Recht der Kreditsicherheiten. Peter Bülow

Читать онлайн.
Название Recht der Kreditsicherheiten
Автор произведения Peter Bülow
Жанр Языкознание
Серия C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783811487086



Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_e35c1929-dbdf-5786-9b8e-a1657ee06391">Kreditsicherung und Misstrauen

       II.Standort im Zivilrecht

       III.Kreditarten: Darlehen, Finanzierungshilfen und Vorleistung

       1.Geldkredit, Waren- und Dienstleistungskredit

       2.Strukturen der gesicherten Forderung

       IV.Arten der Kreditsicherheiten

       1.Personal- und Realsicherheiten

       a)Personalsicherheiten: Haftung des Sicherungsgebers mit seinem gesamten Vermögen

       b)Realsicherheiten: Haftung beschränkt auf den Vermögensgegenstand

       aa)Sachen und Rechte

       bb)Dateneinträge (Token)

       cc)Immaterielle Güter

       dd)Elektronische Wertpapiere

       2.Vervielfältigungslagen

       a)Drittsicherung (Interzession)

       b)Mehrfachsicherungen (Globalsicherheiten), Drittwirkung der Abtretung

       c)Mehrheit gesicherter Forderungen; gegenwärtige und zukünftige

       3.Dingliches Verwertungsrecht und treuhänderische Vollrechtsübertragung

       4.Gesetzliche Typen und kautelarische Ausprägungen

       5.Abhängigkeit der Sicherheit vom Kredit

       a)Grundgeschäft, Sicherungsvertrag und Bestellung der Sicherheit

       b)Akzessorietät

       c)Abstraktheit, Kausalität und Kausalabhängigkeit

       d)Gesamtschuld

       V.Kreditsicherung und Gesamtschuld

       1.Gesamtschuld als Personalsicherheit

       2.Gesamtschuldverhältnis zwischen Hauptschuldner und Sicherungsgeber

       3.Gesamtschuldverhältnis unter mehreren Sicherungsgebern

       VI.Die Beteiligten der Kreditsicherheit

       VII.Rechtsgeschäfte im Umfeld einer Kreditsicherheit

       1.Kreditgeschäft und Sicherungsgeschäft

       2.Der Sicherungsvertrag: Begriff und Wesen

       a)Verfügung und causa

       b)Beteiligung Dritter

       c)Sicherungsversprechen als causa einer Personalsicherheit

       d)Ausprägungen von Sicherungsverträgen

       3.Inhalt des Sicherungsvertrags zwischen Gläubiger und Schuldner oder Interzessionar

       a)Der Sicherungszweck

       b)Zeitablauf und Sicherungsfall

       c)Vertragspflichten

       aa)Rechtsverhältnisse bis zur Fälligkeit der gesicherten Forderung – Begründungsphase und Latenzphase

       bb)