Название | Die entkoppelte Kommunikation |
---|---|
Автор произведения | Kurt E. Becker |
Жанр | Изобразительное искусство, фотография |
Серия | Lindemanns Bibliothek |
Издательство | Изобразительное искусство, фотография |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783963081439 |
Wir antworten besten Wissens und Gewissens, im Gewissen unseren Verständnis- und Verstehens-Horizont bis an dessen Grenzen ausreizend, eine Antwort nicht selten aber auch verweigernd, wenn wir uns unserer Inkompetenz im konkreten Einzelfall bewusst sind. Auch die Verweigerung einer Antwort gehört ins Spektrum unserer Kommunikationsverantwortung. Besser gar nicht antworten, als falsch antworten.
Dieses individuelle Verantwortungsprinzip gilt im persönlichen Bereich genauso wie in Wirtschaftsunternehmen oder in gesellschaftlichen und politischen Institutionen. Mit diesem Verantwortungsprinzip verbunden ist allerdings auch die Erkenntnis, dass es einfache Antworten in unserer Welt nicht mehr geben kann. Kommunikation ist insofern Mittel zum Zweck, damit den Apologeten der Unterhaltungsindustrie in die Suppe spuckend, die Kommunikation zum Selbstzweck stilisieren und von allen relevanten Realitäten deswegen entkoppeln, weil auch die Desinformation als Information daherkommt, mit der sich Geld verdienen lässt. Je mehr, desto besser. Das gilt für das Geldverdienen genauso wie für die verkaufte Ware, jenes virtuelle Produkt aus faktischer Information und gezielt herbeigeführter Desinformation.
Sich diese Zusammenhänge immer wieder vor Augen zu führen, ist insofern von besonderer Relevanz, weil dadurch der Rahmen auch und gerade der persönlichen Verantwortung immer wieder aufs Neue abgesteckt wird und die Grenzen sinnhafter Kommunikation definiert werden. Speziell in einer fortgeschrittenen, den Einzelnen bis an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus strapazierenden Kommunikationsgesellschaft tut die Erinnerung not, dass der Konsens im Kommunikationsprozess keine Selbstverständlichkeit ist, sondern speziell in einer Demokratie errungen werden will und in der alltäglichen Praxis der politischen Entscheidungsfindung eher als Kompromiss daherkommt.
Auf der Suche nach Selbstvergewisserung in persönlichen Antworten auf alle Fragen des Lebens und im Ringen um die Durchsetzung eigener Meinung gegenüber anderen, oft zu Recht als „Streit-Kultur“ apostrophiert, ist und bleibt der Konsens eben die Ausnahme, der Konflikt die Regel. Im Diskurs um Antworten und Werte in einer pluralistischen Gesellschaft ist damit nichts anderes beschrieben als die Normalität von steten Irrungen und Wirrungen im kommunikativen Mit- und Gegeneinander der Menschen in unserer Zeit und in unserer Welt.
Die Kunst, relevante Fragen zu stellen
Über diese praktischen Kommunikations-„Formalitäten“ hinaus geht es in einer zukunftsorientierten, problembewussten Kommunikationskultur heute wesentlich und mehr denn je um die Kunst, relevante Fragen zu stellen, um essentielle Inhalte also. Die relevanteste Frage von allen?
Ist unsere Kultur des Lebens und Hausens auf diesem Planeten in einen Einklang mit der Natur zu bringen? Ist die anthropogene Notwendigkeit des Behaust-Seins nicht per se immer gegen die Natur gerichtet? Müssen wir unsere Kultur nicht selbst auf den Prüfstand stellen, einen Blick von außerhalb auf das große Ganze unseres Lebens und Hausens in einer zivilisierten Wirklichkeit wagen? Ist die Konzentration auf die Klimakrise als der vermeintlichen Zukunftsherausforderung schlechthin nicht eine gefährliche Verengung des Blickwinkels? Müssen wir nicht statt dessen die Natur als Ganzes und deren elementare Gefährdung durch den Menschen in den Blick nehmen?
