Название | Alkohol und MPU |
---|---|
Автор произведения | Helge Hanerth |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783847683575 |
Dieses fortgeschrittene Stadium spiegelt das weit verbreitete Bild vom Alkoholiker. Von diesen armen Schluckern waren ich und die große Mehrheit von Alkoholikern doch weit entfernt. Wir tranken ordentlich in dem Rahmen, der dafür geeignet war. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Ich mag ja auch nicht einfach Urlaub machen, bevor ich mir Urlaubsreife erarbeitet habe. Aber vorsicht, so ein Statement kann in einer Begutachtung schon zu Missverständnissen führen, denn nicht wenige Menschen können sich sehr wohl Urlaub ohne Vorleistung durch Arbeit und sogar ein Leben ganz ohne Arbeit vorstellen. Wenn ein Gutachter auch diesen anderen Traum hat, dann kann ein fundamental anderes Lebensprinzip an dieser Stelle nicht mehr überzeugen.
Dass Alkoholismus auch ganz andere Seiten und Nuancen haben kann, dass seine Anfänge ganz unverfänglich und subtil sind mit unterschiedlichsten Verläufen, soll mein Beispiel zeigen. Bei mir gab es keinen massiven Drang zu trinken und alles war unter Kontrolle. Selbstverständlich nahm ich das Trinken nie zum Anlass ein Auto zu fahren. Das waren zwei gegensätzliche Welten, die sich ausschlossen. Alkohol war die Zugabe zu einem vielseitigen Leben. Diese Belohnung gab es erst nach vollbrachter Leistung. Leiste erst mal was. Ein Rausch muss verdient sein. Diese Einstellung schaffte mir strenge Trennung und Kontrolle. Das eine sollte das andere nicht verpfuschen. Ich wollte mich doch nicht verlieren.
Solche Überlegungen konnten nach Meinung erfahrener Experten aber nicht dauerhaft funktionieren, wenn sie vom Craving herausgefordert würden. Und ihre Meinung war mir wichtig, denn trotz aller Kontrolle hatte sich mir ein Fehler eingeschlichen, der mir den Führerschein kostete.
Die Experten kannten das alles schon. So brauchte ich mich nicht zu erklären. Ich musste nur dem vorgezeigten Weg folgen, dann würde alles gut (ein neuer Führerschein inklusive). Wie dieses Verfahren aussah, lernte ich in verschiedenen Therapien kennen. Ich wurde enttäuscht von Fachleuten, die das <finetuning> auf allen Wellenlängen zu beherrschen glaubten und so gar keine Ahnung von der Vielfalt des Lebens jenseits ihres eigenen Horizonts hatten. Ihr Blick blieb allgemein aber verbindlich. Die Fähigkeit zum Blick über den Tellerrand war eingeschränkt und eigentlich auch nicht gewollt. Dafür ruhte man zu sicher in den bereits gemachten, einschlägigen Erfahrungen. Die bestätigten sich so oft aufs Neue, dass ihnen eine gewisse Selbstgerechtigkeit angebracht schien. Das formte den Blick der Experten und gab ihren Erfahrungen eine klare Tendenz. In der Subtilität ihrer analytischen Gefühle verloren sie leicht den rationalen Horizont aus den Augen. Ihre Intuitionen entzogen sich meinem logischen Zugriff und schafften Situationen der Unverständlichkeit und Willkür.
Ich widersprach ihren Erfahrungen, wonach es mich so nicht geben durfte. Es störte mich sehr, dass ich mich eigentlich gar nicht individuell zu erklären brauchte. Es war doch eh alles klar. Ihr kurzer individueller Blick diente nur der Suche nach Rechtferigungsmaterial für die Plausibilität von Modellen. Es fehlte nur noch meine kooperative Mitarbeit in einem anerkannten Prinzip.
Ich hoffe, dass mein Beispiel Anlass gibt für eine umfassendere und individuellere Sicht, die es erlaubt den Blick auf maßgeschneiderte Techniken für ein Leben mit oder ohne Alkohol zu lenken. Ich würde mich so mehr verstanden fühlen, und Gutachter könnten so die Qualität von Prognosen verbessern. Langfristige Vorhersagen ohne vollständige Datensätze sind unmöglich.
Mein Beispiel soll zeigen, was die Konsequenzen sein können, wenn der Alkoholismus noch gar nicht weit fortgeschritten ist, wenn die Dinge sich nahezu unmerklich verändern und die einst so perfekte Kontrolle aufgeweicht wird, der Glaube an die gewohnt, perfekte Kontrolle aber bestehen bleibt. Der Fortschritt ist so schleichend, dass Alkoholismus als Krankheit nicht wahrgenommen wird. Jegliche Kritik zu häufig zu trinken, wird deshalb brüsk abgetan. So wird das Leugnen von Suchtverhalten zur Selbstverständlichkeit und damit Teil der Krankheit. Das bittere Erwachen soll nicht kommen, nachdem sich der Spaß zu trinken als Zwang enttarnt hat. Wer regelmäßig trinkt. Wer trinkt, um sich zu entspannen oder wer sich Mut antrinkt um beispielsweise eine attraktive Frau anzusprechen, der instrumentalisiert Alkohol. Genau hier beginnt der Missbrauch.
