Название | Das Buch Jesaja |
---|---|
Автор произведения | Ulrich Berges |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783846346471 |
Für das Jesajabuch wird nun die folgende Einteilung vorgeschlagen. Die Einzelauslegungen werden sich an diesem Aufbau orientieren und ihn weiter erläutern.
I. Teil 1–12 | Zion zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
Überschrift 1,1 | Vision und Königszeit |
I. Akt 1–4 | Zweifache Ouvertüre: Aussicht auf Zions Verwandlung |
I. Szene 1,2–2,5 | Vom Gericht über Israels Bluttaten zu JHWHS Tora für die Völker |
II. Szene 2,6–4,6 | Vom Gericht gegen jeden Hochmut zu JHWHS Schutz auf Zion |
II. Akt 5,1–10,4 | Die Immanuelschrift in einem mehrfachen Rahmen |
Prolog mit Anh. 5 | Der Weinberg des Freundes / Wehe und Zorn gegen die Gottlosen |
I. Szene 6 | Jesaja berufen von JHWH als König und Israels Verstockung |
II. Szene 7 | Das nicht erbetene Zeichen: »Gott mit uns« |
III. Szene 8,1–18 | Die Weisung versiegelt unter Jesajas Jüngern |
Epilog mit Anh. 8,19–10,4 | Geburt des gerechten Davidssohnes / Zorn gegen Efraim und Wehe den Frevlern |
III. Akt 10,5–11,16 | Doppelbild konträrer Herrscherprofile |
I. Szene 10,5–34 | Wehe dem Hochmut Assurs |
II. Szene 11,1–16 | JHWHS Geist für das Reis Isais |
Loblied 12 | Loblied der in Hoffnung Erlösten |
II. Teil 13–27 | Untergang aller Tyranneien gegenüber JHWH, dem König auf Zion |
I. Akt 13–23 | Zehn Völkersprüche: das Gericht über irdische Mächte |
I. Szene 13–19 | Erste Reihe Völkersprüche |
II. Szene 20,1–6 | Prophetische Zeichenhandlung |
III. Szene 21–23 | Zweite Reihe Völkersprüche |
II. Akt 24–27 | JHWHS Gerechtigkeit schafft Ordnung im Chaos der Völker |
I. Szene 24–25 | Weltgericht und JHWHS Königsherrschaft auf Zion |
II. Szene 26 | Das Lied vom Vertrauen der gerechten Nation in JHWHS Stadt |
III. Szene 27 | Die Sammlung der Vertriebenen zur Anbetung JHWHS auf dem heiligen Berg |
III. Teil 28–35 | Die Durchsetzung der Königsherrschaft Jhwhs auf Zion |
I. Akt 28–33 | Sechs Weherufe gegen die Übeltäter in Zion |
I. Szene 28 | Wehe den Betrunkenen Efraims und den Herrschern Jerusalems |
II. Szene 29,1–14 | Wehe Ariel, Ortschaft, wo David lagerte |
III. Szene 29,15–24 | Wehe denen, die einen Plan vor JHWH verbergen |
IV. Szene 30 | Wehe den widerspenstigen Kindern |
V. Szene 31 | Wehe denen, die Hilfe suchend nach Ägypten ziehen |
VI. Szene 32 | Zwei Anhänge: Verheißung von gerechten Verwaltern und Aufruf zur Trauer |
VII. Szene 33 | Wehe den Gottlosen / JHWH schafft Gerechtigkeit in Zion |
II. Akt 34–35 | Diptychon: Gericht über Edom und Heil für die Heimkehrenden |
I. Szene 34 | Die Verödung Edoms als Anfang des Gerichts über die Völker |
II. Szene 35 | Die blühende Wüste und der Weg zurück zum Zion |
IV. Teil 36–39 | Drei Erzählungen von der Errettung der Gottesstadt und des Davidssohnes |
I. Szene 36–37 | Wem gebührt die Herrschaft über Zion? |
II. Szene 38 | Hiskijas Krankheit und Genesung |
III. Szene 39 | Hiskijas Vertrauen erprobt |
V. Teil 40–48 | Aus Babel zurück in die Heimat |
I. Akt 40 | Zion-Jakob-Ouvertüre |
I. Szene 40,1–11 | Zion/Jerusalem-Ouvertüre |
II. Szene 40,12–31 | Jakob/Israel-Ouvertüre |
II. Akt 41,1–42,12 | Ohnmacht der Götter und Jhwhs Zusage für Jakob/Israel |
I. Szene 41,1–20 | Rechtsstreit um die Geschichtsmächtigkeit |
II. Szene 41,21–42,12 | Gerichtsrede und Präsentation des Knechts |
III. Akt 42,13–44,23 | JHWH und sein blinder und tauber Knecht |
I. Szene 42,13–43,13 | JHWHS Überzeugungsarbeit am Knecht |
