Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: Eine andere Welt ist möglich. Wo Hoffnung das Denken beherrscht, wird das Denken zum Transzendieren. Das feste Land der Wirklichkeit ist immer umgeben von einem Meer der Möglichkeiten. Das sehr persönliche Fazit eines großen theologischen Denkers: Wer auf Gott hofft, rechnet auch mit den Möglichkeiten Gottes.
Jahresabschluss, Finanzierung & Controlling.
Für Eigentümer geführte, meist mittelständige, Unternehmen dient ein aufbereiteter Jahresabschluss sowie eine Transparenz der Controlling-Daten als eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Erhalt neuer sowie die Verlängerung bestehender Kreditlinien. Das Buch leistet einen Beitrag, die einzelnen Disziplinen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft in ihrem Zusammenwirken darzustellen.
Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen leistet einen Beitrag, die einzelnen Disziplinen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft in ihrem Zusammenwirken darzustellen.
Um ein Verständnis für den Einsatz des Jahresabschlusses als Analyse- und Steuerungsinstrument herzustellen, wird der Einstieg über die buchhalterische Erfassung von Geschäftsfällen und deren Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Bilanz nach HGB und IFRS sowie Erfolgsrechnung gewählt.
Der Leser erhält die Jahresabschlussanalyse zum einen aus dem Blickwinkel der Geschäftsleitung und der Eigentümer, zum anderen aus der Sicht der Gläubiger. Die Darstellung gewährleistet einen konstruktiven Umgang im Zusammenhang mit den Bonitätsanforderungen der Kreditwirtschaft. Vorgestellt werden Lösungsansätze, die es ermöglichen, die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen mit den entsprechenden finanzwirtschaftlichen Maßnahmen zu optimieren. Die wertorientierte Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen rundet die Jahresabschlussanalyse ab.
Das vom Verfasser entwickelte Management-Cockpit am Ende des Buches ist speziell für inhabergeführte Unternehmen entwickelt worden. Eine über alle Hauptkapitel durchgängige Fallstudie erleichtert den Lernerfolg.
Komplett überarbeitet und aktualisiert! Rechtsstand: 1.1.2015.
Aus dem Inhalt: Buchführung. Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB / BilMoG und IFRS. Finanzwirtschaft, Controlling & Wertmanagement. Bilanz-, Erfolgs- & Wertanalyse.
Die PartG mbB im schnellen Überblick: Rahmenbedingungen, Rechtsprechung, Entscheidungshilfen.
Seit Mitte 2013 ist das „Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB)“ in Kraft. Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und anderen freien Berufen steht damit eine Rechtsform zur Verfügung, die existenzbedrohende Haftungsrisiken ausschließt und gleichzeitig die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität der Personengesellschaft bietet.
Dieser kompakte Titel aus der Reihe „NWB Rapid“ gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die neue Form des beruflichen Zusammenschlusses. Sie weist auf die aktuelle Rechtsprechung zur PartG mbB hin und enthält viele praktische Empfehlungen und Musterformulierungen. Alles in allem: eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Rechtsformwahl!
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar: Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG). Der Pkw im Steuerrecht. Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff. Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014. IFRS 2015. Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015. Reform der Pflegeversicherung. Umsatzsteuer 2014/2015. Weitere Titel erscheinen in Kürze.
eBook-Information: Legen Sie das eBook in den Warenkorb. Nach Abschluss Ihres Kaufes erhalten Sie eine e-Mail mit einem Downloadlink, unter dem Sie das Buch sofort herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt danach bequem per Rechnung.
Aus dem Inhalt:
Einführung. Rahmenbedingungen für die Wahl der Rechtsform. Partnerschaftsgesellschaft nach bisherigem Recht. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Wichtige Regelungen im Gesellschaftsvertrag. Auswirkungen der „mbB“ auf das Mandatsverhältnis. Haftpflichtversicherung der PartG mbB. Vereinbarung zur Haftungsbeschränkung mit dem Mandanten. PartG mbB als Steuerberatungsgesellschaft oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Wege in die PartG mbB. PartG mbB bei interprofessioneller Zusammenarbeit.
Die Umsatzsteuer-Basics für Einsteiger.
