Название | Spiroergometrie |
---|---|
Автор произведения | Holger Klee |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783844268652 |
Spiroergometrie
Lern- und
Übungsbuch
Holger Klee
1. Auflage
2013
Impressum:
Spiroergometrie
Lern- und Übungsbuch
Holger Klee
Copyright: © 2013 Dr. med. Holger Klee
published by: epubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN 978-3-8442-6865-2
Wichtiger Hinweis: Medizin ist durch Forschung und Weiterentwicklung gekennzeichnet. Der Autor verwendet jede Mühe, den aktuellen wissenschaftlichen Stand bei Fertigstellung des Buches darzustellen. Dennoch wird jeder Leser und Anwender aufgefordert, selbst die Aktualität jeder Empfehlung zu prüfen. Das Werk ist, auch Teile davon, urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors kopiert, vervielfältigt, übersetzt oder in elektronischen Medien veröffentlicht werden.
Vorwort
Hervorragende Lehrbücher für die Spiroergometrie stehen zur Verfügung, allen voran das Standardwerk von K. Wasserman und Mitarbeitern. Im deutschsprachigen Bereich wird das moderne, erschöpfende Buch von Kroidl, Schwarz und Lehnigk angeboten. Warum also noch ein Buch zur Spiroergometrie ?
Immer wieder wurde ich von Kollegen nach einem übersichtlichen Lehrbuch gefragt, das direkten Bezug zum klinischen Alltag hat. Ich habe die Herausforderung angenommen und versucht, übersichtlich und gut strukturiert die Physiologie und Pathophysiologie der Leistungserbringung zusammenzufassen. Auf der gleichen Struktur aufbauend wird anschließend eine einfache Auswertungsstrategie vorgestellt. Die Sammlung von Fallbespielen spiegelt den klinischen Alltag einer pneumologischen Abteilung wider und erleichtert den Übergang vom Lernen zum Üben.
Ich hoffe, dieses Buch unterstützt meine Kollegen bei der Einarbeitung in das interessante Gebiet der Differential- und Leistungsdiagnostik. Die übersichtlichen Kapitel sollen einen kurzweiligen Zugang auch zu komplexeren Fragestellungen bieten.
Das hier vorliegende ebook stellte eine besondere Herausforderung dar, bot aber auch eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten. Einige ergänzende Grafiken konnten aufgenommen werden. Das in unseren Augen didaktisch wertvolle Format des Buches und des pdf-Formats musste jedoch angepasst werden. Die Funktionalität und Mobilität eines leichten ebook-readers oder eines Smartphones mit Anschluss an das Internet machen dieses Format unvergleichlich attraktiv. Dieses Werk wird jederzeit in der Kitteltasche, auf dem Schreibtisch und unterwegs verfügbar sein. Am Spiroergometer wird kein dickes Lehrbuch gewälzt, sondern ein Smartphone gezückt.
Rotenburg, September 2013
Holger Klee
Autorenhinweis:
Dr. med. Holger Klee
Studium in Bonn, Mainz und Hamburg. Promotion an der Charité, Berlin. Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Diakoniekrankenhaus Alten Eichen in Hamburg. Seit 2000 am Zentrum für Pneumologie des Diakoniekrankenhauses in Rotenburg (Wümme). Subspezialisierung in Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin und medikamentöser Tumortherapie. Seit 2008 in Oberarztfunktion. Über 20 Jahre Erfahrung in der Spiroergometrie. Der Autor betreibt eine Internetseite mit mehr als 100 pneumologischen Case Reports.
Agaplesion
Diakonieklinikum Rotenburg (Wümme)
Zentrum für Pneumologie
Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg
www.freespace4u.net/members/drholgerklee
Inhaltsvereichnis
1. Einfühung
2. Leistungsphysiologie
3. Auswertungsstrategien
4. Übungsbeispiel
5. Literatur
6. Abkürzungen und Parameter
7. Auswertungsschema
(Um einzelne Kapitel direkt anzuwählen, benutzen Sie bitte das dynamische Inhaltsverzeichnis des ebook-readers.)
1. Einführung
Einleitung
Die Spiroergometrie ist eine Untersuchung zur differenzierten Leistungs- und Funktionsdiagnostik. Zum einen dient sie zu einer objektiven und reproduzierbaren Bestimmung der Leistungs-fähigkeit. Dies wird unter anderem im Rahmen von präoperativer Diagnostik zur Risikoabschätzung, im Rahmen von insbesondere kardiologischer Prognosebeurteilung, zur Trainingsplanung und im Gutachtenwesen genutzt. Zum anderen ist eine differentialdiagnostische Zuordnung von Leistungseinschränkungen möglich. Dies betrifft insbesondere die klinische und praktische Anwendung. Während die Bestimmung der Leistungsfähigkeit recht einfach ist, wird im Folgenden der Schwerpunkt auf der differenzierten Funktionsdiagnostik liegen.
Vorbereitung
Wie bei jeder anderen medizinischen Untersuchung ist das Ergebnis prinzipiell abhängig von der Vorbereitung. Dazu gehören stets
aktuelle Anamnese
frühere Anamnese
körperlicher Befund: Allgemeinzustand, Auskultation von Lunge und Herz, Blutdruck, Puls
basis-anthropometrische Daten: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht
Vorbefunde: Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, Blutgasanalyse in Ruhe, ggf. weitere Lungenfunktionsdaten, EKG, ggf. Echokardiographie, Röntgen-Thorax, ggf. Thorax-CT, ggf. Lungenszintigraphie
Technische Durchführung
Der Patient / Proband wird einer definierten Belastung unterzogen. Dabei kommen in Frage: Fahrradergometer, Laufband oder auch eine sonstige definierte Belastung. Im Bereich der Pneumologie werden vorwiegend Fahrradergometrien im Sitzen durchgeführt, auf die wir uns hier beziehen. Unter kardiologischen Fragestellungen wird oft eine halb-liegende Untersuchungsposition bevorzugt. Laufband-Ergometrien sind die Domäne der Trainingsberatung, ebenso wie tragbare Spiroergometrie-Messgeräte.
Protokolle
Prinzipiell unterscheidet man konstante Belastungen, Stufenprotokolle und Rampenprotokolle (mit kontinuierlich ansteigender Last). Die Diskussion, welche Vorteile die jeweiligen Protokolle besitzen und ob eine Anpassung an den aktuellen Proband notwendig ist, wird fast philosophisch geführt. In unseren Augen bieten sich für den klinischen Alltag symptomlimitierte Rampenprotokolle an (d.h. der Patient sagt, wann er erschöpft ist). Man kann eine „Aufwärmphase“ von 2 Minuten „ohne Last“ einschließen (unloaded paddeling). Auch hier wird der Nutzen kontrovers diskutiert.
Für typische Patienten empfehlen wir:
9-Felder-Grafik nach Wasserman
Da die Leistungsphysiologie ein dynamischer Prozess ist, bietet sich eine grafische Auswertung an. Die Arbeitsgruppe um K. Wasserman entwickelte hierzu eine Zusammenstellung von neun Grafiken. Die Grafiken werden durchnumeriert, wie oben gezeigt. Auf deren Bedeutung wird im folgenden Kapitel ausführlich eingegangen.