Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei . Christoph Wawer

Читать онлайн.
Название Politisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei
Автор произведения Christoph Wawer
Жанр
Серия
Издательство
Год выпуска 0
isbn 9783415068032



Скачать книгу

Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns – Art. 20 Abs. 3 GG

       e) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz

       f) Lückenloser Rechtsschutz – Richterliche Unabhängigkeit

       g) Justizgrundrechte

       4. Bundesstaat

       a) Staatliche Organisationsformen

       b) Der Bundesstaat Bundesrepublik Deutschland

       5. Sozialstaat

       a) Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz

       b) Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland

       c) Ausgleich sozialer Gegensätze

       d) Daseinsvorsorge

       e) Soziale Sicherungssysteme

      VIII. Wahlen

       1. Demokratische Bedeutung – Wahlgrundsätze – Wahlrecht

       2. Wahlsysteme und Mandatsverteilung

       3. Das bundesdeutsche Wahlsystem

      IX. Die obersten Bundesorgane

       1. Der Deutsche Bundestag (BTag); Art. 38–49 GG

       a) Staatsrechtliche Stellung

       b) Organisation, Gremien

       c) Stellung und Rechte der Abgeordneten

       d) Aufgaben

       2. Der Bundesrat (BRat); Art. 50–53 GG

       a) Staatsrechtliche Stellung

       b) Zusammensetzung

       c) Aufgaben

       3. Der Bundespräsident / Die Bundesversammlung; Art. 54–61 GG

       a) Die Bundesversammlung

       b) Der Bundespräsident (BPräs.)

       4. Die Bundesregierung (BReg.); Art. 62–69 GG

       a) Staatsrechtliche Stellung

       b) Bildung der Bundesregierung

       c) Beendigung der Amtszeit

       d) Interne Aufgabenverteilung

       e) Aufgaben und Befugnisse

       5. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG); Art. 92–94 GG

       a) Staatsrechtliche Doppelstellung

       b) Zusammensetzung – Wahl – Arbeitsweise

       c) Zuständigkeiten

      X. Gesetzgebung des Bundes; Art. 70–82 GG

       1. Aufgaben der Gesetzgebung

       2. Gesetzgebungsverfahren

       3. Gang der Gesetzgebung

      XI. Staatengemeinschaften

       1. Europarat

       2. Europäische Union (EU)

       a) Mitgliedsstaaten – 27 – seit 2020 – ohne Großbritannien

       b) Der europäische Einigungsprozess

       c) Grundprinzipien der Europäischen Union

       d) Organe der EU

       e) Politikbereiche und Zuständigkeiten – Artikel 2–6 AEUV

       f) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)

       g) Ausgewählte Politikbereiche

       3. NATO – Nordatlantische Verteidigungs-Organisation

       4. UN – United Nations/VN – Vereinte Nationen

       a) Ziele und Aufgaben der UN

       b) Organe der UN

       5. Internationaler Strafgerichtshof (ICC/IStGH)

      Stichwortverzeichnis

       I. Der Staat