Hochsensibilität. Brigitte Schorr

Читать онлайн.
Название Hochsensibilität
Автор произведения Brigitte Schorr
Жанр Документальная литература
Серия Kurz und bündig
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783775172134



Скачать книгу

ist, belegen vor allem Studien von eineiigen Zwillingen, die getrennt aufwuchsen, aber ähnliche Verhaltensmuster zeigten.3 Sensibilität gehört aber wie alle anderen Wesenszüge auch zu den veränderlichen Persönlichkeitsmerkmalen eines Menschen. Im Laufe des Lebens kann man sensibler werden, oder eben auch nicht, aber die Disposition dazu ist angelegt.

      Studien an Säuglingen haben gezeigt, dass es unter den Neugeborenen eine Gruppe gibt (eben 15–20 %), die stärker auf Reize reagiert, schwerer zu beruhigen ist und insgesamt weniger »belastbar« zu sein scheint. Es ist aber im Erwachsenenalter oft schwer zu sagen, ob »man immer schon so war«, weil sich aufgrund der gemachten Bindungserfahrungen und der Art und Weise, wie die Umwelt auf diese Eigenschaft reagiert hat, Muster herausbilden, die entweder verstärkend oder abwehrend sein können. Hochsensibilität lässt sich grundsätzlich jedoch nicht abtrainieren oder »wegtherapieren«. Es gibt leider nur zu viele Hochsensible, die alles daransetzen, ihre Sensibilität nicht sichtbar werden zu lassen.

      Parallelstudien haben das gleiche Ergebnis auch im Tierreich nachgewiesen. Es scheint so zu sein, dass hochsensible Individuen auch bei höheren Säugetieren, vor allem bei Katzen, Hunden, Pferden und Nagetieren vorkommen, und zwar zum gleichen Prozentsatz. Elaine Aron, 4 klinische Psychologin aus San Francisco und Pionierin in der Erforschung der Hochsensibilität, zieht daraus den Schluss, dass diese Eigenschaft nützlich für die ganze Spezies ist. Dieser Gedanke ist bestechend, denn es scheint nahezuliegen, dass Tiere, die vorsichtiger sind, langsamer, Gefahren eher bemerken oder Wasserstellen leichter aufspüren, der ganzen Herde nützlich sind. Nicht ganz so eindeutig liegt der Fall bei ausgesprochenen Einzelgängern wie zum Beispiel Katzen, wie Georg Parlow in seinem Buch »Zart besaitet« ausführt.5

      So, wie alles Leben immer komplex ist und sich in verschiedene Richtungen interpretieren lässt, liegt wahrscheinlich auch in diesem Punkt eine mögliche Wahrheit in zwei Gedankengängen verborgen: 1. Der Wesenszug Hochsensibilität ist für die gesamte Gattung Mensch nützlich und 2. dem einzelnen Individuum. Zum Nutzen für die Gesellschaft wird er aber erst, wenn sich das Individuum damit ausgesöhnt hat und die hohe Empfindlichkeit nützlich in sein Leben integriert.

      Dr. Elaine Aron kommt der Verdienst zu, den Begriff »highly sensitive person« geprägt und als eigenständige Veranlagung erforscht und beschrieben zu haben. Zusammen mit ihrem Mann hat sie umfangreiche Studien über hochsensible Menschen durchgeführt. Ihre Bücher (siehe weiterführende Literatur) zählen zu den Standardwerken und stellen die Grundlagenliteratur zu diesem Thema dar.

      Dabei ist die Tatsache und das Wissen darum, dass es empfindlichere Naturen als andere gibt, nicht neu. Bereits in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts beschrieb der deutsche Psychologe Eduard Schweingruber »den sensiblen Menschen«. Alice Miller beschäftigte sich mit »dem begabten Kind« und C. G. Jung betrieb seine intensiven Forschungen über Introversion. Studien wie von Jerome Kagan über »gehemmte Kinder« und von Ivan Pawlow zur »Reizbarkeit« belegten, dass ein gleichbleibender Anteil der Probanden (eben die o. g. 15–20 %) eine deutlich niedrigere Reizschwelle aufwiesen als die übrigen 80–85 %.

      Aufgrund der Bedeutsamkeit für hochsensible Menschen möchte ich diese Untersuchungen im Folgenden ausführlicher darstellen6:

      Ivan Pawlow, seines Zeichens russischer Physiologe, der 1904 für seine Versuche zum bedingten Reflex (»Pawlow’scher Hund«) den Nobelpreis erhielt, stellte auch Versuche zur Empfindsamkeit an. Er wollte herausfinden, ob es eine objektive Messbarkeit der Empfindlichkeit gibt. Zu diesem Zweck setzte er Versuchspersonen steigendem Lärm aus. Es überrascht nicht, dass er feststellte, dass die Versuchspersonen eine unterschiedliche Reizempfindlichkeit aufwiesen. Jedoch hatte er nicht damit gerechnet, dass das Ergebnis seiner Forschungen auf zwei deutlich voneinander unterscheidbare Gruppen von Menschen hinwies: 15–20 % der Probanden erreichten die Grenze ihrer Belastbarkeit sehr schnell, dann kam lange nichts mehr, bis schließlich die restlichen 85 % anfingen, nacheinander »dichtzumachen«. Pawlow schloss daraus die für Hochsensible wichtige Erkenntnis, dass sich das Nervensystem der beiden Gruppen fundamental voneinander unterschied. Es ist bemerkenswert, dass diese Erkenntnis nicht mehr Beachtung erfuhr. Ich werde an späterer Stelle (Kapitel I.6) darauf zurückkommen.

