DS-GVO/BDSG. David Klein

Читать онлайн.
Название DS-GVO/BDSG
Автор произведения David Klein
Жанр Языкознание
Серия Heidelberger Kommentar
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783811488519



Скачать книгу

Stellungnahme des EDSB vom 7. März 2012 zum Datenschutzreformpaket[2]; Ferretti Data Protection and the legitimate Interest of Data Controllers: Much ado about nothing or the winter of rights?, CMLR 51/2014, 843; Gierschmann Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Unsicherheit bleibt, ZD 2016, 51; Giesen Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs! PinG 2013, 62; Gola Beschäftigtendatenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung, EuZW 2012, 332; Gola/Pötters/Thüsing Art. 88 DS-GVO: Öffnungsklausel für nationale Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz – warum der nationale Gesetzgeber jetzt handeln muss, RDV 2016, 58; Gola/Schulz Der Entwurf für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung – eine Zwischenbilanz, RDV 2013, 1; dies. Listenprivileg, Drittinteresse, Zweckbindung – Anmerkungen zum postalischen Direktmarketing in den Entwürfen für eine EU-Datenschutzgrundverordnung, K&R 2015, 609; Gola/Wronka Datenschutzrecht im Fluss, RDV 2015, 3; Halfmeier Die neue Datenschutzverbandsklage, NJW 2016, 1126; Haustein Datenschutzrechtskonforme Ausgestaltung von Dashcams und mögliche Ableitungen für den autonomen Pkw, DSRITB 2016, 43; Härting Zweckbindung und Zweckänderung im Datenschutzrecht NJW 2015, 3284; ders. Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; ders. Datenschutzreform in Europa: Einigung im EU-Parlament, CR 2013, 715; Härting/Schneider Das Dilemma der Netzpolitik, ZRP 2011, 233; dies. Das Ende des Datenschutzes – es lebe die Privatsphäre – Eine Rückbesinnung auf die Kern-Anliegen des Privatsphärenschutzes CR 2015, 819; Hennemann Personalisierte Medienangebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, 544; Herrmann Anmerkungen zur Reform des europäischen Datenschutzrechts, ZD 2014, 439; Holznagel/Hartmann Das „Recht auf Vergessenwerden“ als Reaktion auf ein grenzenloses Internet – Entgrenzung der Kommunikation und Gegenbewegung, MMR 2016, 228; Hornung Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012, ZD 2012, 99; Jeschel/Schubert Neustart im Datenschutz für Beschäftigte, DuD 2016, 782; Karg Die Renaissance des Verbotsprinzips im Datenschutz, DuD 2013, 75; Keppeler Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DS-GVO?, MMR 2015, 779; Knopp Pseudonym-Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug, DuD 2015, 527; Koch Big Data und der Schutz der Daten, ITRB 2015, 13; Kort Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes, ZD 2016, 555; Kotschy The proposal for a new General Data Protection Regulation – problems solved?, IDPL 2014, 274; Kramer Verbot mit Erlaubnisvorbehalt zeitgemäß?, DuD 2013, 380; Krohm Abschied vom Schriftformerfordernis der Einwilligung, ZD 2016, 368; Krohm/Piltz Was bleibt vom Datenschutz übrig? Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2013, 56; Kühling/Martini Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Lachenmann Smart-Groups – Smart Transfers! Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrund-Verordnung, DSRITB 2016, 535; Marosi One (smart) size fits all? – Das (Datenschutz-)TMG heute – und morgen?, DSRITB 2016, 435; Marquardt/Sörup Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext, ArbR Aktuell 2016, 103; Martini Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung, DÖV 2017, 443; Masing Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Monreal Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO, ZD 2016, 507; Nebel/Richter Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO, ZD 2012, 407; Novotny/Spiekermann Personenbezogene Daten privatwirtschaftlich nachhaltig nutzen. Regulatorische und technische Zukunftskonzepte, DuD 2015, 460; Peifer Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf öffentliche Stellen, GewArch 2014, 142; Petri Datenschutzrechtliche Zweckbindung und die Weiterverbreitung bereits veröffentlichter Daten JRE 23 (2015), 197; Petri/Tinnefeld Kontrollkompetenz in den Bereichen des Verkehrswesens und der Verkehrsinfrastruktur – eine heikle Frage des Datenschutzregimes, RDV 2008, 59; Piltz Die Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Anwendungsbereich, Definitionen und Grundlagen der Datenverarbeitung, K&R 