Автор

Все книги издательства Автор


    Erzähltheorie

    Monika Fludernik

    Das Standardwerk von Monika Fludernik führt kompakt und übersichtlich in die Grundlagen der Erzählforschung ein und macht mit den wichtigsten narratologischen Fragestellungen bekannt. Sie stellt die aktuellen erzähltheoretischen Ansätze und ihre Vertreter vor, erläutert die gebräuchliche Terminologie und leitet gezielt zur erzähltheoretisch fundierten Arbeit am Text an. In exemplarischen Musteranalysen wird die Leistungsfähigkeit der Erzähltheorie erprobt. Dabei wird die Erzähltheorie auch auf Fragen des Stils, der Metaphorik, der Zensur oder der visuellen Gestaltung von Romanen angewendet, die bisher nicht erzähltheoretisch untersucht wurden. Der Band wendet sich insbesondere an Studenten der Anfangssemester. Er eignet sich für Germanisten, Anglisten und Romanisten gleichermaßen. Die Textbeispiele entstammen den entsprechenden Literaturen.

    Mohammed

    Marcel Hulspas

    Im 5. und 6. Jh. lebten auf der arabischen Halbinsel polytheistische Stämme im Schatten zweier Großreiche. Dann, innerhalb nur eines Jahrhunderts nach dem Tod Mohammeds 632, besiegten die Araber Byzanz und das Sassanidenreich, drangen vor bis an die indische Grenze und auf die Iberische Halbinsel. Wie konnte es zu dieser rasanten Expansion kommen? In seiner ebenso informativen wie fesselnden Darstellung schildert der Wissenschaftsjournalist Marcel Hulspas das Leben des Propheten und bettet diese Erzählung konsequent ein in die bewegte Geschichte der Spätantike. So zeichnet er erstmals ein realistisches Bild Mohammeds und seiner Zeit. Hulspas' überzeugende Biographie basiert auf einer Vielzahl an Quellen, darunter der Koran ebenso wie nicht-islamische Quellen. Er macht die Zusammenhänge zwischen der Entstehung des Islam und dem Aufkommen einer arabischen Identität deutlich. Indem er das historische Fundament der Religion erklärt, bereichert er die Debatte um den heutigen Islam.

    Und die Erde wird zittern

    Douglas Smith

    Auch hundert Jahre nach Rasputins Tod bleibt uns die wahre, historische Figur des Predigers verborgen, der wegen seinen Ausschweifungen und seiner Nähe zu den Romanovs verteufelt wurde. Bis jetzt. In seiner großen, beeindruckenden Biographie zeigt uns Douglas Smith, wer Grigori Jefimowitsch Rasputin wirklich war – eine schillernde Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit. Der renommierte Historiker hat dazu in sieben Ländern eine Fülle von neuen Dokumenten entdeckt. Darin stößt er auf einen Rasputin, der jene tiefen Widersprüche zwischen dem alten und dem neuen Russland zu deuten wusste und der umso mehr darunter litt. Damit zeichnet Smith zugleich ein eindruckvolles Panorama einer haltlos gewordenen russischen Gesellschaft am Vorabend ihres Untergangs.

    Das geraubte Halsband der Franziska von Hohenheim

    Heiger Ostertag

    647 reinste Diamanten! Ein unvorstellbar teures Schmuckstück der Pariser Hofjuweliere legt Herzog Karl Eugen der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim zu Füßen. Kurz darauf verschwindet es auf mysteriöse Weise – und das ist nicht der einzige Diebstahl. Die Täter gehen offenbar über Leichen. Ein neuer Fall für Carl von Schack, Leiter der geheimen Polizei: Wissen die beiden cleveren Juweliere etwa mehr, als sie zugeben? Wer sitzt in der ominösen Kutsche mit dem rätselhaften Wappen, die allenthalben plötzlich auftaucht? Auf der Jagd quer durch deutsche Landen tappt Schack in eine Falle … Goethe, dessen »Werther« gerade für Furore sorgt, der Regimentsmedicus Schiller und viele historische Figuren sind in das Abenteuer eingeflochten. Seitenblicke auf das Weltgeschehen und authentische Fälle aus Württemberg verleihen dem gründlich recherchierten Roman das Zeitkolorit des 18. Jahrhunderts.