Wem es gelingt, früh das Ruder rumzureißen, weil man noch alkoholfreie Leidenschaften zu schätzen weiß, hat leichtes Spiel. Wenn Alkohol erst mal seine Spuren ins Gehirn gebrannt hat, wird es ein lebenslanger Kampf. Meine Erzählung soll ein Plädoyer sein für die frühe Intervention. Auch das ist ein Grund, der das Nichttrinken leicht macht.
Mit Alkoholismus verhält es sich so ähnlich wie mit der anderen großen Volkskrankheit Diabetes. Der tut auch nicht weh. Im Gegenteil, lecker essen tut gut. Problematisch werden erst die Folgeerkrankungen, wenn die langsam gewachsene Insulinresistenz durchschlägt. Amputationen, Blindheit und Tod sind dann das natürliche Ergebnis für den Typ-2 Diabetiker, so wie das Leberversagen für den Alkoholiker.
Kann man überhaupt krank sein, ohne sich krank zu fühlen? Mir ging es doch blendend und an Tagen ohne Alkohol sogar noch blendender. Deswegen bevorzugte ich doch ganz überwiegend die drogenfreien Kicks. Da kann man doch zwischendurch mal mit Alkohol ein wenig pausieren. Es war mir unvorstellbar, dass man aktive Erlebnisse, die einem vollkommene Wachheit in jedem Detail schenkten, mit Alkohol toppen kann. Wenn ich zum Fallschirmspringen ging, waren meine Sinne so ausgelastet, das es unmöglich gewesen wäre, das Ereignis mit zusätzlichem Alkohol zu steigern. Alkohol lässt jedes großartige Gefühl kollabieren. Eine große Versuchung konnte Alkohol so nicht werden. Das aktive Tun ist immer mitreißender als bloßes Träumen. Zählen tut letztlich nur die Tat und die Erinnerung danach, die bei großartigen Abenteuern ein Leben lang andauern kann.
Wenn ich auf einen Gipfel will, zählt nur der Fuß, den ich darauf setze. Das machte mir Alkoholtage zu abgezählten Tagen. Das machte jede Flasche Wein vor dem Fernseher zu einer hinhaltenden Maßnahme. Das Trinken fütterte nur den Traum vom Glück. Finden kann man den erst nach dem Rausch.
Echte Glückseligkeit ist mir immer das Glück in Freiheit von allem, inklusiver psychogener Substanzen wie Alkohol. Das erst macht Freiheit unbeschwert und unabhängig. Das ist mir das wichtigste im Leben, diese wache Freiheit, die bis in die Fingerspitzen sensibilisiert – ganz pur. Erst im Bewusstsein dieser Freiheit aller meiner Sinne zeigen die Zwischentöne meiner Wahrnehmung ihre Farben.
Wieder und wieder sollte ich erklären, wie ich mit typischen Alkoholiker-Situationen umging. Schon die Vorstellung solcher Situationen weckte Widerwillen. Besoffene berufliche Situationen gab es nicht. Fehltage waren so tabu wie jedes andere unentschuldigte Verhalten. Es konnte sie nicht geben, wenn ich mich dafür zuvor aufgeben musste. Und hätten sie angestanden, hätte es zuvor eine Krankmeldung gegeben. Ich kann doch nicht dem Arbeitgeber aufbürden, was nur ich zu verantworten habe. Da muss man doch registrieren, dass man selbst die Ursache für den herbeigeführten Zustand ist. Anders kann ich mich nicht verhalten, weil es an meinem Selbstverständnis rütteln würde. Es wäre ein Angriff auf meine psychische Homöostase, in der ich ruhe. Dies ist ein entscheidener Punkt in der Kommunikation mit mir selbst.
Wie versoffen muss man sein, um das nicht zu verstehen? Meine Wahrheit begegnete nicht nur ungläubigem Staunen, sondern vor allem konsequenter Ablehnung. So lief das hier aber nicht. Es gab nur zwei Möglichkeiten. Entweder ich stimmte zu oder ich akzeptierte den Vorwurf einer Unschuldsfantasie. Wo konnte ich reklamieren?
So überraschte mich meine Entscheidung natürlich nicht, als sich nach meiner ersten Trinkphase die Chance auf ein Sektfrühstück ergab und ich sie nicht nutzte. Nein, ich mochte nicht trinken. Dabei hatte ich es mir oft genau für diesen Moment ausgemalt und auch vorgenommen. Nie passte es. Aber diesmal hatte ich frei. Es war ein Sonntag. Die Arbeit ruhte. Ich war auf einer Geschäftsreise und während ich unentschlossen vor dem Fenster meines Hotelzimmers stand und die Aussicht über die Metropole genoss, wägte ich zwei Möglichkeiten ab. Entweder mache ich ein Sektfrühstück mit Rollmops, Kavier und Champagner und setzte das Frühstück zum Brunch an der Minibar meines Hotelzimmers fort, um später erholsamen