In den Meyerschen nahm alles seinen Anfang. Werner Hetzschold

Читать онлайн.
Название In den Meyerschen nahm alles seinen Anfang
Автор произведения Werner Hetzschold
Жанр Публицистика: прочее
Серия
Издательство Публицистика: прочее
Год выпуска 0
isbn 9783969405536



Скачать книгу

Silcher, gehörte zum Lehrstoff des Literaturunterrichtes an den Schulen; nur während der Zeit des Faschismus wurde es aus dem Lehrplan verbannt, gemeinsam mit seinem Schöpfer ins Exil geschickt. Dieses Gedicht ist wesentlicher Bestandteil der Romantik wie die „Reisebilder“ und das „Buch der Lieder“. Auf seinen zahlreichen Reisen in viele europäische Länder fand der Dichter zahllose Anregungen für künftige Werke, die ihn in der weiten Welt berühmt machten. Heine verließ Deutschland, das sich aus vielen Kleinstaaten zusammensetzte und erwählte Paris als seine Heimat. Bei seinem letzten Aufenthalt in Paris besuchte Jan sein Grab auf dem Friedhof Montmartre. Es wird noch immer liebevoll gepflegt. In einem klugen Buch unter der Themenstellung „die Juden in Deutschland“ fand Jan neben Text auch Bildmaterial zum 50igsten Todestag von Heinrich Heine. Ein Foto vom Februar 1901 spiegelt das Geschehen am Grab von Heinrich Heine auf dem Friedhof Montmartre wider. Viele, viele Menschen lauschen einem deutschen Männerchor, der entsprechend der Angaben das Lied singt „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …“ Der Titel zu diesem Kapitel lautet „Keinen Kaddisch wird man sagen“.

      Nicht alle Künstler begeistert die Romantik. So äußert sich der Naturalist Karl Henckell, ein viel gelesener und bekannter Schriftsteller zu seinen Lebzeiten, in seinem Gedicht „romantisches Lügengewächs“ ironisch abfällig über die Blaue Blume. Es gibt noch viele Andere. Die Blaue Blume begleitet Jan ein Leben lang. Künstlern ist er in der Literatur, in der Musik, in der Malerei begegnet, die zu ihren Lebzeiten unerkannt, unbekannt, verkannt blieben, nicht als Künstler enttarnt wurden. Keines ihrer Werke konnten sie verkaufen. Ein Leben lang blieben sie Dilettanten oder Hobby-Künstler. Nur existierte damals zu ihren Lebzeiten noch nicht diese Bezeichnung. Diese Talente, die keines ihrer Schöpfungen verkaufen konnten, fühlten sich trotz dieser Misere als Künstler, als echte Künstler. Für sie war ihre Kunst Berufung und nicht nur Beruf, von dem sie leider nicht leben konnten.

      In einigen seiner Gemälde verwendet der frühromantische Maler Philipp Otto Runge das Motiv der Blauen Blume. Er gehörte trotz seiner immensen Begabung zu den Künstlern, für die die von ihnen geschaffene Kunst für den Broterwerb nicht ausreichte.

      Jan erinnert sich, dass in einem Seminar der Name dieses Malers genannt wurde im Zusammenhang mit der Kreation der verschiedenen Kunstgattungen in einem gemeinsamen Kunstwerk. Der junge Literaturwissenschaftler sagte, dass Runge vielen Künstlern Vorbild war mit seinen vielen Interessen und Talenten. Er wollte die Kunst erneuern.

      Jan sieht den jungen Dozenten vor sich, wie er seine Studenten mit Worten begeistert. „Runge!“, verkündet er, „wollte die Dichtkunst, die Malerei und die Musik zu einer Kunstgattung zusammenführen. Viele Künstler seiner Zeit begeistert dieser Vorschlag. Goethe soll über Runge gesagt haben, dass ein Individuum, wie er selten geboren werden.“

      27 Jahre nach dessen Tod nannte Brentano ihn den tiefsinnigsten Künstler der Jetzt-Zeit. Zu seinen Lebzeiten hat Runge wie Vincent van Gogh keines seiner Bilder verkaufen können. Nur wenig Erfolg als Künstler war ihm beschieden. Zeitlebens musste er die Unterstützung seines Bruders Daniel in Anspruch nehmen. Wie Vincent van Gogh!

      In einem klugen Bildband fand Jan Werke des Landschaftsmalers Fritz von Wille, der in dem Zeitraum von 1860 bis 1941 lebte. Er fertigte zwischen 1906 und 1907 eine Ansicht der Kapelle am Totenmaar in der Eifel an. Im Vordergrund auf der linken Seite des Bildes erstreckt sich ein Hang, der fast vollständig bedeckt ist mit weißen und blauen Blumen, dahinter befindet sich die Kapelle auf einem sanft ansteigenden Hügel zwischen grünenden Büschen und Bäumen, die sie schützend umschließen, eine Lebendigkeit ausstrahlen, die jede Klostermauer kalt, leblos, undurchdringlich erscheinen lässt. Auf der rechten Seite bietet sich dem Betrachter eine offene Landschaft dar ohne leuchtende Farben für Blumenschmuck und Kontraste, bestehend aus kahlen Hügeln, die im Hintergrund von hohen Bergen eingerahmt werden. In der Mitte des Bildes schlängelt sich ein Pfad im Tal dahin, teilt das Bild.

