Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte. Bruno Schulz

Читать онлайн.
Название Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte
Автор произведения Bruno Schulz
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 4064066117511



Скачать книгу

empty-line/>

       Bruno Schulz

      Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte

      Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2020

       [email protected]

      EAN 4064066117511

       Abbildungen

       Anmerkung I.

       Anmerkung II.

      „Mannus“, Zeitschrift für Vorgeschichte

       herausgegeben von Professor Dr. Gustaf Kossinna.

      Jährlich etwa 3–4 Hefte in zwangloser Folge, die zusammen einen Band von ca. 20 Druckbogen mit ebensoviel Tafeln und reichlichen Textillustrationen bilden. Einzelne Hefte sind nicht käuflich.

       Abonnementspreis pro Jahr M. 16.–, Einbanddecken à M. 1.–.

      Inhalts-Verzeichnis des I. Bandes (IV u. 350 S. mit 38 Tafeln u. 221 Textabbildungen):

      Geleitwort. – Gründungsbericht und Satzungen der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – I. Abhandlungen: Kossinna, G., (Berlin), Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. I. Urfinnen und Nordindogermanen. Mit 25 Textabbildungen und 11 Tafeln. – Kossinna, G., (Berlin), Der Ursprung der Urfinnen und der Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach dem Osten. II. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 22 Textabbildungen und 13 Tafeln. – Montelius, O., (Stockholm), Das Sonnenrad und das christliche Kreuz I. Mit 40 Textabbildungen. – Montelius, O., (Stockholm), Das Sonnenrad und das christliche Kreuz II. (Fortsetzung und Schluss). Mit 32 Textabbildungen. – Devoir, A., (Brest), Urzeitliche Astronomie in Westeuropa. Mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. – Rademacher, C., (Köln), Die germanische Dorfanlage der Kaiserzeit am Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. – Schmidt, R. R., (Tübingen), Das Aurignacien in Deutschland. Vergleichende Stratigraphie des älteren Jungpaläolithikum. Mit 3 Tafeln. – Weinzierl, R. R. von, (Teplitz-Schönau), Übersicht über die Forschungsergebnisse in Nordböhmen. Mit 32 Textabbildungen und 1 Porträt. – Rieken, K., (Kottbus), Drei Holzbrandplätze mit Steinkern aus der Bronzezeit. Aus der städt. Abteilung des Niederlausitzer Museums für Altertumskunde in Kottbus N.-L. Mit 11 Textabbildungen und 1 Tafel. – II. Mitteilungen: Goetze, A., (Berlin), Ostgotische Helme und symbolische Zeichen. Mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel. – Hess von Wichdorff, H., (Berlin), Über die ersten Anfänge vorgeschichtlicher Erkenntnis im Ausgange des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der vorgeschichtlichen Wissenschaft. – Kossinna, G., (Berlin), Vergessener Bericht über ein Urnengräberfeld der Latènezeit (?) in Ermsleben, Mansfelder Gebirgskreis, vom Jahre 1710. Mit 1 Textabbildung. – Schneider, H., (Leipzig), Rassereinheit und Kultur. – Wilke, G., (Chemnitz), Der neue Skelettfund des Homo Aurignacensis Hauseri. Mit 1 Textabbildung. – Beltz, R., (Schwerin), Einige seltenere steinzeitliche Funde aus Mecklenburg. Mit 2 Textabbildungen und 1 Tafel. – Müller-Brauel, H., (Zeven), Der „Hexenberg“ am Wege Brauel-Offensen, Kr. Zeven. Ein steinzeitlicher Grabhügel. Fundbericht von 1891. Mit 16 Textabbildungen und 1 Tafel. – Waase, K., (Neu-Ruppin), Möritzscher Funde. Urnengräberfunde aus der Leipziger Tieflandbucht. Mit 2 Tafeln. – Hekler, A., (Budapest), Eine neue Bronzebüste eines Germanen. Mit 1 Textabbildung. – Schmidt, H., (Löbau), Ergebnis meiner Wallforschung auf dem Breitenberge bei Striegau in Schlesien. Mit 2 Textabbildungen. – Voges, Th., Vorgeschichte des Dorfes Beierstedt bei Jerxheim. – III. Aus Museen und Vereinen: Kiekebusch, A., (Berlin), Die vorgeschichtliche Abteilung des Märkischen Museums der Stadt Berlin. Mit 5 Textabbildungen. – Blume, E., (Posen), Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen. Juli–Dezember 1908. – Blume, E., (Posen), Aus der Provinz Posen. Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Posen vom Januar bis Juni 1909. Mit 3 Textabbildungen. – Günther, A., (Koblenz), Das Museum des Kunst-, Kunstgewerbe- und Altertums-Vereins für den Regierungsbezirk Coblenz. – Rademacher, C., (Köln), Prähistorisches Museum zu Köln. – Funse, F., (Braunschweig), Städtisches Museum Braunschweig. Mit 3 Textabbildungen. – Deutsche Gesellschaft Naturw.-Abt. in Posen. Vortrag: Blume, Die chronologische und ethnographische Methode der vorgeschichtl. Forschung. – Société préhistorique de France. – Sitzungsberichte der Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 3 Porträts u. 1 Tafel.)

