Pastor und Autor Frank Bonkowski stellt in diesem Buch 52 „Liebesattacken“ vor – ungewöhnliche, kreative und dennoch leicht umsetzbare Ideen, um Nächstenliebe im Alltag zu leben. Viele der mitreißenden und motivierenden Aktionen für zu Hause, aber auch für Hauskreise, Jugendgruppen und die Gemeinde hat Bonkowski selbst in seiner Jugendarbeit erprobt und um eigene Erfahrungsberichte ergänzt. Warum nicht mal … eine Überraschungsparty für jemanden schmeißen? mit 10 Euro die Stadt verändern? ein Weihnachtsdate verschenken? oder … oder … oder … In dieser Form absolut neu und einzigartig: Inspirierende und mit wenig Aufwand realisierbare Ideen, um anderen Menschen eine Freude zu machen – ein vielseitig nutzbares Buch in Jugendarbeit und Gemeindeleben.
Arno Backhaus’ Spielideen für größere Gruppen passen zu jedem Anlass: Spiele mit und ohne Ball, Spiele mit Luftballons, Legosteinen oder Karten, Quiz- und Rätselspiele und nicht zuletzt Spiele für drinnen und draußen. Ob die Kinder auf Einladung oder zufällig zusammenkommen – Arno Backhaus versammelt Spiele, die in größeren Gruppen besonders viel Spaß machen: für Kinder von 5 bis 12 Jahren und junggebliebene Eltern!
Das hätte nicht passieren dürfen! Als Jo sich mit seiner Schwester die alten und sehr kostbaren Krippenfiguren der Klosterkirche anschaut, stößt er aus Versehen Maria um. Doch das Missgeschick erweist sich als Glücksfall: Die Geschwister staunen nicht schlecht, als sie eine geheime Öffnung im Boden der Figur entdecken. Ist das tatsächlich ein Hinweis auf den alten Klosterschatz, über den seit ewigen Zeiten Gerüchte im Umlauf sind? Als der Küster vor der Kirche ganz schön was auf den Deckel bekommt, ahnen die beiden, dass sie nicht die Einzigen sind, die auf geheime Hinweise zum Fundort gestoßen sein könnten. Eine spannende Jagd beginnt!
Ohne Ehrgeiz keine Karriere, keine Zielstrebigkeit und keine Erfolge. Ehrgeiz gehört zu den Eigenschaften, die ein Mensch unbedingt haben muss. So zumindest die verbreitete Meinung. Reinhold Ruthe hinterfragt, ob und in welchem Maße Ehrgeiz tatsächlich zum Ziel führt. Hilft Ehr-Geiz tatsächlich, Anerkennung und Liebe zu erfahren? Wie wirkt sich ein Überschuss an Ehrgeiz auf unser Arbeits- und Privatleben aus? Wer zu viel davon besitzt, setzt falsche Prioritäten und verbrennt seine Energie im Beruf, sodass er nicht genug Kraft für Familie und Freizeit hat. Das gilt besonders für Männer zwischen 25 und 55 Jahren. Ruthe zeigt gesunde Alternativen zum übertriebenen Karrierestreben auf – ein Ratgeber zu einem wichtigen Thema, der nicht nur für das Arbeitsleben, sondern auch für das Privat- und Familienleben sehr hilfreich ist.
Damit Kinder zu starken und reifen Persönlichkeiten heranwachsen, brauchen sie Eltern, die integer leben und liebevoll und verantwortungsbewusst erziehen. Sie brauchen Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Persönlichkeiten, die in einem guten Sinn „Autorität“ ausstrahlen. Der erfahrene Ehe- und Familienberater Reinhold Ruthe zeigt die Irrwege auf, die man in der Vergangenheit sowohl mit der autoritären als auch der antiautoritären oder laissez faire-Erziehung beschritten hat, und weist Eltern, die im Spannungsfeld unterschiedlicher Erziehungsstile stehen, den Weg zu einer verantwortlichen Erziehungshaltung. Mit Hilfe dieser Elternhaltung entwickeln Kinder u.a. einen stabilen Selbstwert, erkennen Selbstdisziplin als positive Eigenschaft und werden ermutigt, Wertmaßstäbe zu realisieren. Sie lernen, Leben und Reden übereinstimmend zu handhaben und das Leben zu bewältigen.
