Kreuz und Rose. Anna-Katharina Dehmelt

Читать онлайн.
Название Kreuz und Rose
Автор произведения Anna-Katharina Dehmelt
Жанр
Серия
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783772541896



Скачать книгу

die Bildeprinzipien der Welt und des menschlichen Seins. Aber welche moralischen Folgen daraus zu ziehen seien, das ist dem Denkenden anheimgegeben. Die geisteswissenschaftlichen Gedanken ermöglichen ein Eindringen in das Weltganze, das zu einem Leben im Zusammenhang mit diesem Weltganzen befähigt. Aber sie achten in jedem Fall die Freiheit des Denkenden.

      Das ist mit ein Grund, warum dieses Buch so schwer zu lesen ist. Rudolf Steiner wollte vermeiden, dass sein systematischer Entwurf leichfertig dogmatisiert oder gar zur Grundlage von Fanatismus wird. Er wollte das freie Ich ansprechen, das selber entscheidet, ob es die Verantwortung, die aus geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkten quillt, übernehmen will. Er wollte mit der Geheimwissenschaft Menschen anregen, «sich als ein selbständiges Glied einer geistigen Welt zu fühlen».9

      Die Geheimwissenschaft ist singulär geblieben. Kein späteres Buch erhebt den Anspruch, Anthroposophie als Ganze darzustellen. Vielmehr werden die Bücher in den folgenden Jahren immer inniger. Sie setzen noch viel unmittelbarer auf die Aktivität des Ich. Demgegenüber treten Stofffülle und Systematik zurück. Dem Gegenstandsbewusstsein, dem Anspruch, den Gedanken vom Geistigen eine in sich stimmige und umfassende Form zu geben, die dem ans Gehirn gebundenen Denken zugänglich ist, ist mit der Geheimwissenschaft genüge getan.

      Der Bewegung der Begriffe folgen

      Aber die Formung der Gedanken in der Geheimwissenschaft und die Verwandlung dieser Formung durch das Buch hindurch verdient noch eine eigene Betrachtung. Denn die Geheimwissenschaft will eben nicht nur vom Geistigen reden, sondern sie will den Menschen anregen, tatsächlich ins Geistige einzudringen, sich selbst zu ihm hinzuentwickeln. Diese Anregung geschieht durch Denkformen, die immer anspruchsvoller werden, dafür aber auch ein immer reicheres Kraftpotenzial in sich enthalten.

      Im Kapitel vom ‹Wesen der Menschheit› werden die Grundbegriffe entwickelt. Sie werden abgeleitet aus der Anschauung des toten, des schlafenden und des bewussten, schließlich des sich erinnernden Menschen. Es ergibt sich ein begrifflicher Zusammenhang, der oben bereits zitiert wurde, und der durch seine innere Systematik eine starke begriffsprägende Kraft hat:

      «Wie der physische Leib zerfällt, wenn ihn nicht der Ätherleib zusammenhält, wie der Ätherleib in der Bewußtlosigkeit versinkt, wenn ihn nicht der Astralleib durchleuchtet, so müßte der Astralleib das Vergangene immer wieder in die Vergessenheit sinken lassen, wenn dieses nicht vom «Ich» in die Gegenwart herübergerettet würde. Was für den physischen Leib der Tod, für den Ätherleib der Schlaf, das ist für den Astralleib das Vergessen. Man kann auch sagen: dem Ätherleib sei das Leben eigen, dem Astralleib das Bewußtsein und dem Ich die Erinnerung10

      Denn die Begriffe werden nicht nur nebeneinandergestellt, sondern stehen auch zueinander in einem inneren Zusammenhang. Tod, Schlaf und Vergessen sind unterschiedliche Aggregatzustände von fehlender irdischer Präsenz: im Tod, in dem der physische Leib sich selbst überlassen ist, im Schlaf, in dem physischer Leib und Ätherleib bewusstseinslos zusammenhängen, und im Vergessen, in dem zum physischen und Ätherleib zwar ein Astralleib hinzutritt, aber noch kein Ich. Als Gegenbegriffe gehören zu Tod, Schlaf und Vergessen Leben, Bewusstsein und Erinnerung. Mit wenigen Termini wird hier ein begrifflicher Zusammenhang aufgebaut, der das Wesen des Menschen in seiner Viergliedrigkeit in einer ersten Skizze einfängt, beinahe definitorisch zunächst, und zugleich in seiner inneren Dichte schon weit darüber hinausweisend.11

      Im Kapitel ‹Schlaf und Tod› werden diese klar gefassten Begriffe nun in Bewegung gebracht. Zunächst, wenn es um Schlaf und Traum geht, wird gefragt: Wo eigentlich sind Astralleib und Ich, wenn physischer Leib und Ätherleib schlafend im Bette liegen? Es zeigt sich, dass der Astralleib so etwas wie eine Rückseite hat, die nachts zum Tragen kommt. Tagsüber bildet er die Grundlage unseres Alltagsbewusstseins, indem er uns ein- und abgrenzt, uns der Welt gegenüberstellt. Nachts aber stülpt er sich um, dehnt sich aus in die ganze Welt, fügt sich harmonisch in den ganzen Kosmos ein, bis zu den Sternen, und schöpft dort die Kraft, um dann die eigentlich unharmonische Abgrenzung wieder für eine gewisse Zeit zu bewältigen. Und was passiert im Traum? Da kommt der Astralleib aus dem Schlaf zurück, aber er durchdringt erst den Ätherleib, noch nicht den physischen Leib. Und deshalb produziert er zwar innere Bilder, die aber ohne Zusammenhang mit der Außenwelt sind. Das ist einsichtig, verständlich, stimmig. Und so geht es weiter. Was geschieht mit dem Ätherleib nach dem Tode? Er zeigt sich in seiner Urqualität, als zusammenhangstiftende Kraft des ganzen Lebens, als Bildekraft hinter all den Einzelheiten, die uns unsere Biographie und unser Gegenstandsbewusstsein zunächst präsentieren. Er enthält die Bildekraft, nicht die abgeschnürte Einzelheit. Und der Astralleib? Er muss all das in der Abschnürung Erlebte wieder befreien, so dass es sich harmonisch dem Kosmos eingliedern kann.