      Inhalts-Verzeichnis des II. Bandes (IV u. 363 S. mit 17 Taf. u. 278 Textabbildungen):

       I. Abhandlungen: Rademacher, C., (Köln), Germanische Gräber der Kaiserzeit am Fliegenberge bei Troisdorf, Siegkreis, Reg.-Bez. Köln. Mit 14 Textabbildungen und 4 Tafeln. – Montelius, O., (Stockholm), Naturrevolutionen in Mittel-Italien vor dreitausend Jahren. Mit 20 Textabbildungen. – Günther, A., (Coblenz), Zur Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte des Neuwieder Beckens. Mit 18 Textabbildungen und 5 Tafeln. I. – Kossinna, G., (Berlin), Der Ursprung der Urfinnen und Urindogermanen und ihre Ausbreitung nach Osten. III. Nordindogermanen und Südindogermanen. Mit 71 Textabbildungen und 1 Karte. – Frödin, O., (Stockholm), Ein schwedischer Pfahlbau aus der Steinzeit. Mit 80 Textabbildungen. – II. Mitteilungen: Berner, U., (Berlin), Rasse, Rassenmischung und Begabung. – Bieder, Th., (Hamburg), Die deutsche Rassenforschung und ihre Ausprägung in Dr. L. Woltmann. – Kossinna, G., (Berlin), Zum Homo Aurignacensis. Mit 1 Tafel. – Auerbach, A., (Gera), Tardenoisien in Ostthüringen. Mit 9 Textabbildungen. – Günther, A., (Coblenz), Zwei Zonenbecher aus Urmitz. Mit 3 Textabbildungen. – Bezzenberger, A., (Königsberg), Zur Geschichte der Sichel. Mit 3 Textabbildungen. – Waase, K., (Neu-Ruppin), Kantower Funde. Mit 5 Tafeln. – Hindenburg, W., (Grossbeeren), Neue Funde der Latène-Zeit aus dem Kreise Teltow. Mit 21 Textabbildungen. – Krause, E. H. L., (Strassburg), Spelz- und Alemannengrenze. – Kossinna, G., (Berlin), Zur Wochengöttervase vom Fliegenberg bei Troisdorf, Siegkreis. Mit 5 Textabbildungen. – Solger, Fr., (Peking), Das Klima Norddeutschlands seit der Eiszeit. Mit 5 Textabbildungen. – Mötefindt, H., (Wernigerode), Das Dreiperiodensystem. – Kossinna, G., (Berlin), Zum Dreiperiodensystem. – Jacob, K. H., (Leipzig), Bronzegefäss oder Stockknopf? Mit 2 Textabbildungen. – III. Aus Museen und Vereinen: Beltz, R., (Schwerin), Vorgeschichtliche Funde und Untersuchungen in Mecklenburg. 1907–1909. Mit 9 Textabbildungen. – Schultze, M., (Bromberg), Bericht über Neueingänge des Jahres 1909 in der vorgeschichtlichen Sammlung im Museum der historischen Gesellschaft zu Bromberg. Mit 20 Textabbildungen. – Berliner Zweiggesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte. Ausflug nach Seddin. – Kossinna, G., (Berlin), Ansprache über die kulturgeschichtliche Stellung der Prignitz in der Vorzeit. Mit 6 Textabbildungen und 1 Tafel. – Sitzungsberichte. – IV. Bücherbesprechungen. – V. Nachrichten. (Mit 2 Porträts.) – VI. Mitglieder-Verzeichnis.

      I. Ergänzungsband:

       Bericht über die I. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Vorgeschichte

       zu Hannover, 6. bis 9. August 1909, herausgegeben von Professor Dr. Gustaf Kossinna.

       IV u. 107 S. mit 2 Tafeln und 4 Abbildungen im Text. – Preis Mk. 4.–, Einbanddecke M. 1.–.

       Vorzugspreis für Mitglieder der Gesellschaft und Abonnenten des Mannus Mk. 3.–.

      Inhalt: Ansprachen und Weihereden. – Festmahl: Aufführungen. – Vorträge: Kossinna, Über vorgeschichtlichen Handel in Mitteleuropa. – Reimers, Vorgeschichtsforschung und Denkmalpflege. – Höfer, Die Erforschung mittelalterlicher Burgen. – Olbricht, Das Klima der postbaltischen Zeit und die vorgeschichtliche Chronologie. – Schwantes, Slawische Skelettgräber bei Rassau (Provinz Hannover). – Feyerabend, Die Entstehung der Schlackenwälle und die verschiedenen Typen der Burgwälle