      Jerome Kagan, Psychologe der Harvard University, untermauerte mit seinen Forschungsergebnissen diese Resultate. Er setzte Säuglinge verschiedenen Reizen aus und beobachtete deren Reaktion. 20 % der Kinder reagierten stark auf Stimulation, zappelten, weinten und versuchten zu entkommen. Kagan bezeichnete diese Kinder als »gehemmt«, weil sie sich in späteren Jahren zu deutlich vorsichtigeren, zurückhaltenderen Kindern entwickelten. Keine sehr positive Bezeichnung für die sehr verständliche Reaktion auf Überstimulation. Für Kagan waren diese Kinder »von Natur aus« gehemmt. Aus meiner Sicht lernten die Kinder aber aus ihrer Erfahrung mit einer oft für sie überstimulierenden Umwelt, vorsichtiger zu sein und zurückhaltend und »schüchtern« zu reagieren.

      Untersuchungen an Rhesusäffchen haben ergeben, dass diese Affenart über ein Gen verfügt (5-HIT, »kurzer Arm« genannt), welches sie von Anfang an empfindsam, ängstlich und beziehungsscheu macht. Zitat aus einem unveröffentlichten Vortrag: »… Eine Durchschnittsmutter mit gesundem Affenverstand wird diese Mimöschen so vor den Kopf stoßen, dass sie keine gute Mutterbindung eingehen können und später sexuelle Hemmungen, Neurosen und Depressionen entwickeln. Mit der Affenliebe einer besonders empathischen Mutter aber überwinden diese Äffchen ihre anfängliche Ängstlichkeit und werden sogar oft zu sozial besonders kompetenten Affenbürgern. Dieses Gen wirkt übrigens auf ähnliche Weise auch bei einer Anzahl von Menschenkindern.«7

      Passend dazu gibt es Untersuchungen im Bereich der Entwicklungspsychologie, die belegen, dass viele besonders stressanfällige Kinder (zu denen sicher auch hochsensible Kinder zu zählen sind) Genvarianten tragen, die sie für Einflüsse von außen besonders empfänglich machen.

      Forscher sind der Ansicht, dass Veranlagungen, die in den Genen gespeichert sind, ihren Nutzen und guten Zweck für die ganze Spezies haben (vgl. II.1. Epigenetik).8

      Es stellt sich die Frage, warum erst seit Mitte der 90er-Jahre mit Elaine Aron das Thema Hochsensibilität eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit fand. Schon lange vorher beschäftigten sich, wie oben gezeigt, Psychologen mit dieser Veranlagung. Unserer Ansicht nach ist dieses Phänomen darauf zurückzuführen, dass jede Zeit ihre Themen gebiert bzw. zulässt. Im Deutschland der 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts, in denen der Kult des sportlichen, gesunden Menschen propagiert wurde, hatte hochsensibles, vorsichtiges, zurückhaltendes Verhalten wenig Platz und wurde als Schwäche betrachtet. Es ist auch heute noch so, dass jeder hochsensible Mensch die Stärke besitzen muss, zu seiner Veranlagung zu stehen, damit er von seiner Umwelt im Kleinen und der Gesellschaft im Großen nicht als schwach wahrgenommen wird.

      Hochsensibilität ist keine Mode-, sondern eine Zeiterscheinung.9 In dem Maße, wie die Hektik, das Tempo und die Informationsflut zunehmen, werden sich auch die Menschen ihrer Sensibilität bewusst.

      Ich halte es nicht für einen Zufall, dass in den letzten Jahren ein ständig wachsendes Bedürfnis zu spüren ist, mehr über Hochsensibilität zu erfahren. In Zeiten des Zusammenbruchs, der wirtschaftlichen und persönlichen Krisen, des Terrors und der »Ich-AGs« gibt es auch den Ruf nach Werten, nach einer reflektierteren, nachdenklicheren Sichtweise, nach einem nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen, welche die Welt hat, kurz, nach einem sensibleren Zusammenleben. Durch ihre hochsensiblen Antennen spüren Betroffene oftmals schon sehr früh, was nötig ist, um eine Lösung zu diesem oder jenem Problem zu finden. Sie sind in der Regel gesprächsbereit, verantwortungsbewusst, kompromissfähig und verfügen über einen