleiden. Auch die übrigen vervollständigten ihren Anzug.
In früheren Jahren hatte Nesthäkchen die Weihnachtsfeiertage mit ihren neuen Spielsachen gespielt, oder die geschenkten Weihnachtsbücher von Anfang bis Ende gleich durchschmökert. Heute gab es anderes zu lesen.
Den ganzen Vormittag saß Annemarie über Muttis Brief; sie kannte ihn bald Wort für Wort auswendig. Denn er sollte dem Vater eingesandt werden.
»Großmuttchen, glaubst du, daß Mutti noch im alten Jahr nach Haus kommt? Sie schreibt doch, so bald als möglich. Und 1915, das ist doch noch schrecklich lange hin.«
Aber Großmama konnte Nesthäkchen keine befriedigende Antwort darauf geben. Die meinte, man müsse in Geduld hoffen, daß die Heimreise bald gestattet würde.
Geduldiges Hoffen ist gut für das Alter, Jugend will rasche Gewißheit. Annemarie beruhigte sich denn auch nicht bei Großmamas Worten, die kriegte einen nach dem andern im Hause an, wann Mutti wohl heimkäme.
Fräulein wurde ganz schwach von den unausgesetzten Fragen des kleinen Mädchens. Sie wußte sich keinen Rat mehr. Und schließlich tat sie Annemarie den Gefallen, mit dem Kopf zu nicken, daß die Mutter unbedingt bis Silvester wieder da sein werde.
Hanne war entgegengesetzter Meinung, es gelang selbst Nesthäkchens Beredsamkeit nicht, sie davon abzubringen. »Werden sich ja nicht schlecht hüten, die Englischen, jetzt die Deutschen rauszulassen, wo sie so bange sind, daß ihnen unsere Zeppelinekens nachts Bomben uff de Dächer spucken. Da wären se ja schöne dumm!«
Bruder Hans entschied sich für Anfang des neuen Jahres, im alten würde gewiß kein Zug mehr von England nach Deutschland abgelassen.
»Ja, Pustekohl,« fiel Klaus ein, »vielleicht Neujahr 1916. Interniert haben sie alle Deutschen, in große Gefangenlager werden sie gebracht, wo sie es entsetzlich haben, aber keine Heimreise!«
»Mutti nicht – Mutti wohnt doch bei den Verwandten, und bis Neujahr 1916 – haach – da ist doch der Krieg schon lange, lange vorbei! Vorläufig aber berappe erst mal fünf Pfennige für interniert, Kläuschen, denn das ist ein Fremdwort!« Nesthäkchen holte ihren kleinen Feldgrauen, der die Strafgelder schluckte, herbei.
Kläuschen zeigte wenig Neigung, in die Tasche zu greifen.
»Interniert ist das allgemein übliche Wort für die Festnahme von Zivilgefangenen, in jeder Zeitung steht’s«, erklärte er großartig. »Das verstehst du nicht!«
»Es ist aber ein Fremdwort, und dafür hast du zu blechen«, das Schwesterchen beharrte dabei.
Die aufräumende Hanne, die als Schiedsrichter angerufen wurde, vertrat auch die Ansicht, man könne ebensogut statt interniert »eingespunnt« sagen. So half es nichts. Kläuschen mußte sich von seinem Sechser trennen.
13. Kapitel
Gute Vornahme
Bei dem vielfachen Lesen des Briefes der Mutter fiel Annemarie aber noch anderes ein als nur deren Rückkunft. Schrieb Mutti nicht, sie hoffe, daß ihre Lotte gut für die Großmama sorge, soviel das in ihren Kräften steht?
Nesthäkchen wurde rot.
Hatte es wohl jemals daran gedacht, daß sie irgendwie für Großmama sorgen könnte? Bisher hatte es alle Liebe und Aufopferung der Großmama als etwas Selbstverständliches hingenommen. Kein Gedanke war Annemarie je gekommen, daß es umgekehrt sein könnte, daß sie auch die Pflicht habe, die Großmama, die trotz ihres Alters den Enkelkindern Ruhe und Bequemlichkeit geopfert hatte, zu umhegen und zu umsorgen. Nun hatten die Zeilen der Mutti ihr die Augen geöffnet.
Und wie stand es mit dem darauf folgenden Satz in Muttis Schreiben? Hatten Klaus und sie selbst der Großmama ihr Amt nicht recht oft noch erschwert? Annemarie war ehrlich genug, auch in Gedanken nichts zu beschönigen. Wie oft hatte sich Großmama um das Ausbleiben von Klaus gesorgt. Wie oft rief sie zusammenfahrend hinter ihnen her: »Kinder, tut mir bloß den Gefallen und schmettert die Türen nicht so ins Schloß!« Hatte sie jemals daran gedacht, Großmama diesen eigentlich selbstverständlichen Wunsch zu erfüllen?