Название | Platon: Besprechungen I |
---|---|
Автор произведения | Joachim Stiller |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783738080209 |
Besprechung:
Platon lässt seinen Sokrates im Kriton etwa sagen: "Wenn wir nun das, was durch das Ungesunde zerrüttet, durch das Gesunde aber gebessert wird, indem wir nicht der Sachkundigen Meinung gehorchen, zerrüttet haben, ... (gemeint ist hier der Leib).
Steiner wird später dazu das Folgende sagen: "Wer das Kranke heilen will, muss das Gesunde aufsuchen." Offensichtlich eine Anspielung auf Platon. Solche Anspielungen gibt es bei Steiner sehr viele. Und doch war er Aristoteliker. Man kann also durchaus Aristoteliker und Platoniker zugleich sein...
Dialogform und Platonischer Dialog
Zunächst einmal ist festzuhalten, dass uns der ganze Kriton in Dialogform gegeben ist. Die alleinige Hauptfigur in nahezu allen Dialogen ist Sokrates, der Lehrer des Platon.
Weitere Haupteigenschaften der sokratischen Philosophie
Im Zusammenhang mit der Dialogform bei Platon lernen wir nun auch zwei neue Haupteigenschaften der sokratischen Philosophie kennen:
1. die Mäeutik (die von Sokrates so genannte Hebammenkunst als einer bestimmten Form der
Gesprächsführung)
2. die sokratische Methode
„Mäeutik ist die gängige latinisierte Form des aus dem Altgriechischen stammenden metaphorischen Begriffs Maieutik („Hebammenkunst“). Es handelt sich um ein auf den griechischen Philosophen Sokrates zurückgeführtes Vorgehen im Dialog, das Sokrates der Überlieferung zufolge mit der Tätigkeit einer Hebamme verglichen hat. Gemeint ist, dass man einer Person zu einer Erkenntnis verhilft, indem man sie durch geeignete Fragen dazu veranlasst, den betreffenden Sachverhalt selbst herauszufinden. So wird die Einsicht mit Hilfe der Hebamme – des Lernhelfers – geboren, der Lernende ist der Gebärende. Den Gegensatz dazu bildet Unterricht, in dem der Lehrer den Schülern den Stoff dozierend mitteilt.“ (Wiki)
„Als sokratische Methode wird eine Vorgehensweise im philosophischen Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten „platonischen Dialoge“ darstellt. In ihnen lässt er seinen Lehrer Sokrates als Hauptsprecher auftreten und die Vorgehensweise im Umgang mit einzelnen Problemen und Gesprächspartnern demonstrieren.“ (Wiki)
Einschränkend sei gesagt, dass im Kriton weniger die Sokratische Methode, als vielmehr die Mäeutik im Vordergrund steht. Die Sokratische Methode erlangt dann aber im 3, Werk des Platon, dem Ion, herausragende Bedeutung.
Das Kranke und das Gesunde
Platon lässt seinen Sokrates im Kriton etwa sagen: "Wenn wir nun das, was durch das Ungesunde zerrüttet, durch das Gesunde aber gebessert wird, indem wir nicht der Sachkundigen Meinung gehorchen, zerrüttet haben, ... (gemeint ist hier der Leib).
Steiner wird später dazu das Folgende sagen: "Wer das Kranke heilen will, muss das Gesunde aufsuchen." Offensichtlich eine Anspielung auf Platon. Solche Anspielungen gibt es bei Steiner sehr viele. Und doch war er Aristoteliker. Man kann also durchaus Aristoteliker und Platoniker zugleich sein...
Die drei Transzendentalien
Auf Seite 45 des Rowohlt-Textes spricht Platon (Sokrates) zwei Mal von "dem Gerechten, Schönen und Guten", und zwar ein Mal oben auf der Seite und ein Mal unten. Man hat sofort das Gefühl, dass Platon dieser Zusammenhang besonders wichtig ist. Und in der Tat handelt es sich bei diesem Kanon um drei ideale Gegenstände, die im weiteren Verlauf der Dialoge noch eine ganz besondere Rolle spielen werden. Im Mittelalter nannte man solche idealen Gegenstände "Transzendentalien". Diese Transzendentalien überschreiten die bloßen Kategorien der Kategorienlehre von Aristoteles. Sie haben teil an der göttlich-geistigen Welt.
Interessant ist, dass Platon die genaue Formulierung und Reihenfolge der drei für ihn wichtigen Transzendentalien im weiteren Verlauf immer wieder ändert. So spricht Platon etwa auch vom Wahren, Guten und Schonen, oder vom Guten, Wahren und Schönen. Es scheint so zu sein dass es sich bei diesem Zusammenhang der drei Transzendentalien um eine uralte Mysterienweisheit aus den griechischen Mysterien handelt, zu denen Sokrates möglicherweise Zugang hatte. In jedem Fall schwingt bei Platon (Sokrates) immer auch altes Mysterienwissen rudimentär mit, ein Wissen, dass dann bei Aristoteles beinahe vollständig verlorengegangen ist. Wir sollten im weiteren Verlauf der Lektüre unbedingt darauf achten, wie sich die jeweilige Formulierung der drei Transzendentalien ändert, und was Platon (Sokrates) im Einzelnen dazu sagt...
Platon (Sokrates) und seine Liebe zur Pflicht
Plato (Sokrates) scheint die Pflicht sehr hoch zu schätzen. Diese Ehrerbietung der Pflicht gegenüber wird uns später bei Kant in ähnlich konsequenter Form wieder begegnen. So sagt Kant etwa: "Pflicht ist notwendiges Handeln aus Achtung fürs Gesetz". Das hätte Platon (Sokrates) sicher auch sagen können. Was war es, das Kant zu einem Pflichtenethiker machte? Hatte er Platon gelesen? Wahrscheinlich ja... So gesehen kann Platon wohl als einer der Ahnherren der Kantschen Transzendentalphilosophie überhaupt gelten. Wir werden auf die geheimen Verbindungen von Kant zu Platon sicherlich noch öfter zu sprechen kommen...
Literaturhinweise:
- Das große Werklexikon der Philosophie, herausgegeben von Franco Volpi - Stichwort Platon - Kriton
- Kindlers Neues Literaturlexikon, herausgegeben von Walter Jens - Stichwort Platon - Kriton
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.