Название | Handbuch des Strafrechts |
---|---|
Автор произведения | Dennis Bock |
Жанр | |
Серия | |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811455566 |
BGH NStZ 2016, 596, 598; vgl. auch Mitsch, JuS 2003, 122, 124.
BGH NStZ-RR 2017, 44 (4. StrS); NStZ-RR 2017, 110 (5. StrS); NStZ-RR 2017, 112 (1. StrS); NStZ-RR 2017, 244 (3. StrS).
BGHSt 61, 263; BGH NStZ-RR 2017, 111.
BGH NStZ-RR 2017, 110.
BGH NStZ 2015, 571; NJW 2006, 72; NK-Kindhäuser, § 242 Rn. 20; Sch/Sch-Bosch, § 242 Rn. 19.
Hierzu auch Krell, NStZ 2016, 599, 600.
Das Eigentum verkörpert zwar regelmäßig, aber nicht immer einen Vermögenswert: Rengier, BT/1, § 1 Rn. 2; Rönnau, in: Fischer u.a., Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 32 f.
MK-Hefendehl, § 263 Rn. 495.
Hierzu auch Kudlich, JA 2006, 335, 336.
Während die Fallgruppe der wertlosen Gegenstände kaum praktische Relevanz hat, dürfte der Schutzdivergenz bei illegalen Betäubungsmitteln erhebliche Bedeutung für die Justizpraxis zukommen.
BGH NStZ 2016, 596, 599; so auch Otto, Beulke-FS, S. 507, 520.
Versuche in diese Richtung haben bereits unternommen: Baumann, Der strafrechtliche Schutz bei den Sicherungsrechten des modernen Wirtschaftsverkehrs, 1956; ders., JZ 1972, 4; Bruns, Die Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken, 1938, S. 206ff.; Lampe, in: Müller-Dietz, Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, 1971, S. 59, 63 ff.; Otto, Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, 1970, S. 143 ff.; ders., JZ 1993, 559 f.; Wolf, RG-FG V, S. 44.
BGH NStZ 2016, 596, 599.
Für eine knappe Beschreibung der jeweiligen Abschnitte → AT Bd. 1: Weigend, § 11 Rn. 45.
Auch bei einigen Tatbeständen, die die konkrete Gefährdung fremder Sachen von bedeutendem Wert bestrafen, ist die fahrlässige Begehung strafbar; etwa § 315b Abs. 4, 5, § 315c Abs. 3 StGB.
MK-Erb, § 267 Rn. 1; BGHSt 2, 50, 52; Fischer, § 267 Rn. 1; Lackner/Kühl-Heger, § 267 Rn. 1; LK-Zieschang, Vor § 267 Rn. 6; Sch/Sch-Heine/Schuster, § 267 Rn. 1; hierzu auch → BT Bd. 5: Jens Puschke, Urkundenfälschung, § 42 Rn. 13.
Zu § 258 StGB: MK-Cramer, § 258 Rn. 3. Zu § 261 StGB: MK-Neuheuser, § 261 Rn. 7 (zur Diskussion um das von § 261 StGB geschützte Rechtsgut s. auch Leip, Der Straftatbestand der Geldwäsche, 1995, S. 44 ff.; Barton, StV 1993, 156, 160 und Arzt, JZ 1993, 913, 914).
MK-Hohmann, § 284 Rn. 1.
BGHSt 11, 209, 210. Ähnl. bereits RGSt 14, 28, 30.
MK-Hohmann, § 284 Rn. 1.
Zum indirekten Paternalismus im Strafrecht statt aller: Satzger, Beulke-FS, S. 561; Birnbacher, in: Hirsch/Neumann/Seelmann, Paternalismus im Strafrecht, 2010, S. 11 ff.
Sch/Sch-Heine/Hecker, § 291 Rn. 2; Lackner/Kühl-Heger, § 291 Rn. 1; SK-Hoyer, § 291 Rn. 3. Krit. zum Vermögen als unmittelbar geschütztes Rechtsgut: Kindhäuser, NStZ 1994, 105; NK-Kindhäuser, § 291 Rn. 9; hierzu auch → BT Bd. 5: Jan C. Schuhr, Strafbarer Eigennutz, § 41 Rn. 25.
Zur Bevormundung des Betroffenen durch § 291 StGB: NK-WSS-Greco/Roger, § 291 Rn. 3.
NK-WSS-Hoven, § 265 Rn. 3; MK-Wohlers/Mühlbauer, § 265 Rn. 2; Klipstein, in: Schlüchter, Bochumer Erläuterungen zum 6. Strafrechtsreformgesetz, 1998, § 265 Rn. 5; Krets, Strafrechtliche Erfassung des Versicherungsmißbrauchs und des Versicherungsbetrugs nach dem Sechsten Strafrechtsreformgesetz, 2001, S. 28; AnwK-Gercke, § 265 Rn. 2; Lackner/Kühl-Heger, § 265 Rn. 1; LK-Tiedemann, § 265 Rn. 6; Sch/Sch-Perron, § 265 Rn. 2; NK-Hellmann, § 265 Rn. 14; Mitsch, BT/2.2, § 3 Rn. 111; Schroth, BT, S. 165; Wessels/Hillenkamp/Schuhr, BT/2, § 15 Rn. 656; Zopfs, VersR 1999, 265, 268.
Fischer, § 264a Rn. 2; NK-WSS-Momsen/Laudien, § 264a Rn. 8; BGH NZG 2014, 949.
Fischer hingegen sieht in § 265d StGB keinen vermögensschützenden Tatbestand und ihn daher im Abschnitt zu „Betrug und Untreue“ falsch verortet; Fischer, § 265d Rn. 2.
BT-Drs. 18/8831, S. 1, 20; Krack, ZIS 2016, 544.