II. Szene 43,14–44,8 | Tilgung von Schuld und Verheißung von Segen |
III. Szene 44,9–23 | Kultbildpolemik |
IV. Akt 44,24–48,22 | JHWHS Sieg durch Kyrus und der Fall Babels und der Götter |
I. Szene 44,24–45,25 | JHWH, Kyrus und die Perser |
II. Szene 46 | Niederlage der Götter Babels |
III. Szene 47 | Das Ende Babels und ihrer Beschwörungen |
IV. Szene 48 | Rückblick auf das Exil und Aufruf zum Auszug |
VI. Teil 49–54 | Der Knecht und Mutter Zion |
I. Akt 49,1–26 | Selbstvorstellung des Knechts und Zions Zweifel |
I. Szene 49,1–13 | Präsentation des Knechts |
II. Szene 49,14–26 | Argumentation gegen Zions Zweifel |
II. Akt 50,1–51,8 | Überzeugungsarbeit an Zions Kindern |
I. Szene 50,1–11 | Der Knecht und die JHWH Fürchtenden |
II. Szene 51,1–8 | Aufruf an die JHWH Suchenden |
III. Akt 51,9–52,12 | JHWHS Rückkehr zu Zion und die Heimkehr der Zerstreuten |
I. Szene 51,9–16 | Gebetsruf an JHWH und seine Antwort |
II. Szene 51,17–23 | Die Heilswende bricht an |
III. Szene 52,1–12 | Vorbereitungen und Rückkehr Jhwhs |
IV. Akt 52,13–54,17 | Leiden und Erhöhung von Knecht und Zion |
I. Szene 52,13–53,12 | Leiden und Erhöhung des Knechts |
II. Szene 54,1–17 | Leiden und Erhöhung Zions |
VII. Teil 55–66 | Die Knechte JHWHS und ihre Gegner auf dem Zion |
I. Akt 55,1–56,8 | Umfang der Gemeinde und Zulassung |
I. Szene 55,1–13 | Weltweite Einladung |
II. Szene 56,1–8 | Zulassungsbedingungen |
II. Akt 56,9–57,21 | Prophetische Anklagen und Heilsworte |
I. Szene 56,9–57,13 | Prophetische Anklage |
II. Szene 57,14–21 | Prophetisches Heilswort |
III. Akt 58–59 | Gründe der Heilsverzögerung |
I. Szene 58 | Klärungen der Sabbat- und Fastenfrage |
II. Szene 59 | Abweisung der Klage, JHWH könne nicht retten |
IV. Akt 60–62 | Jerusalems und Zions zukünftige Herrlichkeit |
I. Szene 60 | Lichtvision über Zion |
II. Szene 61 | Die Geistsalbung der Zionsgemeinde |
III. Szene 62 | Die Wächter und Erinnerer Jhwhs |
V. Akt 63,1–64,11 | Rückblick auf die Geschichte und Bittgebet |
I. Szene 63,1–14 | JHWHS geschichtliche Rettung in der Zeit des Mose |
II. Szene 63,15–64,11 | Bittgebet der Knechte |
VI. Akt 65–66 | JHWHS Antwort und Spaltung der Gemeinde |
I. Szene 65 | Heil den Knechten und Untergang den Gegnern |
II. Szene 66 | Das neue Jerusalem – Zion als Mutter der Knechte |
Der Begriff »Theologie«, wie wir ihn im Folgenden verstehen, umfasst sowohl das Sprechen über Gott als auch das Sprechen Gottes. In Bezug auf Ersteres hat das Buch Jesaja vielfältigen Anteil daran, wie das Biblische Israel im Laufe der Jahrhunderte seine Art der Rede über Gott entwickelt hat. Dabei waren das Gottesvolk in den unterschiedlichen Geschichtsetappen und seine Sprachbilder von JHWH stets in Bewegung. Auch der historische Jesaja, seine Schüler- und Tradentenkreise sowie die Endredaktoren des Gesamtbuches haben ihre oft kritische Haltung gegenüber der Art und Weise, wie Israel sein Gottesverhältnis lebt, immer wieder zum Ausdruck gebracht. Das Jesajabuch legt von dieser intensiven Auseinandersetzung ein beredtes Zeugnis ab.
Der Prophet übermittelt auch Gottesrede. Er spricht über Gott und Volk, über Gegenwart und Zukunft, wobei seine Aussagen ihre Geltungen nicht aufgrund gesellschaftlich akzeptierter Normen beanspruchen, sondern ob der Tatsache, dass Gott ihn mit einer speziellen Botschaft zu Israel sandte (Jes 6; vgl. 40,1–11; 49,1–6; 61). Die Botenformel »so spricht JHWH« legitimiert diesen besonderen Anspruch des prophetischen Wortes. Aber gerade weil Gott und Prophet eine