Социальная психология

Различные книги в жанре Социальная психология

Лекция «Как вредные сказки сделать полезными»

Александр Колмановский

Мы привыкли считать, что сказки учат детей хорошему. Присмотримся: как в сказках описывают персонажей? Жадная жена. Глупый король. Ленивая Стрекоза. Все они заслужили плохого конца: они же сами плохие. А вспомните знаменитые сказки братьев Гримм? Так все на свете сказки, все мифы народов мира, вся вековая культура развивает в детях оценочное отношение. Психолог Александр Колмановский вспоминает характерный случай: – Много лет тому назад я был в гостях. 4-летний сын хозяйки дома пришёл с прогулки и рассказал, что какой-то дядя проехал по их песочнице на мотоцикле. Рассказал даже не с жалобой или обидой, а с каким-то изумлением: как, мол, такое возможно? Я сказал: знаешь, наверное, его кто-то обидел, у него было плохое настроение, и он ехал, не разбирая дороги. Да никто его не обижал, – возразила мама мальчика, – просто злой дядька. От этого объяснения расходятся две разных жизненных траектории ребёнка, два разных отношения к людям: содержательное или оценочное. Чем плохо оценочное отношение к людям? Как оно сказывается на самочувствии самого ребёнка, на его отношении к себе? Как же рассказывать детям все эти сказки? Об этом – на новой лекции психолога Александра Колмановского про сказки и про то, как их правильно читать и воспринимать.

Я хочу услышать «НЕТ». Как перестать бояться отказов и сделать их своим ресурсом

Ричард Фентон

Вас не приняли на работу, близкий человек перестал звонить, а друзья забыли пригласить на праздник? Ничто не ранит так остро, как отказ. Он буквально парализует нас, блокируя любые попытки к действию. Ричард Фентон и Андреа Вальц – мастера мужества и профессиональные ораторы. Они уверены: каждая неудача – это преимущество, возможность рискнуть и победить. В своей новой книге они рассказывают, как: • изменить свое отношение к отказам; • преодолеть внутренние барьеры; • перестать доказывать окружающим, что ты достоин; • превращать отказы в источник мотивации, ведь ваш страх услышать НЕТ – единственное, что стоит между вами и по-настоящему крутыми достижениями.

Endlich sorgenfrei!

Reinhold Ruthe

Sorgen sind ein leidiges Thema. Sie belasten unsere Psyche, rauben uns den Schlaf, machen verbittert und depressiv. „Sorgen sind wie ein Krebsgeschwür im menschlichen Organismus“, so Ruthe. Aber wie kann man dem Problem begegnen? In „Endlich sorgenfrei!“ gibt der erfahrene Psychotherapeut und Seelsorger Reinhold Ruthe dem Leser bewährte Hilfen aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz an die Hand. 18 befreiende Strategien helfen dabei, dankbar zu werden, sich auf die positiven Aspekte des Lebens auszurichten und seine Kraft für wichtige Herausforderungen aufzusparen, statt sie mit Sorgen zu verschwenden. Ein Ratgeber, der dabei hilft, die Sorgenfabrik des Herzens zu schließen.

Карнеги. Полный курс. Секреты общения, которые помогут вам добиться успеха

Дуглас Мосс

Советы Карнеги, как правильно общаться, изменили к лучшему жизнь миллионов людей в Америке, Европе и России. Это число наверняка увеличилось бы, если читатели получили бы упражнения, с помощью кото­рых они могли накрепко «внедрить» эти советы в свою жизнь, свое создание! Такая книга создана. Она перед вами! Здесь вы найдете 10 уроков по системе Карнеги. Эти уроки насыщены упражнениями, выполняя которые вы существенно повысите уровень своего общения. © Дуглас Мосс, 2021 © & ℗ ООО «Издательство АСТ», «Аудиокнига», 2021

Nichts wird so bleiben, wie es war?

Ulrike Guérot

In Krisenzeiten werden außerordentliche Maßnahmen angeordnet. Der Staat funktioniert und lotst uns durch – überall in Europa rückt die Gesellschaft zusammen, Solidarität ist das Gebot der Stunde, aber die EU scheint handlungsunfähig, die Schäden in Gesellschaft und Wirtschaft sind enorm. Die Frage ist: Was kommt danach? Wird es ein “back to normal” geben, zum Binnenmarkt, zu offenen Grenzen? Was geschieht mit dem großen Friedensprojekt Europa? Und woran werden wir uns erinnern? Daran, dass wir einander geholfen oder daran, dass wir einander im Stich gelassen haben? Ulrike Guérot, langjährige Europa-Expertin, erinnert uns daran, dass Demokratie etwas anderes ist als dass jeder machen kann, was er will. Offen, kreativ und beherzt fordert sie uns auf, den Denkraum aufzumachen, wie ein #PostCoronaEuropa aussehen sollte. Wer und wie wir in Europa dann sein wollen.