Diese Fragen im kommunikativen Diskurs aufzugreifen, ist das Gebot nachhaltiger Verantwortung für das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten – dem derzeit noch vorherrschenden Unterhaltungsklamauk in der Kommunikation eine definitive Absage erteilend. Kommunikation wird durch diese Fragen wieder rückgekoppelt an die Realität unseres menschlichen Seins und damit zurückgeführt auf ihren eigentlichen Zweck, Mittel zu sein.
Was ist Kommunikation?
In ihrer allgemeinsten Form meint Kommunikation einen Vorgang, bei dem ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft über irgendeinen Träger (Kanal) an irgendeinen Rezipienten (Empfänger) sendet und eine Wirkung hervorruft. Dabei wird der Rezipient gleichzeitig oder nacheinander zum Kommunikator, der Kommunikator gleichzeitig oder nacheinander zum Rezipienten. Durch den Vorgang der Interaktion, der Wechselwirkung zwischen Sender und Empfänger sowie der damit verbundenen Substituierung des Sendens durch das Empfangen und umgekehrt, erhält die Kommunikation eine soziale Dimension: Sie beschreibt eine soziale Beziehung zwischen Menschen, die sich durch eine bewusste oder unbewusste Teilnahme am Kommunikationsprozess definieren. Mehr noch, Kommunikation meint den Modus vivendi des sozialen Lebens schlechthin. Jede gemeinsame Aktivität von Menschen, sei es Sprechen, Essen, Arbeiten, Handeln, Feiern etc., wird durch Kommunikation vollbracht. Dabei ist Kommunikation wesentlich symbolischer Natur. Denn die Übermittlung komplexer Botschaften in Gestalt von Gedanken, Wünschen oder Empfindungen lässt einen nicht-symbolischen Weg nur selten zu. Auch das Schweigen als Kommunikationsweg hat symbolischen Charakter, eine Tatsache, auf die wir zurückkommen werden.
Kommunikationssymbole sind kulturell bestimmt und führen Menschen zusammen, können sie aber auch trennen. Das zeigt ein Blick auf die Primärtechniken der Kommunikation. Die Sprache als kulturell etabliertes System verdeutlicht das Gemeinsame genauso wie das Trennende – schließlich gibt es viele Sprachen auf dieser Welt. Auch die Bedeutung der nonverbalen Primärtechniken wie Gestik und Mimik unterscheidet sich von Kulturkreis zu Kulturkreis und definiert das jeweils Eigene wie das Fremde. Die Sekundärtechniken der Kommunikation, Schrift und elektronische Mittel, können wir bei unserer Aufzählung aussparen. Uns interessiert ausschließlich die unmittelbare Kommunikation von Menschen untereinander, die intra-individuelle und die interpersonale.
Verweilen wir zunächst noch bei der interpersonalen, der sozialen Kommunikation. Verständigen wir uns über deren Grundlagen und wagen wir anschließend gemeinsam den Schritt, uns über die intra-individuelle Kommunikation dem Wesen des Charismas zu nähern.
Bei der interpersonalen oder sozialen Kommunikation begegnen sich mindestens zwei Individuen, die wir als Sender-Selbst und als Empfänger-Selbst bezeichnen. Dabei sehen wir, dass das Sender-Selbst immer auch Empfänger-Selbst und das Empfänger-Selbst immer auch Sender-Selbst ist.
Das Schiffchen der Kommunikation geht, wie auf dem Webstuhl, hin und her, ohne Unterlass. Selbst das Schweigen ist Kommunikation und in diese Hin- und Herbewegung des Kommunikationsschiffchens eingebunden.
Kinästhetische Botschaften gehören in diesen geheimnisvollen Bereich genauso wie rein psycho-physiologische. Oder hätten Sie und ich etwa keine Erinnerung daran, wie sich unsere Beine beim seltsam weiten Weg zum Schreibtisch unseres Chefs verknoteten? Oder an das zarte Erröten unserer Haut beim Anblick des oder der Angebeteten? Beispiele dieser oder ähnlicher Art sind Ihnen und mir nur allzu geläufig; wir leben mit ihnen auf Du und Du, weil unser Unbewusstes allzeit eine erhebliche