      Der Titel „Die Blaue Blume“ wurde dem Bild gegeben. Jan fasziniert dieses Bild.

      Ohne die Existenz des Computers, des Internet könnte sich Jan ein Leben nur schwer vorstellen. Er kann es kaum glauben, dass die Techniken in Bezug auf die Übermittlung, Bearbeitung und Verarbeitung von Nachrichten auf diesem hohen heutigen Niveau entsprechend seiner Kenntnis nur wenige Jahrzehnte alt sind, innerhalb der Lebensspanne eines Menschen entwickelt worden sind. Während seines Studiums waren Stenografie und Maschinenschreiben wichtige Techniken der geistigen Arbeit, die er nicht missen wollte. Damals zeichnetet er alle Texte mittels der Stenografie auf, übertrug sie anschließend mit Hilfe der Schreibmaschine in Langschrift. Für Jan war es eine große Bereicherung, wenn er wortwörtlich besonders wichtige Passagen der Vorlesung des Professors erfassen konnte. Seine Aufzeichnungen und Mitschriften auch über die Literaturwissenschaften besitzt er nicht mehr. Auch die Biografien der Dichter der Romantik, die im Stenogramm vorlagen, die er mit der Schreibmaschine in Langschrift übertragen hatte, sind verloren gegangen, verschwunden. Er glaubt nicht daran, dass er sie wissentlich entsorgt hat. Bei den vielen Umzügen haben sie sich verabschiedet.

      Heutzutage gehört die Schreibmaschine der Vergangenheit an, und nur noch wenige werden der Stenografie mächtig sein und sie effektiv anwenden können. Der Erfinder der kursiven Stenografie Franz Xaver Gabelsberger soll wiederholt gesagt haben, die Stenografie ist eine Schreibkunst, sie sei nur etwas für kluge Leute. Heute würde er die Frage stellen: „Wo sind nur geblieben, die vielen klugen Leute?“ Einen Bleistift und ein Blatt Papier kann jeder Schreiber bei sich haben, einen Computer nicht.

       IRGENDWANN, IRGENDWER, IRGENDWO

      „Wir sind immer auf der Flucht gewesen!“, sagt die Mutter.

      „Ich habe mich daran gewöhnt! Ich kann damit leben!“, antwortet die Tochter.

      „Wir müssen unser Schicksal nehmen, wie es kommt, müssen es akzeptieren. Wir können nur das Beste aus unserem Leben machen und müssen darauf achten, dass wir nie unsere Menschenwürde verlieren.“ Die Mutter zögert, dann fährt sie fort: „So ist es immer gewesen! Immer waren wir auf Reisen, lebten dort, wo die anderen uns leben ließen. Und mussten weiterziehen, wenn es für uns nicht mehr möglich war zu bleiben.“

      „Aber jetzt haben wir unser Zuhause gefunden, uns eine Existenz aufgebaut, für die es sich lohnt zu kämpfen!“, entschlossen sieht die Tochter aus.

      Sirenengeheul ertönt.

      Aschgrau verfärbt sich das Gesicht der Mutter. Ihre Augen sind weit aufgerissen. Sie stammelt: „Wir müssen in den Keller! Beeil dich!“

      „Ich gehe nicht in den Keller!“

      „Du musst! Du hast keine Wahl!“ Die Mutter greift nach der Hand der Tochter.

      „Lass mich! Ich gehe nicht in den Keller!“

      Noch immer warnen die Sirenen.

      „Gleich werden die Flieger hier sein!“, schreit die Mutter.

      Gemeinsam verlassen Mutter und Tochter die Wohnung. Die Tür fällt ins Schloss. Im Treppenhaus herrscht Unruhe. Die Bewohner sind auf der Flucht, führen Taschen und Koffer mit sich. Alle sind aufgeregt, nervös, gereizt. Die Angst spiegelt sich in ihren Gesichtern wider. Es kommt zum Stau auf dem letzten Treppenabsatz unmittelbar vor dem Keller. Krampfhaft umfasst die Mutter die rechte Hand der Tochter. Die Tochter reißt mit der linken Hand die Haustür auf, stützt hinaus auf die Straße, zieht die Mutter hinter sich her.

      „Wo willst du hin?!“ Die Stimme der Mutter klingt wie die eines Kindes.

      „Wir müssen uns beeilen, damit wir noch rechtzeitig den Park erreichen!“

      „Unter freiem Himmel werden sie uns zuerst finden!“, schluchzt die Mutter.

      „Lieber unter freiem Himmel sterben als im Keller eines Betonklotzes ersticken, verbrennen, ertrinken …!“

      „Sprich nicht so!“, seufzt die Mutter. Willenlos folgt sie der Tochter.

      Schüsse sind zu hören. Das nahende Geräusch der Flieger kündigt das bevorstehende Unheil an.

      Sie haben