Apache OFBiz. Axel Eberhard Leistner

Читать онлайн.
Название Apache OFBiz
Автор произведения Axel Eberhard Leistner
Жанр Математика
Серия
Издательство Математика
Год выпуска 0
isbn 9783844292510



Скачать книгу

wo es nötig ist und nicht auf die von Bereich zu Bereich schwankende Aufmerksamkeit eines einzigen Herstellers angewiesen ist.

      2 Vorbereitung für den Betrieb von OFBiz

      OFBiz als Apache-Projekt wird mit einer Datenbank ebenfalls aus dem Haus Apache mit dem Namen "Derby" ausgeliefert. Diese Datenbank sollte aber nur zum Test und für interne Zwecke gebraucht werden. Im produktiven Einsatz ist Derby ungeeignet, worauf Apache selbst ausdrücklich hinweist.

      Oft wird im Web die offene Datenbank mySQL eingesetzt. Dies könnte man auch in Verbindung mit OFBiz tun. Jedoch sollte man davon Abstand nehmen, da im Einsatz als Massenmarkt-Webshop Inkonsistenzen im Moment der Datenspeicherung auftreten könnten. Für den Massenmarkt wurde mySQL einfach nicht konzipiert.

      Sicherer und ratsam ist der Einsatz einer "relationalen Datenbank". Natürlich wäre hier ein Einsatz des kommerziellen Oracle unsinnig, weil OFBiz als Open-Source-Produkt selbst kostenlos betrieben werden kann. Aber hier gibt es ja auch Datenbanken auf Open-Source-Basis wie PostgreSQL.

      Die Einrichtung von PostgreSQL ist recht einfach, jedoch nicht allgemein bekannt. Darum wollen wir uns im nächsten Kapitel die Einrichtung und Verbindung von PostgreSQL mit OFBiz genauer ansehen.

      Für die Tests als "Schnellstarter" sollten Sie die Original Derby-Einrichtung verwenden, da man hier mit einfachen Kommandos die Tabellen wieder löschen kann. In der build.xml-Datei gibt es dazu den Target-Eintrag "clean-all" bzw. "clean-data". Das folgende Unterkapitel ist also für den Einsatz in der Produktivumgebung gedacht.

      2.1 Datenbankeinrichtung: PostgreSQL

      Die Datenbank PostgreSQL wird in Linux-Versionen - wie beispielsweise Ubuntu - bereits integriert. Für Windows oder MacOS kann man die aktuelle Version unter der Seite http://www.postgresql.org/download/ auswählen und downloaden. Die aktuelle Version trägt die Bezeichnung 9.3.2 und ist mit einem intuitiven Installationspaket leicht und schnell installiert.

      Nach der Installation des Basispaketes muss man auch eine JDBC-Einrichtung vornehmen. Auf http://jdbc.postgresql.org/download.html werden verschiedene Driver-Versionen angeboten. Kopieren Sie den PostgreSQL-Treiber nach framework\entity\lib\jdbc, der zu Ihrer Java-Umgebung passt. Für 1.6 ist das die JDBC4-Version, bei Verwendung von 1.7 oder 1.8 sollten Sie die JDBC41-Version verwenden.

      Die Installation mit Hilfe der Datei postgresql-9.3.2-3-windows-x64.exe sieht wie folgt aus:

      Auf der Startseite klicken Sie den Schalter Next an. Ebenso bestätigen Sie das Installationsverzeichnis und das Datenverzeichnis. Dann geben Sie ein Passwort für die Datenbank ein. Bestätigen Sie die Portadresse und die Einstellung der Ländereinstellungen ("Locale").

      Drücken Sie dann zum Start der Installation erneut den Schalter Next.

      Nach erfolgter Grundinstallation sollen Sie den "Setup Wizard" starten, um weitere Pakete einzurichten. Wir brauchen zumindest die JDBC-Treiber, aber auch die ODBC-Treiber könnten für Sie interessant sein.

      Nach dem Download der Dateien werden die Pakete eingerichtet. Bestätigen Sie die Installationsverzeichnisse und starten Sie die Einrichtung der Pakete.

      Damit ist die Datenbank PostgreSQL einsatzbereit.

      Starten Sie nun die Bedienungsoberfläche "pgAdmin III". Auf der linken Seite des Fensters sehen Sie den bereits startbereiten Datenbank-Server. Drücken Sie einmal auf die Zeile Server(1), so dass diese Zeile markiert wird.

      Nun wählen Sie im Menü Datei aus und anschließend Server hinzufügen.

      Füllen Sie die Felder so aus, wie Sie das in der folgenden Abbildung sehen. Das Passwort ist genau das, das Sie bei der Installation von PostgreSQL angegeben hatten.

      Nun sehen Sie im linken Fenster zwei angelegte Server. Wählen Sie den neu angelegten Server ofbiz aus und darunter die Zeile Datenbanken (1). Drücken Sie die rechte Maustaste und aktivieren Sie den Unterpunkt Neue Datenbank.

      Geben Sie nun den Namen der Datenbank, den Eigentümer und einen Kommentar ein.

      Wiederholen Sie diese Einrichtung mit den Eingaben für die Tabellen ofbizolap und ofbiztenant.

      Damit haben wir auf der PostgreSQL-Datenbank die Basis für OFBiz geschaffen. Jetzt brauchen wir ein paar Anpassungen in den Konfigurationsdateien von OFBiz selbst.

      Wir müssen noch Änderungen in der Datei entityengine.xml vornehmen, die wir im Verzeichnis framework\entity\config finden.

      Suchen Sie den Abschnitt mit diesem "delegator":

      Die Zeilen für Derby müssen wir mit "<!--" und "-->" auskommentieren:

      Im Gegenzug entkommentieren wir die PostgreSQL-Zeilen:

      Das Gleiche machen Sie in den Abschnitten mit diesen "delegator"-Zeilen:

      Als letzte Vorbereitung für den Einsatz von PostgreSQL prüfen Sie die Einträge zu den folgenden "datasource"-Abschnitten. Insbesondere müssen Sie die Passwörter prüfen und die Einstellung der Treiber.