Автор

Все книги издательства Автор


    Der Weg eines Erzdruiden

    Thomas Nawroth

    Von frühester Kindheit an hatte Thomas Nawroth Berührung mit übersinnlichen Mächten. Seine Großmutter mütterlicherseits war eine Hellseherin und Hexe und weihte ihn bereits im Alter von fünf Jahren als ihren Nachfolger. Daraufhin begannen sich übernatürliche Kräfte ihn ihm zu manifestieren. Doch zugleich war er in seiner Jugend als langjähriger Messdiener in der katholischen Kirche verwurzelt. Er hörte mehrfach die Stimme von Jesus Christus (obwohl er ihn damals noch nicht immer erkannte) und er hatte Engelerscheinungen. Durch grausame und lang anhaltende Kindesmisshandlung in seiner eigenen Familie und viele menschliche Enttäuschungen in der Welt und in der Kirche verlor er schließlich seinen christlichen Glauben und wandte sich immer tiefer der keltisch-druidischen Religion zu. Dort lernte er auch seine Frau Tatjana kennen. Auf seiner Suche nach Erleuchtung (der sogenannten Queste) ließ er sich bis zum Erzdruiden ausbilden und nahm innerhalb seiner Organisation einen hohen Rang ein. Doch auch wenn er sich vom christlichen Glauben gelöst hatte, begegnete ihm Jesus Christus immer wieder auf übernatürliche Weise und ließ ihn spüren, dass er ihn auch als Druiden nicht verlassen hatte. Schließlich kamen er und seine Frau in Kontakt mit einer christlichen Gemeinschaft, wo sie zu ihrem Erstaunen trotz ihrer esoterischen Aufmachung mit offenen Armen empfangen wurden. Der Geist Gottes erreichte ihr Herz, und es begann ein vollkommen neues Leben für sie, voller Zeichen und Wunder. Heute genießen sie es, als Kinder Gottes immer mehr zu entdecken, wie tief die Liebe Gottes zu ihnen ist und welche Kreativität, welche Kraft und welchen Segen dies in ihnen freisetzt.

    Jesus ruft seine Braut

    Cornelia Weinmann

    Wofür schlägt Gottes Herz, und was ist die Berufung der Braut Christi in Deutschland? Gibt es etwas, das uns hindert, diese Berufung anzunehmen? Was hat Jesus bereits unternommen, um seine Braut auch in unserem Land für sein Kommen vorzubereiten? Dieses Buch entfaltet die atemberaubende Liebesgeschichte zwischen Gott und uns Menschen, wie sie im Hohelied angedeutet wird. Wir sind eingeladen, Jesu Braut zu sein! Er ruft uns auch heute aus jedem Volk und Land, eine Zukunft mit ihm zu teilen, die sich zu leben lohnt. Insbesondere werden wir dabei auch den Herzschlag Gottes für Deutschland entdecken – gerade vor dem Hintergrund unserer nationalen Geschichte und deren Folgen, die uns noch immer in den Knochen stecken. Gelöst von den Traumata der Vergangenheit und im Takt seiner Liebe können wir unsere Glaubensschritte dann in neuer Leichtigkeit mit ihm gehen und die Zukunft kann anders werden, als es die Vergangenheit war. Denn es ist ein Ruf, der Deutschland und jeden Einzelnen dazu befreien will, das Leben zu lieben und als Liebende zu leben. Der Ruf geht nämlich schon durch die Welt: „Seht, der Bräutigam kommt! Geht hinaus, ihm entgegen!“ (Mt. 25,6).

    Der Krieg 1870/71

    Ferdinand Viebig

    Ferdinand Viebig, der ältere Bruder Clara Viebigs, hat als junger Mann den kompletten Krieg 1870/71 mitgemacht. Seine Schilderungen dieses ersten »modernen« Krieges aus der Sicht des Soldaten und Offiziers berühren uns heute noch und zeigen eindrucksvoll auch die schrecklichen Seiten dieses »glorreichen« Feldzugs. Dieses Buch basiert auf : basierend auf: Aus meinem Leben-Erinnerungen eines alten Staatsanwaltes

    Das System zurückerobern

    Lisa Herzog

    Ist die Welt der Lohnarbeit eine seelenlose Maschine und sind Angestellte nur Rädchen im Getriebe des Systems? Anhand empirischer Fallstudien analysiert Lisa Herzog die Natur von Organisationen aus einer normativen Perspektive: ihren regelgebundenen Charakter, die Art, mit geteiltem Wissen umzugehen, Organisationskulturen und ihre Beziehung zur Moral. Sie untersucht, wie individuelles Handeln und Organisationsstrukturen ineinandergreifen müssten, um moralische Fallgruben zu vermeiden, und entwickelt die Idee eines »transformativen Handelns« – eine kritische, kreative Art, sich auf die eigene Rolle in einer Organisation einzulassen und dabei grundlegenden moralischen Normen verpflichtet zu bleiben. Weiter geht es um politische und institutionelle Veränderungen, die nötig wären, um Organisationen in eine gerechte Gesellschaft einzubetten. Ob wir uns dem »System« unterwerfen oder versuchen, es zurückzuerobern, ist eine Frage von größter politischer Wichtigkeit in unserer globalisierten Welt.