Unter Umsatzsteuer (oder Mehrwertsteuer) kann sich jeder etwas vorstellen? Aber wie ist sie in das Steuersystem einzuordnen? Gibt es Fälle, in denen man von dieser Steuer befreit ist? Werden alle Umsätze gleich besteuert? Was versteht man unter „Leistung“ und warum spielt es eine Rolle, wo sie erbracht wurde? Was ist der Unterschied zwischen Befördern und Versenden, und was bedeuten Begriffe wie Vorsteuer, Reihengeschäft oder Dreiecksgeschäft?
Dieses Handbuch aus der Reihe „Recht verstehen“ vermittelt Steuereinsteigern die Basics der Umsatzsteuer. Nicht mehr und nicht weniger. Anhand zahlreicher Beispiele inklusive Lösungen schaffen Sie sich in kürzester Zeit eine fundierte Grundlage zum Umsatzsteuerrecht. Aus dem Inhalt:
Systematische, leicht verständliche Darstellung der Grundlagen zum USt-Recht zu: Steuerbarkeit. Steuerbefreiungen. Steuersatz. Bemessungsgrundlage. Sondertatbestände. Vorsteuer. Berichtigung des VoSt-Abzugs. Besteuerungsverfahren und Sonderregelungen.
Sicher durch die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007).
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf die Anforderungen für die mündliche Prüfung im Prüfungsteil C abgestimmt und auch für die Vorbereitung auf mögliche Ergänzungsprüfungen in den Prüfungsteilen A und B geeignet.
Kompakt und anschaulich dargestellt gibt Ihnen dieser Titel einen umfassenden Überblick über das, was Sie in der Prüfung erwartet. Sie lernen typische Fragestellungen mit passenden Lösungsansätzen kennen und erhalten einen detaillierten Einblick in den Ablauf der Prüfung.
Aktualisierte Hinweise zur Prüfungsvorbereitung, Übergangsregelungen zur neuen Prüfungsverordnung, Präsentationsvorschläge sowie überarbeitete Beispiele zu den Fachvorträgen unterstützen Sie zusätzlich dabei, bestens vorbereitet in die mündliche Prüfung zu gehen.
Die „5 vor“-Reihe – die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung:
Die Reihe „5 vor“ deckt sämtliche Teile der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) ab. Zu Prüfungsteil A sind die Titel Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaftliches Management erhältlich. Prüfungsteil B wird durch die Titel Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerrecht und Berichterstattung abgedeckt. Mit Mündliche Prüfung bereiten Sie sich perfekt auf Prüfungsteil C vor. Komplettiert wird die Reihe durch den Titel Schriftliche Prüfung, der zwei vollständige Klausurensätze inkl. Lösungshinweisen enthält.
Inhalt: Einführung, allgemeine Hinweise, Vorbereitung und Ablauf der mündlichen Prüfung. Ergänzungsprüfung. Vorbereitung und Ausarbeitung der Präsentation, Präsentationsbeispiele. Fachgespräch. Bestehen der Prüfung.
Zum Buch: „Kennen Sie eigentlich Ihren Kollegen Peter Simonis aus Alzey?“ Es ist eine scheinbar ganz harmlose Frage, die Hauptkommissar Koman dem Steuerberater Darius Schäfer da stellt, die aber eine wahre Lawine auslöst. Natürlich kennt Schäfer ihn, schließlich sind es Menschen wie Simonis, die einen ganzen Berufszweig in Misskredit bringen können: Unseriöses Geschäftsgebaren, dubiose Geschäfte, ein Hang zum Luxus und Affären lassen die Gerüchte um ihn nicht verstummen. Je mehr Schäfer sich umhört, umso weniger wundert es ihn, dass sein Kollege Morddrohungen erhält.
Als Peter Simonis dann tatsächlich ermordet wird, tut Darius, was er schon einmal getan hat: Er ermittelt auf eigene Faust. Denn ausgerechnet mit Schäfers Herzensdame wurde der unbeliebte Steuerberater zuletzt lebend gesehen. Sind es persönliche Motive, die zu dem Mord geführt haben? Oder war eines seiner letzten „Geschäfte“ für Simonis eine Nummer zu groß? Seine lebensgefährliche Suche nach Antworten führt Darius Schäfer auch in die Niederlande, wo er einen alten Bekannten wiedertrifft.
Zum Autor: Christopher Stahl (Pseudonym) lebt mit seiner Familie in Rheinhessen. Er ist ein renommierter Autor von Praktiker-Literatur für Steuerberater. Nach dem erfolgreichen Roman-Debüt „Tödliche Veranlagung“ ist „Schwarzes Geld für schwarze Schafe“ sein zweiter Steuerberater-Krimi.
