Сделай Сам

Различные книги в жанре Сделай Сам

Schnell Gesund Abnehmen

Daniel Schmidt

Schnell.Gesund.Abnehmen. Zünde JETZT Deinen Abnehm-Turbo! Du bist ein ungeduldiger Mensch und möchtest SCHNELLE Erfolge sehen? Du möchtest für Deine Hochzeit, ein Fotoshooting, den Urlaub oder einen anderen besonderen Anlass ein paar unnötige Pfunde verlieren? Dann ist unser Ratgeber «Schnell.Gesund.Abnehmen» genau das RICHTIGE FÜR DICH! In diesem Ratgeber geben wir Dir das nötige Wissen an die Hand, um auf gesunde Art und Weise in Turbo-Zeit gut sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Mit unserem Wissen sind bis zu 10 Kilo Gewichtsverlust in 14 Tagen gar kein Problem! Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann zögere nicht und bringe Dich mit dem Ratgeber in Form! Kaufe JETZT und zünde den Abnehm-Turbo!

Immobilienkauf in Deutschland

Florian Graf

Soll es das Haus im Grünen sein, oder doch die Eigentumswohnung im Stadtzentrum? Und wie gehen Sie das am besten an?
Was genau die Voraussetzungen für einen Immobilienkauf sind, erfahren Sie verständlich formuliert in diesem Ratgeber. Sie müssen zum erfolgreichen Immobilienkauf kein Millionär sein, aber wie viel Eigenkapital ist wirklich nötig und sinnvoll? Mit vielen anwendbaren Ratschlägen und praxisnahen Beispielen bietet Ihnen der Autor Florian Graf Antworten auf viele unvermeidliche Fragen. Vorwissen ist explizit nicht erforderlich und dennoch werden auch erfahrene Häuslebauer und Käufer noch ein paar Kniffe hinzulernen. Auch als Nachschlagewert zu wichtigen Themen leistet das gut strukturierte Buch verlässliche Dienste. Ein besonders detailliert beschriebener Themenblock ist die Finanzierung. Alle Optionen und Tricks zum Sparen von Kosten beim Immobiliendarlehen werden gründlich beleuchtet.
Themenbereiche sind außerdem: Altbau & Neubau, Finanzierung, Förderbanken, Gutachter, Makler, Notar, Objektauswahl, Steuer, Übergabe der Immobilie, Versicherung.
Als Bonus ist das Buch mit einem Wissens-Quiz rund um Ihre im Buch erworbenen Kenntnisse angereichert.

Glücklich zu Zweit

Birgit Henriette Lutherer

… und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Eine glückliche Beziehung – ein Leben lang – wer wünscht sich das nicht? Ist das in der heutigen Zeit überhaupt noch möglich? Ja, ist es! Birgit Henriette Lutherer, Paarberaterin, Dozentin und Buchautorin kennt die Zutaten für eine gut funktionierende Beziehung. Während ihrer langjährigen Praxis als Paarberaterin, hat sie wichtige Kriterien dafür gesammelt und ist der Frage nachgegangen, was eine glückliche, gut funktionierende Partnerschaft ausmacht. In diesem Ratgeber hat sie alle Faktoren übersichtlich und gut verständlich zusammengefasst. Sie zeigt, wie eine glückliche Paarbeziehung auf Dauer möglich ist und was Gift ist für die Beziehung. Alle, die sich für ihre Partnerschaft interessieren, finden hier Fakten, Tipps, Beispiele und Übungen für die Umsetzung im Alltag.