    WBG Deutsch-Polnische Geschichte – 1945 bis heute

    Markus Krzoska

    1945 bedeutete für das deutsch-polnische Verhältnis eine Zäsur ohne historisches Beispiel. In der Folge war der Westteil Deutschlands durch den Eisernen Vorhang von Polen weitgehend abgeschnitten, während der Ostteil sich notgedrungen in einer systemischen Partnerschaft mit seinem östlichen Nachbarn wiederfand. Zwischen der zwanghaften Fixierung auf die Frage der Anerkennung der Grenze, der neuen Ostpolitik Brandts, die ihren sinnfälligsten Ausdruck in seinem Kniefall im Warschauer Ghetto fand, und der Unklarheit des Westens, wie er mit dem Kampf der Solidarnosc-Bewegung umgehen sollte, spannen sich die Parameter deutscher Ostpolitik auf. Heute finden sich das wiedervereinigte Deutschland und das vom Joch des Ostblocks befreite Polen als größte Länder Zentraleuropas in einer neuen Partnerschaft wieder, was seinen Ausdruck auch darin findet, dass dieser Band von einem polnischen und einem deutschen Autor zusammen verfasst wurde.

    Vom Konklave zum Assessment-Center

    Группа авторов

    Die Moderne hat aus der Suche nach dem perfekten Führungspersonal eine Wissenschaft gemacht und scheint Personalentscheidungen gut im Griff zu haben. Aber war Donald Trump der perfekte Präsident, Markus Braun (Wirecard) der beste Manager, Franz-Peter Tebartz-van Elst der optimale Bischof? Vielleicht wären das Losverfahren oder die Erbschaftsfolge manches mal nicht doch sinnvoller? Was passiert aber, wenn man die Perspektive umdreht und das Scheitern von Verfahren der Personalauswahl in den Mittelpunkt stellt? Die historischen Fallstudien dieses Buches – von der Spätantike bis heute – machen überraschend deutlich, dass jedes noch so durchdachte Verfahren zur Rekrutierung von Spitzenpersonal Vor- und Nachteile hat und daher mit gutem Grund unterstützt wie kritisiert werden kann – auch wenn die Kritik nicht immer zu Veränderungen führt. Mit Beiträgen u.a. von: Christoph Cornelißen, Birgit Emich, Andreas Fahrmeir, Hartmut Leppin, Werner Plumpe, Tristan Schmidt, Dawid Wierzejski u.a.

    Musik ist King

    Martell Beigang

    „Musik ist King“ feiert die unglaubliche Kraft der Musik. In seinem vierten Buch beschreibt Martell wie sie ihn hat einmal um die Welt reisen lassen, von Australien nach Kasachstan und wie sie ihn auf die Main-Stage von Rock am Ring oder auf die Hochzeit von Pink gebeamed hat. Ein Kraft-Buch für alle die Musik lieben und die an ihrem Traum festhalten, egal was kommt. Dazu gibt es eine Playlist mit Songs aus über 100 Alben an denen er mitgewirkt hat und Musik, die ihm besonders am Herzen liegt.

    Кристаллы Иркамы

    Александр Холин

    Новый сборник стихов Александра Холина заставит вас по-новому взглянуть на окружающий мир, поскольку автор преподносит свои стихи под несколько иным ракурсом, чем было принято ранее на литературном фронте. Такого раньше нигде не было. Ну, так познакомьтесь с непознанным, откройте для себя что-то заветное, и эта книга будет вам путеводителем по нашей сложной жизни. Кстати, название «Кристаллы Иркамы» – это созвездие Ориона, к которому были очень неравнодушны жители Древнего Египта.

    Von alten Herzen und Schwertern

    Aka Mortschiladse

    Georgien in den 1820er Jahren. Während Russland sich den Kaukasus zu unterwerfen versucht, kommt der junge georgische Adelige Baduna Pavneli, der in Tiflis einen russischen Offizier getötet hat, nach verbüßter Strafe auf freien Fuß. Unter einer Bedingung: Er darf die nächsten zehn Jahre sein Dorf nicht verlassen. Als er jedoch entdeckt, dass sein taubstummer Bruder Tadia verschwunden ist, um die vor Jahren entführte Mutter zu finden, macht sich Baduna auf die Suche. Vom Militär verfolgt, schlägt er sich durch die Wälder, Täler und Berge Georgiens. Wie ein klassischer tragischer Held riskiert er alles, ohne zu wissen, was ihn am Ende seiner Reise am Schwarzen Meer erwartet. Dort holen ihn die Vergangenheit und seine russischen Verfolger ein … Voller wunderbarer Originalität erzählt Aka Mortschiladse eine dramatische Geschichte über Entführung, Liebe und Krieg im Georgien des 19. Jahrhunderts.

    Finanzgeographie

    Hans-Martin Zademach

    Geld und Kapitalströme stellen einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis räumlich differenzierter Entwicklungen dar. Dieses Lehrbuch führt ins Feld der Finanzgeographie als Teildisziplin der Human- bzw. Wirtschaftsgeographie ein. Es erläutert die Organisationen und Institutionen des Finanzsektors in ihrer Einbindung in Finanzsysteme von unterschiedlichem Charakter und unterschiedlichen Reichweiten, gibt Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Kapitalbeziehungen und regionaler Wirtschaftsentwicklung, legt die Bedeutung von Finanzplätzen als Steuerungszentralen der globalen Wirtschaft dar und setzt sich mit Finanzkrisen und den Herausforderungen der Finanzialisierung auseinander.