Neue Gedichte. Rainer Maria Rilke

Читать онлайн.
Название Neue Gedichte
Автор произведения Rainer Maria Rilke
Жанр Зарубежная классика
Серия
Издательство Зарубежная классика
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

      durch einen Nimbus, einen Bischofshut,

      bisweilen durch ein Lächeln unterschieden,

      für das ein Antlitz seiner Stunden Frieden

      bewahrt hat als ein stilles Zifferblatt;

      jetzt fortgerückt ins Leere ihres Tores,

      waren sie einst die Muschel eines Ohres

      und fingen jedes Stöhnen dieser Stadt.

II

      Sehr viele Weite ist gemeint damit:

      so wie mit den Kulissen einer Szene

      die Welt gemeint ist; und so wie durch jene

      der Held im Mantel seiner Handlung tritt: —

      so tritt das Dunkel dieses Tores handelnd

      auf seiner Tiefe tragisches Theater,

      so grenzenlos und wallend wie Gott-Vater

      und so wie Er sich wunderlich verwandelnd

      in einen Sohn, der aufgeteilt ist hier

      auf viele kleine beinah stumme Rollen,

      genommen aus des Elends Zubehör.

      Denn nur noch so entsteht (das wissen wir)

      aus Blinden, Fortgeworfenen und Tollen

      der Heiland wie ein einziger Akteur.

III

      So ragen sie, die Herzen angehalten

      (sie stehn auf Ewigkeit und gingen nie);

      nur selten tritt aus dem Gefäll der Falten

      eine Gebärde, aufrecht, steil wie sie,

      und bleibt nach einem halben Schritte stehn

      wo die Jahrhunderte sie überholen.

      Sie sind im Gleichgewicht auf den Konsolen,

      in denen eine Welt, die sie nicht sehn,

      die Welt der Wirrnis, die sie nicht zertraten,

      Figur und Tier, wie um sie zu gefährden,

      sich krümmt und schüttelt und sie dennoch hält:

      weil die Gestalten dort wie Akrobaten

      sich nur so zuckend und so wild gebärden,

      damit der Stab auf ihrer Stirn nicht fällt.

      Die Fensterrose

      Da drin: das träge Treten ihrer Tatzen

      macht eine Stille, die dich fast verwirrt;

      und wie dann plötzlich eine von den Katzen

      den Blick an ihr, der hin und wieder irrt,

      gewaltsam in ihr großes Auge nimmt, —

      den Blick, der, wie von eines Wirbels Kreis

      ergriffen, eine kleine Weile schwimmt

      und dann versinkt und nichts mehr von sich weiß,

      wenn dieses Auge, welches scheinbar ruht,

      sich auftut und zusammenschlägt mit Tosen

      und ihn hineinreißt bis ins rote Blut —:

      So griffen einstmals aus dem Dunkelsein

      der Kathedralen große Fensterrosen

      ein Herz und rissen es in Gott hinein.

      Das Kapitäl

      Wie sich aus eines Traumes Ausgeburten

      aufsteigend aus verwirrendem Gequäl

      der nächste Tag erhebt: so gehn die Gurten

      der Wölbung aus dem wirren Kapitäl

      und lassen drin, gedrängt und rätselhaft

      verschlungen, flügelschlagende Geschöpfe:

      ihr Zögern und das Plötzliche der Köpfe

      und jene starken Blätter, deren. Saft

      wie Jähzorn steigt, sich schließlich überschlagend

      in einer schnellen Geste, die sich ballt

      und sich heraushält —: alles aufwärtsjagend,

      was immer wieder mit dem Dunkel kalt

      herunterfällt, wie Regen Sorge tragend

      für dieses alten Wachstums Unterhalt.

      Gott im Mittelalter

      Und sie hatten Ihn in sich erspart

      und sie wollten, daß er sei und richte,

      und sie hängten schließlich wie Gewichte

      (zu verhindern seine Himmelfahrt)

      an ihn ihrer großen Kathedralen

      Last und Masse. Und er sollte nur

      über seine grenzenlosen Zahlen

      zeigend kreisen und wie eine Uhr

      Zeichen geben ihrem Tun und Tagwerk.

      Aber plötzlich kam er ganz in Gang,

      und die Leute der entsetzten Stadt

      ließen ihn, vor seiner Stimme bang,

      weitergehn mit ausgehängtem Schlagwerk

      und entflohn vor seinem Zifferblatt.

      Morgue

      Da liegen sie bereit, als ob es gälte,

      nachträglich eine Handlung zu erfinden,

      die mit einander und mit dieser Kälte

      sie zu versöhnen weiß und zu verbinden;

      denn das ist alles noch wie ohne Schluß.

      Was für ein Name hätte in den Taschen

      sich finden sollen? An dem Überdruß

      um ihren Mund hat man herumgewaschen:

      er ging nicht ab; er wurde nur ganz rein.

      Die Bärte stehen, noch ein wenig härter,

      doch ordentlicher im Geschmack der Wärter,

      nur um die Gaffenden nicht anzuwidern.

      Die Augen haben hinter ihren Lidern

      sich umgewandt und schauen jetzt hinein.

      Der Gefangene

I

      Meine Hand hat nur noch eine

      Gebärde, mit der sie verscheucht;

      auf die alten Steine

      fällt es aus Felsen feucht.