Anne Ueberfeldt, Geschäftsführerin der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, schrieb in Consultant zum Krimi „Tödliche Veranlagung“: „Humor, Wortwitz – und für einen Krimi unverzichtbar: Spannung. Diese Zutaten machen das Buch zu einem ausgesprochenen Leseerlebnis … empfehlenswert – für Steuerberater, die entspannen, aber in ihrem Metier bleiben wollen, für Rheinhessen, die ihre beschauliche Region gern im Zentrum kriminellen Geschehens sehen würden, und für alle, die sich gern unterhalten.“
In Mendrisio verändert sich das Erscheinungsbild des alten Ortes in der Karwoche durch hunderte von beleuchteten Gemälden, die die Strassen seit 1791 schmücken; das letzte der grossen bogenförmigen Tore wurde 2018 angefertigt. Am Karfreitag werden an der Prozession für den toten Christus und die Schmerzensreiche Muttergottes auch rund 300 Lampions und andere Objekte gezeigt. Am Gründonnerstag hingegen stellen die Einwohner Mendrisios mit Personen und Szenen der uralten Volkskunst den Aufstieg Christi zum Kreuzberg dar. Dieser lebendige Brauch führte zur Kandidatur der Prozessionen für die Liste des immateriellen UNESCO-Kulturerbes.
Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich im Umbruch. „Humankapital“ und „Naturkapital“ treten neben das traditionelle Produktionskapital, zur Lohnarbeit gesellen sich „unbezahlte Arbeit“ und „Dienstleistungen des Ökosystems“. Aber erlauben es diese Begriffsbildungen wirklich, ein ganzheitliches Bild von der Wirtschaft in ihren Verwebungen mit der Gesellschaft und der Umwelt zu zeichnen und die gefährliche Dynamik der großen Krise, in welcher wir leben, zu entschlüsseln? Oder setzen sie lediglich das ökonomische Denken in fataler Weise fort? Dieses Buch führt am Leitfaden aktueller Methodendebatten und heterodoxer Fragestellungen in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften ein.
Philosophie ist eine Praxis – und jeder sollte sie lernen können! Daher beginnt Daniel Pascal Zorns »Einführung in die philosophische Praxis« dort, wo die Auseinandersetzung mit Philosophie selbst beginnt: beim Lesen, Diskutieren und Schreiben. Sie will den Leser dazu ermächtigen, sich aus eigener Kraft mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen. Dabei gibt Zorn dem Leser hilfreiche Ratschläge an die Hand, mit denen er sich selbst Schritt für Schritt in die philosophische Praxis einarbeiten kann. Ziel ist es, ihm dabei zu helfen, sich alle philosophischen Texte, alle Schulen, Richtungen und Zirkel, alle philosophischen Probleme und Begründungsfiguren selbst erschließen zu können.
Mit Tieren zu kommunizieren ist kinderleicht. In ihrem neuesten Buch erklärt Marta Williams auf kindgerechte Weise, wie es geht. Und es geht wirklich! Auch wenn es Kindern leichter fällt, den Zugang zu Tieren zu finden, weil sie den Glauben an Wunder und Zauber noch nicht verloren haben und ihrer wahren Natur noch um einige Jahre näher sind, ist dieses Buch zur Tierkommunikation nicht nur etwas für die jüngsten Leser unter uns. Wer keine Zeit für lange Meditationen und mentale Vorbereitungen hat, um in die Kunst der Tierkommunikation einzusteigen, kann dies auch auf einfachste Weise tun. Wie Langschläfer ihre Katze dazu bringen können, sie morgens pünktlich zu wecken, oder wie man einen Goldhamster dazu bewegt, von allein wieder unter dem Sofa hervor zu kriechen, verrät die Tierkommunikatorin hier anhand von zahlreichen amüsanten Spielen und Beispielen. Doch auch das tiefe Verständnis zwischen Mensch und Tier kommt nicht zu kurz. Die Autorin zeigt, wie man sich angewöhnen kann, täglich mit seinem Tier zu sprechen, bis es die natürlichste Sache der Welt wird. Weil es schon immer die natürlichste Sache der Welt war – aber wer von uns weiß das noch?