Название | Фонетика немецкого языка |
---|---|
Автор произведения | Марина Лесник |
Жанр | Учебная литература |
Серия | |
Издательство | Учебная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9785927526536 |
– Wie viel Merkmale liegen der Klassifikation der deutschen Vokale zugrunde?
– Nennen Sie diese Merkmale.
– Welche Vokale sind labialisiert/nicht labialisiert?
– Was sind Monophthonge/Diphthonge?
7. Unterstreichen Sie alle Vokale der hinteren Reihe.
Und die Jahre ziehen ins Land,
Und wir trinken immer ohne Verstand.
Denn eins, das wissen wir ganz genau —
Ohne Alk da wäre der Alltag so grau.
Korn, Bier, Schnaps und Wein
Und wir hören unser Leber schrei’n.
Und wenn einmal der Abschied naht,
Sagen alle, das hab’ ich schon immer geahnt.
8. Nennen Sie alle Vokale der tiefen Zungenhebung.
9. Füllen Sie die Tabelle aus.
10. Wodurch unterscheiden sich die russischen Vokale von den deutschen?
11. Prüfen Sie sich selber! Füllen Sie das Schema aus.
Тест рубежного контроля 1
Данный тест содержит 9 заданий, на выполнение которых отводится 10 минут. Каждое задание предполагает только один правильный вариант ответа. Все задания соответствуют тематике модуля № 1 и проверяют усвоение его содержания. Все задания являются закрытыми, одинаковыми по форме и уровню сложности.
Инструкции по проведению теста: выберите правильный вариант ответа и отметьте его в бланке. Для этого в поле специального маркера □ поставьте крестик (⊠).
1. Welches Sprechorgan ist bei der Bildung vom Knacklaut beteiligt?
□ Zungenspitze
□ Lippen
□ Stimmbänder
□ Zähne
2. Welches Merkmal gibt es in der deutschen Artikulationsbasis nicht?
□ labialisierte Vokale der hinteren Reihe
□ Artikulationsspannung
□ lange und kurze Vokale
□ aktive Lippentätigkeit
3. Welches Merkmal ist für deutsche sowie für russische Vokale gleich?
□ Dauer
□ Neueinsatz
□ Labialisierte/nicht labialisierte Vokale
□ Diphthonge
4. Die deutschen Vokale unterscheiden sich von den russischen durch … Merkmale.
□ – 7
□ – 5
□ – 3
□ – 1
5. Der Vokal ist lang
□ – im Anlaut
□ – im Inlaut
□ – im Auslaut
□ —
6. Der Vokal ist kurz
□ in einsilbigen unveränderlichen Wörtern
□ in der geschlossenen Silbe in den unveränderlichen Wörtern
□ in der geschlossenen Silbe, die man öffnen kann
□ in der offenen Silbe
7. Qualität in der Phonetik bedeutet
□ Vokallänge
□ Vokalkürze
□ Vokalklangfarbe
□ Vokaloffenheitsgrad
8. Kein Synonym für den festen Vokaleinsatz
□ Knacklaut
□ Neueinsatz
□ Einsatz
□ —
9. Der feste Vokaleinsatz
□ verrasen
□ verreisen
□ vereisen
□ verreißen
Модуль 2
Система немецких гласных звуков. Правила долготы и краткости гласных звуков немецкого Языка
Комплексная цель
Изучить правила долготы и краткости немецких согласных. Приобрести навыки распознавания и произнесения в потоке речи долгих и кратких гласных звуков немецкого языка.
Содержание
Nach der Vokaldauer unterscheidet man lange und kurze Vokale. Die Vokaldauer unterscheidet man im Deutschen den Sinn der Wörter, z.B. kam-Kamm, kann-Kahn.
Der Vokal ist lang:
1. Wenn nach dem Vokal ein Dehnungszeichen steht wie h, e: wohnen, ihm, stehen, nehmen, die Uhr, das Ohr, sieben, vier, die Liebe, sie;
2. Wenn der Vokal im Auslaut steht: da, so, Eva, du, Olga, die Wolga, das Kino;
3. Wenn der Vokal verdoppelt ist: das Haar, das Meer, das Boot, der See, der Speer;
4. Einen langen Vokal spricht man in einer offenen betonten Silbe (eine Silbe ist offen, wenn am Ende der Silbe ein Vokal steht): le-sen, Schu-le, lo-ben, Ta-fel;
5. Einen langen Vokal spricht man in einer geschlossenen Silbe (eine Silbe ist geschlossen, wenn sie auf einen Konsonanten auslautet), die man öffnen kann-die Silbe ist relativ geschlossen: der Tag-die Tage, die Tür-die Türen, gab-gaben, du trägst-tragen, du fragst-fragen.
6. Der Vokal ist lang in folgenden Suffixen: -sam, -bar, -tum, -sal, -los, -tät, -er, -at, -al, -nom, -or, -tion, -ur, -throp, -soph: langsam, zahlbar, Reichtum, Schicksal, sprachlos, Immunität, imaginär, Attestat, phänomenal, Agronom, Professor, Nation, Zensur, Philanthrop, Philosoph;
7. Der vokal ist lang in einsilbigen unveränderlichen Wörtern, meistens vor –r: er, dir, mir, wir, zur, vor, der, wer, nach, schon, bloß, nur, nun, erst, für, den, dem, wen, wem;
8.