Sie leben mitten unter uns. Sie sind kaum zu erkennen und gerade das macht sie so gefährlich: Machtmenschen. Sie herrschen nicht nur über das Leben anderer, im schlimmsten Fall zerstören sie es sogar. Wie geschickt sie im Verborgenen ihre Fäden ziehen und dabei entlarvt werden können, beschreibt der Norweger Edin Løvås. Gerade in christlichen Gemeinden haben diese Machtmenschen oft leichtes Spiel und keine Skrupel, ihre Interessen auf Kosten anderer durchzusetzen. Seit dem ersten Erscheinen 1996 hat dieses Buch für viel Aufsehen gesorgt. Edin Løvås hat als Erster den schädlichen Einfluss der Machtmenschen in Gemeinden offengelegt. Und damit den vielen Opfern aus der Seele gesprochen, die unter Menschen leiden, die einen unbändigen Drang verspüren, die Herzen und Gedanken anderer zu lenken. Ohne zu beschönigen beschreibt er den Typus des Machtmenschen in seinen vielen Facetten. Betroffene können anhand dieser Schilderungen erkennen, mit wem sie es zu tun haben und welche Möglichkeiten der Gegenwehr es gibt.
Der kühle Verstand galt lange als das Kronjuwel der Schöpfung. Heute wissen Forscher, dass all unser Denken und Handeln geleitet ist von Emotionen. Ohne sie sind wir nichts. Menschen werden durch ihre Gefühle ganz entscheidend beeinflusst. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich selbst als besonders emotionalen Typ oder nüchternen Realisten einschätzt. Gefühle steuern unbewusst, können belastend und erdrückend sein. In diesem kompakten Ratgeber bietet Matthias Hipler praktische Hilfen aus der Lebensberatung an. Anhand von Erfahrungsberichten und Alltagssituationen aus den Bereichen Partnerschaft, Familie, Arbeit und Freizeit werden leicht umsetzbare Impulse vermittelt. So kann man Ängste, Aggressionen, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle erkennen und kreativ bewältigen, ohne zum Sklaven seiner Emotionen zu werden.
Das Schweigen prägt oft unseren Umgang mit vergangenen Ereignissen. Das größte Beispiel für gescheiterte Vergangenheitsbewältigung ist das Schweigen der Generation des Zweiten Weltkriegs. Der frühere Pfarrer Johannes Czwalina bricht dieses Schweigen. Der nunmehr als Unternehmensberater tätige Czwalina lässt sowohl Täter (z.B. Hitlers Privatsekretär Martin Bormann) als auch Opfer zu Wort kommen, die er persönlich kennengelernt hat. Auch die Täterkinder (der Sohn Martin Bormanns) und die Opferkinder (z.B. Helen Epstein) wie auch das Schweigen von Kirche und Gott geraten in den Fokus. Noch heute wird verhängnisvoll geschwiegen, etwa in Anbetracht des Terrors der RAF und der Stasi. Auch das Erstarken neonazistischer Gruppen geht auf verschwiegene Schuld zurück. Czwalina geht auf theologische Lösungsansätze ein und betrachtet auch außereuropäische Versöhnungsmodelle wie die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission
Bestattungsfachkraft sei doch wohl genau das Richtige für ihn, meint die sympathische Referendarin Alice bei der Berufsberatung. Tom fällt aus allen Wolken! Denn dass er für seine Karriere buchstäblich über Leichen gehen müsste, hatte er nicht gedacht … Sicher, er zieht die Gesellschaft schweigsamer Menschen manchmal der seiner Mitschüler vor, er trägt gerne schwarz und fährt lieber langsam als schnell Auto. Und ja, durch den frühen Tod seiner Mutter hat er sich schon in jungen Jahren mit dem Sterben auseinandersetzen müssen. Trotzdem: ob der Job zu ihm passt? Er versucht es jedenfalls – nicht zuletzt, um Alice zu beeindrucken – und gerät in ebenso tragische wie witzige Situationen. Gerade, als Tom merkt, dass er vielleicht gar nicht so verkehrt ist in dieser Welt der Trauer und des Trostes, geschieht das Unfassbare: Sein bester Freund kommt bei einem Unfall ums Leben, nachdem er betrunken Auto gefahren ist. Im ersten Moment will Tom nichts mehr von seiner Arbeit wissen – und hält dann sogar die Ansprache auf Mikes Beerdigung. Tom lernt im wahrsten Sinne des Wortes einen todsicheren Job und findet dabei seinen Platz im Leben und vielleicht sogar die große Liebe …
Na, auch noch nicht perfekt? Dabei wird uns Frauen doch von menschlichen und papiernen Ratgebern erklärt, wie wir noch schöner, klüger, gelassener, erfolgreicher werden können. Wir brauchen nicht mehr nur die perfekte Ehe, die perfekte Familie und die perfekte Karriere, sondern auch die perfekte Ernährung, das perfekte Sportprogramm, die perfekte Erziehungsmethode … Lustig, bissig selbstbewusst – ein unterhaltsames und kluges Lesebuch von und für Frauen, die daran glauben wollen, dass ihr Schöpfer schon wusste, was er tat, als er sie sich ausgedacht hat.