Insolvenzstrafrecht. Gerhard Dannecker

Читать онлайн.
Название Insolvenzstrafrecht
Автор произведения Gerhard Dannecker
Жанр
Серия Praxis der Strafverteidigung
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783811440494



Скачать книгу

href="#ulink_9f1907d8-d407-585e-95fb-55a69dc379c0">1.Endgültiger Insolvenzverwalter

       a)Begriff, Aufgaben

       b)Kompetenzen und Verantwortung

       c)Beendigung der Stellung des Insolvenzverwalters

       d)Haftung für Masseunzulänglichkeit

       e)Schuldhafte Verletzung von Verwalterpflichten

       f)Vorwerfbare Verletzung von Berufspflichten

       2.„Starker“ vorläufiger Insolvenzverwalter

       a)Begriff, Aufgaben

       b)Verantwortung und Haftung

       3.„Schwacher“ vorläufiger Verwalter

       a)Begriff und Aufgaben

       b)Verantwortung und Haftung

       4.„Halbstarker“ Insolvenzverwalter

       5.Insolvenzverwalter als Doppel-Treuhänder

       6.Sachwalter

       a)Eigenverwaltung

       b)Schutzschirmverfahren

       7.Verbraucherinsolvenzverfahren

       II.Strafrechtliche Verantwortung

       1.Überblick

       a)Täterschaftliche Verantwortlichkeit des Insolvenzverwalters

       b)Starker und schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter

       c)Eigeninitiative des Insolvenzverwalters

       d)Verantwortung für den Einsatz von Hilfskräften

       2.Verstöße gegen erlaubnispflichtige Betriebsfortführung

       3.Geheimnisverrat

       a)Geheimnisbegriff

       b)Aufgabe und Verantwortung des Insolvenzverwalters bezüglich des Geheimnisschutzes

       c)(Kein) Schutz der Insolvenzverwaltergeheimnisse im Strafverfahren

       4.Unterstützung von Straftaten des Insolvenzschuldners

       a)Begünstigung

       b)Strafvereitelung

       c)Geldwäsche

       5.Betrug

       a)Warengeschäfte ohne Erfüllungsabsicht

       b)Unrichtige Vergütungsabrechnungen

       6.Untreue

       a)Verfolgbarkeit des Insolvenzverwalters

       b)Treuepflichten eines Insolvenzverwalters

       c)Tathandlungen eines Insolvenzverwalters

       d)Vermögensnachteil

       e)Einverständnis

       f)