Grimzhag hat das Imperium von Manchin besiegt und herrscht nun über ein Weltreich, das sich vom Jadefluss bis in die Dunklen Lande erstreckt. Während der Orkkönig versucht, mit den anderen Völkern Frieden zu halten, braut sich neues Unheil zusammen. Zaydan Shargut ist inzwischen zu einem aufstrebenden Bankier in Leevland geworden. Der Einfluss des gerissenen Berbianers wächst stetig. Doch noch immer ist Zaydan von dem Gedanken besessen, Rache an Grimzhag zu nehmen. Im Verborgenen plant er eine Tat mit furchtbaren Folgen …
Dieses Buch handelt von den fundamentalen zellbiologischen Prinzipien und vielfältigen Rollen zufälliger Ereignisse im Vererbungsgeschehen, in der Entwicklung und Evolution der Organismen. In der Organismenwelt, schon in der einzelnen Zelle, tritt uns die einzigartige Organisation des Lebens entgegen. Bis in die Gegenwart dominieren deterministische Mechanismen und Modelle die Beschreibung der geordneten Abläufe der Lebenserscheinungen. Doch die vielfältigen Zellfunktionen haben ihren Ursprung in stochastischen molekularen Prozessen. Welche Brücken führen von den mit Unsicherheit behafteten Interaktionen einzelner (Makro-)Moleküle zu den gesetzmäßig ablaufenden Zellprozessen? Und welche besonderen Eigenschaften dieser Moleküle ermöglichen diesen Brückenschlag? Auf diese Fragen hatte bereits Erwin Schrödinger in seinem bekannten Buch Was ist Leben? Antworten gesucht. Dank der großartigen molekularbiologischen und biophysikalischen Erkenntnisse in den seither verflossenen siebzig Jahren können diese Fragen heute beantwortet werden – mit überraschenden Einsichten. Über den Autor: Hartmut Kuthan ist promovierter Naturwissenschaftler. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Beschreibung zellulärer Prozesse durch stochastische Modelle und interdisziplinären Fragestellungen. Er ist Verfasser des Buches »Das Zufallsprinzip: Vom Ereignis zum Gesetz«.
»Der tatsächliche, eigentliche Name des Gefallenen, des Versuchers und des als Verderbers bezeichneten Engels sei: »Der Abgefallene und der Wiederheimkehrende.« Der Teufel ist ein Messinstrument des Kosmos über den Entwicklungsstand seiner Schöpfung im Universum.«
Frühjahr 2014: Als sie zum ersten Mal in ihrem Leben stiehlt, hat sie ihre Arbeit verloren und versucht mühsam ihre bisherige Alltagsstruktur aufrechtzuerhalten. Sie begegnet einer Frau, die ihr sehr gefällt. Seit sie verliebt ist, geschehen zuweilen unglaubliche Dinge: eine Brotkette baumelt am Heißluftballon, Häuser werden plötzlich baufällig und Buchstaben fallen aus dem Buch ihrer Freundin. Schließlich mündet nicht nur ihr Leben in eine Katastrophe. Die Menschen um sie herum werden evakuiert oder in Arbeitslagern untergebracht. Dabei gibt es eine stetige Entwicklung hin zu einer totalitären Struktur, die kaum noch Spielraum für freie Entscheidungen zulässt. Doch nichts ist wirklich so, wie sie glaubt …
Quirlige Luft- und Feuerwesen, gutgelaunte Nymphen, schlechtgelaunte Feen, charmante Elfen, eigensinnige Riesen – Naturwesen sind uns Menschen in vielem gar nicht unähnlich. Sie haben Vorlieben und Abneigungen, verlieben sich, gründen eine Familie. Mitunter erzählen sie auch gern, sind weise (oder weniger weise), es gibt „Rebellen“ unter ihnen und auch einige, die zu sich selbst gefunden haben. Von ihrem Leben und ihren Erlebnissen lässt die Autorin die Naturwesen in diesem Buch erzählen, von ihrem wundersamen Kosmos der Bilder und Farben – und davon, wie wir mit ihnen in Kontakt treten können.