      Die Begriffe werden in Bewegung gebracht, in dem sie durch Traum, Schlaf und Tod unterschiedliche Verhältnisse zueinander eingehen, und sie offenbaren dabei andere Aspekte als bei ihrer Eingliederung in den wachen Erdenmenschen. Was den wachen Erdenmenschen bildet, reicht weiter, als der erste Blick es vermuten lässt. Die Begriffe sind offen für den Kosmos, sind offen für ein Menschenwesen, das mit dem Weltganzen in Verbindung steht.

      Das zu entdecken erfordert eine innere Aktivität, erfordert, der Begriffsbildung wirklich zu folgen. Das ist mehr, als dem puren Inhalt zu folgen und sich erzählen zu lassen, was nach dem Tode geschieht. Die mitdenkende Aktivität nimmt nicht nur die Erzählung hin, sondern folgt der Bewegung der Begriffe und taucht dadurch begriffsbildend ein Stück weit in die Wirklichkeit ein, von der die Rede ist.

      Ein probates Mittel, um in diesem Sinne die Bewegung der Begriffe mitzuvollziehen, ist das Referieren des Textes aus eigener Kraft. Zunächst wird es wenig sein, was man von einem Kapitel, einem längeren oder kürzeren Absatz referieren kann. Aber jeder Versuch steigert die Aufmerksamkeit, und beim nächsten wird es schon besser gehen. Man wird bemerken, dass sich der Text kaum dem Gedächtnis, wohl aber dem Mitdenken fügt. Dass man hier und da Zusammenhänge entdeckt. Dass den anfänglichen Zusammenhängen, dem ersten Verstehen zu folgen fruchtbarer ist als dem Nicht-Verstehen, und dass es wichtig ist, Fragen offen zu halten statt sie rasch zu beantworten. Und man wird bemerken, wie immer genaueres Referieren immer tiefere Seelenschichten beteiligt. Die Wirklichkeit, von der die Rede ist, liegt in den Tiefen meiner Seele. Und die Begriffe sind so geformt, dass ihr Mitdenken diese tieferen Seelenschichten beteiligt, aktiviert, freilegt. Ich kann bemerken, wie in meinem Inneren beim Referieren leise etwas in Resonanz gerät, von dessen Existenz ich kaum etwas wusste, das aber durch stetige Pflege immer präziser erlebbar wird.

      «Liest man Mitteilungen aus der sinnenfälligen Welt, so liest man eben über sie. Liest man aber Mitteilungen über übersinnliche Tatsachen im rechten Sinne, so lebt man sich ein in den Strom geistigen Daseins. Im Aufnehmen der Ergebnisse nimmt man zugleich den eigenen Innenweg dazu auf. Es ist richtig, daß dies hier Gemeinte von dem Leser zunächst oft gar nicht bemerkt wird. Man stellt sich den Eintritt in die geistige Welt viel zu ähnlich einem sinnenfälligen Erlebnis vor, und so findet man, daß, was man beim Lesen von dieser Welt erlebt, viel zu gedankenmäßig ist. Aber in dem wahren gedankenmäßigen Aufnehmen steht man in dieser Welt schon drinnen und hat sich nur noch klar darüber zu werden, daß man schon unvermerkt erlebt hat, was man vermeinte, bloß als Gedankenmitteilung erhalten zu haben.»12

      Das Studium der Geheimwissenschaft als Bewusstseinsentwicklung

      Im Kapitel ‹Schlaf und Tod› wird durch das Mitdenken zunächst der Wesensbereich in mir angeregt, in dem die Imagination wurzelt. Mit ihr reiche ich schon ein Stück weit ins Leben zwischen Tod und neuer Geburt hinein. Das lebendige Denken, das Begriffe von Geistigem miteinander in Bewegung bringt, deren innerer Zusammenhang sich nur innerlich offenbart – das ist eine erste imaginative Tätigkeit.

      Noch mehr verlangt das Kapitel von der Weltentwicklung. Auch hier ist das referierende Mitdenken ein guter Einstieg, aber es reicht nicht. In ‹Schlaf und Tod› waren die Verhältnisse noch so, dass ich mich am Zeitablauf und der Rückseitigkeit zur Konfiguration der Wesensglieder im Alltagsmenschen quasi festhalten konnte, ich hatte eine innere Orientierung, die aus der Ähnlichkeit mit meinen alltäglichen Erfahrungen resultierte. Auf dem Alten Saturn werde ich nun in eine Welt gestellt, die mit der mir bekannten nur noch die Wärme gemeinsam