Handbuch des Strafrechts. Jörg Eisele

Читать онлайн.
Название Handbuch des Strafrechts
Автор произведения Jörg Eisele
Жанр
Серия
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783811449664



Скачать книгу

der Mordvorschrift § 211 StGB, die bis dahin lediglich ein einziges spezifisches Kriterium aufwies, die Tötung „mit Überlegung“.[2] Dieses vom französischen Strafrecht inspirierte Prämeditations-Merkmal wurde aufgehoben und ersetzt durch den heute noch geltenden Kanon von Mordmerkmalen. Zudem schleuste die nationalsozialistische Kriminalpolitik mit dem Wort „Mörder“ als Trojanisches Pferd die seit 2013 als Schandfleck wiederentdeckte „Tätertypenlehre“ in den Tatbestand ein.[3] Die schon seit 1871 angedrohte Todesstrafe wurde beibehalten und durch eine Milderungsvorschrift in Absatz 3 ergänzt. Letzterer wurde infolge der Abschaffung der Todesstrafe durch Art. 102 GG obsolet und deshalb 1953 ersatzlos aufgehoben.[4] Die wichtige Entscheidung des BVerfG vom 21. Juni 1977[5] veranlasste den Gesetzgeber im Jahr 1981 zur Einführung der vor allem für § 211 StGB relevanten §§ 57a, 57b StGB. Die vorerst letzte Maßnahme des Gesetzgebers, die sich in §§ 211 ff. StGB niederschlug, war das 6. Strafrechtsreformgesetz von 1998. Der schon lange im Raum stehenden Kritik an dem als nicht mehr zeitgemäß erachteten Tatbestand „Kindestötung“ trug der Gesetzgeber durch ersatzlose Streichung des § 217 StGB Rechnung.[6] In § 213 StGB wurde die Strafrahmenuntergrenze auf ein Jahr angehoben und damit zugleich dem speziellen Fall „Tötung eines nichtehelichen Kindes gleich nach der Geburt“ nach dem Wegfall des § 217 StGB ein kompatibler Standort mit Strafniveau unterhalb des „normalen“ Totschlags eingerichtet.[7] Recht erhebliche tatbestandliche Veränderungen erfuhr schließlich das Lebensgefährdungsdelikt „Aussetzung“ in § 221 StGB. Die letzte – hochumstrittene[8] – gesetzgeberische Ergänzung des Lebensschutzstrafrechts war die Einführung der Strafbarkeit des assistierten Suizids in § 217 StGB durch Gesetz vom 3. Dezember 2015.[9] Die wichtigste und deshalb am drängendsten angemahnte Reformaufgabe – die Neugestaltung des § 211 StGB – ist trotz des mit großen Erwartungen verbundenen Vorstoßes von Bundesjustizminister Maas im Jahr 2014 bis heute unerledigt (dazu sogleich Rn. 2).

      2

      3

      4