Cornelia widmet ihre Ferien auf der Insel Usedom ihren zwei größten Hobbys: dem Schreiben und dem Sport. Bei einer ihrer vielen Radtouren durch die idyllische Landschaft stößt sie auf eine Höhle, die ihr Leben verändert. Unter der Insel lagern Millionen von Büchern, alles Erstexemplare. Zuerst fühlt sich Cornelia dort wie im Paradies, aber schon bald taucht Xaver auf, der die Verantwortung für all die Bücher trägt. Er hält sich für einen großen Revolutionär und plant, die Bücher zu vernichten. Damit würde er auch alle Nachdrucke vollständig auslöschen; das jeweilige Buch verschwände spurlos von der Erde. Dabei orientiert sich Xaver an historischen Ereignissen. Als Cornelia beschließt, die Bücher zu retten, wird sie immer tiefer in einen Sog aus Geschichte und Realität gezogen. Ein spannendes Abenteuer beginnt, als sie erkennt, dass sie Xaver nur in der Rolle des Grafen von Stauffenberg die Stirn bieten kann.
Mütter gelten von jeher als der Mittelpunkt der Familie. Aber auch sie haben verschiedene Aspekte: Von der liebenden Mutter und der weisen Großmutter über die böse Stiefmutter bis hin zur psychopathischen Mörderin ist alles dabei. So facettenreich das Bild der Mütter ist, so abwechslungsreich sind die Geschichten dieser Anthologie. Hier findet sich vieles: von Märchenhaftem über Lyrik, Biographisches, Düsteres, Humorvolles bis hin zu Bizarrem. Das ideale Geschenkbuch für jede Mutter.
Die Welt hat sich von Grund auf verändert. Die Zeiten sind dunkel. Orks, Druden, wilde Stämme und Intrigen bedrohen die Flusslande. Doch eine noch gefährlichere Macht tritt aus den Schatten. Die jungen Krieger Kraeh und Sedain nehmen die Herausforderungen an. Sie begeben sich auf eine lange Suche, finden mächtige Verbündete und bieten zuletzt dem wahren Feind die Stirn. Ein Kampf gegen das Schicksal selbst. Eine Schlacht, die die Erde erbeben lässt – und den Raben ein reiches Mahl beschert.
Was als jugendliches Abenteuer begann, wird bitterer Ernst. Die Freundschaft zwischen Kraeh und Sedain hat einen tiefen Riss bekommen. Krieg überzieht die Länder des einstigen Europas mit Angst und Schrecken. Alte, böse Kräfte erheben sich, säen Zwietracht und treiben die Welt an den Rand von Chaos und Vernichtung. Es ist wieder Axtzeit, Schwertzeit, Speerzeit. Eine Zeit, in der die Krähen vor Freude am rot gefärbten Himmel tanzen.
Ein Wink des Schnecksals führt den alten Schneckenreiter und sein Tier nach Clockville, in die Stadt der Uhren, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, der sich nicht ermitteln lässt. Denn gerade dort stehen sämtliche Uhrwerke still und drohen den geregelten Alltag der Uhrlinge in Chaos und Kuchen versinken zu lassen.
Zum Glück jedoch weiß der weise Reiter stets Rat und kennt die passende Geschichte für jedes Problem. Er erzählt den Bewohnern von seinen phantastischen Abenteuern, märchenhaften Königreichen, dampfbetriebener Luftfahrt, murrenden Trollen, Bibliotheksnaslingen, lebendigen Wolken und zaubernden Drachen und hilft damit den Uhrlingen ganz nebenbei dem Geheimnis der verschwundenen Zeit auf die Spur zu kommen.
Bleibt bloß die Frage, ob sie es rechtzeitig lüften werden, um ihre geliebte Stadt vor der aufquellenden Teigüberschwemmung zu bewahren …