    Zurück nach Ithaka

    John Freely

    ›Zurück nach Ithaka‹ auf den Spuren des Odysseus entführt uns John Freelys Reiseführer – in die verschwundene Welt der antiken Dichtkunst. Homer und seine Epen begeistern seit vielen Jahrtausenden. Noch heute lesen wir gespannt von der tragischen Geschichte um Helena und Paris, dem außergewöhnlichen Kampf zwischen Achill und Hektor und den wundersamen Abenteuern des Odysseus. Auch John Freely hat sich vom größten Dichter der Antike in seinen Bann ziehen lassen. Seit seiner Jugend begleiten ihn Ilias und Odyssee auf seinen Reisen. Auf dem Höhepunkt seines Wirkens geht Freely in seinem neuen Titel den Fragen nach, wo sich die Länder Homers verorten lassen. Welche Besonderheiten trägt die mediterrane Landschaft in sich, dass sie den größten klassischen Ependichter derart inspirierte? Mit unvergleichbarer Kenntnis führt der Autor den Reisenden zu allen Plätzen, die mit Homer verbunden sind. Durch ihn wird der Dichter und wird seine Welt lebendig.

    Das Gesetz des Blutes

    Johann Chapoutot

    Johann Chapoutots Buch ist die sprachlich faszinierende und umfassende Darstellung und Analyse der Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung, ihrer Umsetzung und rechtlichen Fundierung im NS-Staat und ihrer Etablierung als Handlungsanleitung der Gewaltherrschaft im Krieg. Diese Ideen-und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen 1933 bis 1945 – mit Rückgriffen und -blicken bis ins ausgehende 19. Jahrhundert – fußt auf einem überwältigend breiten Quellenkorpus. Mittels unzähliger Zeugnisse von NS-Ideologen, Wissenschaftlern und Journalisten, eindrücklichen Propagandamaterialien, Reden, Korrespondenzen und vielem mehr erarbeitet Chapoutout die geistigen Grundlagen des dritten Reiches. Großartig formuliert ist dies eine in dieser Form kaum zu erreichende Gesamtdarstellung des nationalsozialistischen Denkens.

    Der deutsche Wald

    Johannes Zechner

    Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.

    Die Frau im grünen Mantel

    Andrea Rottloff

    Die englische Pilgerin Margret von Beverley gerät kurz nach ihrer Ankunft im Heiligen Land mitten hinein in den Strudel kriegerischer Ereignisse, als Jerusalem im Herbst 1187 von Saladin belagert wird. Auf die Eroberung der Stadt durch die Muslime folgt für Margret die schwere Zeit der Gefangenschaft. Zusammen mit einigen Einheimischen kann sie sich freikaufen. Doch von da an erwarten sie immer neue und schlimmere Gefahren. Gleichzeitig aber gewinnt sie neue Freunde, darunter die Familie des Mädchens, das später als »Frau im grünen Mantel« traurige Berühmtheit erlangen sollte. Margret wird verstrickt in kleine und große Intrigen, die hohe Politik des Königreiches und ein Mordkomplott. Inmitten aller Schrecken findet sie die Liebe ihres Lebens. Doch soll sie sich von ihrer eigentlichen Mission, einer frommen Pilgerfahrt im Glauben an Christus und die Heiligen, abwenden für diese rein weltlichen Freuden? Schließlich wird sie Zeugin, als die Christen vor Akko 2700 Muslime als Geiseln nehmen …

    Die Blutkönigin

    Günter Ruch

    Der Eroberungsfeldzug Caesars ist seit drei Jahren in vollem Gange. Das Volk der Eburonen – zwischen Rhein und Maas nördlich der Eifel – scheint sich schon wie viele andere keltische Stämme in sein Schicksal des unterworfenen Volkes gefügt zu haben. Da wird die Nachfolgerin der keltischen Druidin Meredyd ermordet. Das Orakel bestimmt nun die erst 14-jährige Duana, Tochter des Kriegsmeisters, zur zukünftigen Druidin. Für den jungen Caradoc bricht damit eine Welt zusammen: Er und Duana sind schon lange heimlich ein Paar und wollen heiraten. Enttäuscht gibt er sein altes Leben auf und zieht mit seinem König Ambiorix in die Schlacht von Atuatuka, wo sein Volk sich verzweifelt gegen die römischen Eroberungstruppen Caesars wirft. 15.000 Legionäre werden getötet. Caesars Rache und Hass sind sicher, und der Ausgang dieses Krieges bestimmt nicht nur das Schicksal von Caradoc und Duana, sondern auch das Leben oder Sterben eines ganzen Volkes.

    Habichte über Karthago

    Jürgen Hertling

    Nordafrika im Jahre 430 n. Chr.: In den Wirren der Völkerwanderung ist das Volk der Vandalen bis an den Rand Europas gedrängt worden. Ihr König Geiserich beschließt, nach Süden zu ziehen und die römische Provinz Africa anzugreifen. Arwid, der friedliebende Sohn des Königs, Truchthari, sein ehrgeiziger Freund, und die geheimnisvolle Druidin Ceridwen geraten in einen Strudel von Ereignissen, die die Weltkarte verändern werden.