Politischer Kitsch

Alexander Grau

Der politische Kitsch hat Hochkonjunktur – in allen politischen Lagern: Betroffenheitsrhetorik, Mahnwachen, Solidaritätsbekundungen – alles im Namen von Buntheit, Menschlichkeit oder Anständigkeit. Sentimentale Worthülsen, penetrante Gefühligkeit, Verklärung des Gestern und infantile Inszenierungen bestimmen den öffentlichen Diskurs. Die gesellschaftlichen Debatten sind geprägt von aggressiver Rührseligkeit und peinlichen Politritualen. Leerformeln scheinen das bevorzugte Sprachspiel in deutschen Landen. Der Philosoph und Publizist Alexander Grau deckt schonungslos die gesellschaftlichen Ursachen des grassierenden Politkitsches auf und analysiert seine Funktion in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.

Die Dschihad Generation

Petra Ramsauer

Warum zieht es Tausende Jugendliche in den „Islamischen Staat“? Wie groß ist die Gefahr für Europa? Welche Ziele verfolgt der IS? Und wie kann die Gruppe besiegt werden? Im Gespräch mit Sympathisanten, Opfern und Augenzeugen der Brutalität des „Islamischen Staates“ in Syrien, dem Irak und anderen Staaten des Nahen Ostens beantwortet Petra Ramsauer diese zentralen Fragen. Hautnah porträtiert sie die bislang gefährlichste Terrorgruppe des 21. Jahrhunderts: Sie entlarvt ihre Motive und das System der Gehirnwäsche, die Teenager aus Wien, Berlin und London zu brutalen Killern macht. Die routinierte Krisenreporterin zeigt auf, warum auch Österreich und Deutschland zu zentralen Rekrutierungsländern wurden und wie Gehirnwäsche und Propagandavideos im Hollywoodformat die barbarische Gruppe zum Magnet für Jugendliche machten. Der Illusion eines „Paradieses im Kalifat“ steht die Realität von brutalen Misshandlungen und archaischen Körperstrafen gegenüber, mit dem Ziel, den gesamten Nahen Osten zu erobern und dem Westen den Krieg zu erklären.

Ausbeutung - made in Germany

Frank Mehler

Wir brauchen mehr Markt, mehr Freiheit und mehr Wirtschaftsboom! Nur so kann sich der Sozialstaat finanzieren. Ein jeder zählt in diesem Land! Wenn Du nicht mehr daran glaubst, ausgebeutet wirst und trotzdem zu den Schaffenden zählst, jedoch längst gemerkt hast, was tatsächlich auf dem Arbeitsmarkt läuft, dann wirst Du vielleicht schon zu spüren bekommen haben, wie sich das mit der Ausbeutung in Deutschland anfühlt. Und dann kommt die Hartz-4-Maschine: Sie wird aus Dir binnen weniger Jahre einen seelisch kaputten Arbeitssklaven machen. Solidarität? – Zunehmend Fehlanzeige!

Geht's noch!

Lisz Hirn

Es ist wieder schick, konservativ zu sein. Die neuen Biedermänner und Biederfrauen propagieren ein Weltbild, durch das alle verlieren werden: ein Gesellschaftsideal der 1950er-Jahre, das Männer und vor allem Frauen in alte Rollenbilder drängt. Kinder statt Karriere, Mutter statt Managerin? Damit nehmen nicht nur die Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern zu. Die Philosophin Lisz Hirn zeigt auf, wie diese Entwicklung unsere offene, demokratische Gesellschaft bedroht. Und liefert Ideen, wie wir uns dagegen zur Wehr setzen können.

Stillstand

Urschitz Josef

In Österreich wächst die allgemeine Unzufriedenheit. Ausländerfeindlichkeit und Chauvinismus sind wieder salonfähig, die Menschen suchen nach einfachen Lösungen für eine komplexer werdende Welt. Wann haben die Politiker die Bodenhaftung und den Kontakt zu ihren Wählern verloren? Wie ist Österreich „von der Überholspur auf den Pannenstreifen“ (© Hannes Androsch) geraten? Josef Urschitz zeigt auf, wie der Reformstau unseren Wohlstand bedroht, und benennt Baustellen und Bremser – aber auch Wege aus dem Stillstand.