2016, 709; Piltz/Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? – Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2013, 56; Reding Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform, ZD 2012, 195; dies. The European data protection framework for the twenty-first century, IDPL 2012, 119; Reibach Smart Cars – Smart Privacy Law? Regionale Datenschutzregulierung des vernetzten Kfz in EU und USA, DSRITB 2016, 13; ders. Private Dashcams & Co. – Household Exemption ade?, DuD 2015, 157; R. Richter Dashcam, Datenschutz und materielle Gerechtigkeit vor Gericht, SVR 2016, 15; P. Richter Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO, DuD 2015, 735; Rogall-Grothe Ein neues Datenschutzrecht für Europa, ZRP 2012, 193; Roßnagel/Kroschwald Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? – Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument, ZD 2014, 495; Roßnagel/Nebel/Richter Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO, ZD 2015, 455; Roßnagel/Pfitzmann/Garstka Modernisierung des Datenschutzrechts, DuD 2001, 253; Sanetra Dashcams versus Datenschutz, PinG 2015, 179; Schaar DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft – Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen?, ZD 2016, 224; ders. Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber, PinG 2016, 62; Schantz Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schild/Tinnefeld Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe? DuD 2012, 312; Schirmbacher/Schätzle Einzelheiten zulässiger Werbung per E-Mail, WRP 2014, 1143; Schmidt Dynamische und personalisierte Preise – datenschutz-, wettbewerbs- und kartellrechtliche Grenzen, DSRITB 2016, 1007; Schneider/Härting Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht, ZD 2012, 199; dies. Warum wir ein neues BDSG brauchen. Kritischer Beitrag zum BDSG und dessen Defiziten, ZD 2011, 63; Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020; Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, Handkommentar, 2020; Seiler Die Datenschutzregelungen in der PSD II – insbesondere Art. 94 – Einwilligungserfordernis statt gesetzlicher Erlaubnis und mögliche praktische Auswirkungen, DSRITB 2016, 591; Spelge Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der DS-GVO, DuD 2016, 775; Spindler Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, DB 2016, 937; Steinmüller/Lutterbeck/Mallmann u.a. Grundfragen des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, 1971, Anlage zu BT-Drucks. VI/3826 v. 7.9.1972[3]; Stentzel Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat – Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich, PinG 2016, 45; Streinz/Michl Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Sydow/Kring Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug-Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen, ZD 2014, 271; Taeger Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, ZRP 2016, 72; Taeger/Rose Zum Stand des deutschen und europäischen Beschäftigtendatenschutz, BB 2016, 819; Traung The Proposed New EU General Data Protection Regulation, CRi 2012, 33; Veil DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip. Eine erste Bestandsaufnahm, ZD 2015, 347; Waniorek Datenschutzrechtliche Anmerkungen zu den zentralen Warn- und Hinweissystemen in der Versicherungswirtschaft, RDV 1990, 228; Weichert Kein Patientengeheimnis bei ärztlichen Haftpflichtverfahren, VuR 2017, 138; ders. Car-to-Car-Communication zwischen Datenbegehrlichkeit und digitaler Selbstbestimmung, SVR 2016, 361; ders. Wieder das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutz?, DuD 2013, 246; ders. Datenschutzrechtliche Probleme beim Adressenhandel, WRP 1996, 522; Weinhold EuGH: Dynamische IP-Adresse ist personenbezogenes Datum – Folgen der Entscheidung für die Rechtsanwendung, ZD-Aktuell 2016, 05366; Wendehorst/Westphalen Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht, NJW 2016, 3745; dies. Hergabe personenbezogener Daten für digitale Inhalte – Gegenleistung, bereitzustellendes Material oder Zwangsbeitrag zum Datenbinnenmarkt?, BB 2016, 2179; Will Schlussrunde bei der Datenschutz-Grundverordnung?, ZD 2015, 345; Wybitul/Fladung EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs, BB 2012, 509; Wybitul/Pötters Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz, RDV 2016, 10; Wybitul/Rauer EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz