Название | Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch |
---|---|
Автор произведения | Yomb May |
Жанр | Документальная литература |
Серия | narr studienbücher |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783823301431 |
Die Eingrenzung benennen
Auch die Eingrenzung des Themas wird in der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit dargelegt.
Für die Formulierung der Themeneingrenzung eignen sich folgende wissenschaftssprachliche Standardformulierungen:
Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen (das Thema eingrenzen):
Standardformulierung | Formulierungsbeispiel |
sich konzentrieren auf | Der Autor konzentriert sich dabei auf… |
wichtig sein | Besonders wichtig ist hierbei… |
sich beschränken auf | Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf… |
auf etwas nicht eingehen | Bei der Untersuchung von XY wird jedoch nicht auf… eingegangen |
den Schwerpunkt legen auf | Der Schwerpunkt wird dabei auf…gelegt |
der Schwerpunkt liegt auf | Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf… |
von (besonderem) Interesse sein | …von (besonderem) Interesse ist dabei… |
von (besonderer) Bedeutung sein | Dabei ist…von besonderer Bedeutung. |
in den Mittelpunkt stellen | Die Verfasserin stellt…in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung |
im Mittelpunkt stehen | Im Mittelpunkt der Arbeit steht… |
im Zentrum stehen | Im Zentrum der Arbeit steht… |
im Fokus stehen | Im Fokus des Interesses steht dabei… |
Nennen Sie ein Thema Ihrer Wahl und formulieren Sie eine schlüssige Eingrenzung. Verwenden Sie dafür die wissenschaftssprachlichen Standardformulierungen aus der oben stehenden Tabelle.
Thema:
__________________________________________________________________________
Eingrenzung:
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
2.1.2 Wie begründe ich die Themeneingrenzung sinnvoll?
Eine Themeneingrenzung muss nachvollziehbar begründet werden. Das bedeutet: Nicht nur die Eingrenzung des Themas selbst, sondern auch die Gründe für genau diese Eingrenzung müssen metakommunikativ dargelegt werden. Argumente für die Eingrenzung liefern die folgenden Kriterien.
Zielsetzung der Arbeit: Um das selbstgesteckte Ziel der Arbeit realistischerweise erreichen zu können, ist eine genaue Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes notwendig.
Umfang der Arbeit: Für wissenschaftliche Arbeiten gibt es in der Regel Vorgaben hinsichtlich des Umfangs. Diese Vorgaben existieren nicht zufällig. Es besteht eine Korrelation zwischen einer notwendigen inhaltlichen Tiefe und dem Textumfang einer wissenschaftlichen Untersuchung. Damit diese Relation stimmt, sollte das Thema weder zu umfangreich noch zu kleinteilig aufgefasst werden.
Zur Verfügung stehende Ressourcen (Methode, Daten, Zeit…): Mit einer gewählten Methode lassen sich nur ganz bestimmte Gegenstandsbereiche bzw. bestimmte Ebenen eines Themas bearbeiten. Die Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands lässt sich demnach mit der Anwendung einer ausgewählten Methode rechtfertigen. Ebenso mit dem vorgesehenen Bearbeitungszeitraum, der nur die Betrachtung einer begrenzten Anzahl an Themenaspekten zulässt.