Die Stimme: Leser verzaubern mit den Stimmen von Autor, Erzähler und Charakter

Stephan Waldscheidt

Wie klingt Ihr Roman? Wie klingt Ihr Erzähler? Wie klingen Sie als Autor? Wäre es nicht wunderbar, all diese Klänge gezielt steuern zu können? Der Praxisratgeber «Die Stimme» unterstützt Sie dabei. Mit ihm nutzen Sie das Potenzial Ihrer Stimme und das Ihres Romans endlich und sehr viel besser aus. Die Stimme ist Handwerk und Kunst, Story und Magie und die Grundlage jedes guten Romans. Die Stimme ist der Weg, wie der von Ihnen so sorgsam ausgewählte und aufgebaute Erzähler zu Ihren Lesern findet. In Ihrem Roman ist die Stimme das Einzige und damit alles, was die Leser mit Ihrem Erzähler und damit der Geschichte verbindet. Die Bedeutung der Stimme für Ihren Roman ist entsprechend immens und betrifft jeden Aspekt vom Plot und der Dramaturgie über das Thema und die Charaktere bis hin zu Fragen von Spannung und anderen Emotionen, von Beschreibungen und Dialogen, von Sprache und Stil. Doch auch Charaktere und natürlich der Autor besitzen ihre eigene Stimme. All diese Stimmen sind der Stoff, der sämtliche Elemente Ihres Romans, ja, Ihres gesamten Werks, verbindet und zusammenhält.Die Stimme ist neben dem Erzähler eine der Grundlagen für die Erzählperspektive. Die Stimme ist etwas Einzigartiges. Genau wie Ihr Roman – wie Ihr Erzähler, Ihre Charaktere, genau wie Sie. Über die Stimme finden Sie den individuellen Ausdruck für Ihre Geschichten. Emotionen stehen im Zentrum Ihres Romans. Kein Wunder, dass die Stimme ein ebenso nützliches wie mächtiges Schreibwerkzeug ist.Die Stimme bringt den Inhalt Ihres Romans auf unverwechselbare wie persönliche Weise zum Leser.Auch in Ihrem Roman ist eine mit der Stimme ausgedrückte Haltung essenziell, denn Sie stellen dem Leser damit einen Erzähler gegenüber, der überzeugt, mitreißt und von Anfang bis Ende fest in der Story hält.In Ihrem Roman sorgt die Stimme entsprechend für den Zusammenhalt aller Charaktere. Sie ist das Medium, in dem sie sich bewegen können und das ihnen damit auch einen Spielraum für ihre Handlungen vorgibt.Entscheidend für das Gelingen Ihres Romans ist, dass Sie sich zielgerichtet mit dem Thema Stimme auseinandersetzen, um dann Ihren eigenen Weg, ihre eigenen Stimmen zu finden. Dabei hilft Ihnen dieses Buch. Mit dem Praxisratgeber «Die Stimme» erweitern Sie Ihr Repertoire als Autorin oder Autor. DiE STIMME ist ein Buch von einem Praktiker für Praktiker geschrieben. Wie alle Ratgeber von Stephan Waldscheidt nach dem Motto verfasst: Sofort und gut anwendbar, unterhaltsam und verständlich, mit zahlreichen Beispielen aus Romanen anschaulich präsentiert.

Der Erzähler: Verführer, Tourguide, Entertainer und Basis der Erzählperspektive

Stephan Waldscheidt

Schöpfen Sie mit dem Erzähler das Potenzial Ihres Romans aus.
Die Erzählperspektive ist eins der mächtigsten Werkzeuge des Romanautors. Der Erzähler ist die Basis der Perspektive. Erst wenn Sie ihn kennen, können Sie die Möglichkeiten der Perspektive ausschöpfen und optimieren, Fallen ausweichen und Knackpunkte lösen. Erst dann schöpfen Sie das Potenzial Ihres Romans aus. Es ist der Erzähler, der zu Ihren Lesern spricht. Der Erzähler verkauft Ihren Roman.

So meine ich das nicht !

Miriam Wagner

Woran wir nicht denken, wenn wir miteinander reden. Miriam Wagner beschreibt, weshalb wir beim Sprechen nicht alles steuern und kontrollieren können, wie Teile unserer Kommunikation für uns immer unbewusst ablaufen. Wir meinen aber, dass wir unsere Kommunikation im Griff haben sollten, immer alles richtig machen sollten – konfliktfrei und störungsfrei. Das Buch geht davon aus, dass es beim Miteinander Reden kein «richtig» oder «falsch» gibt. Aber es gibt immer etwas, das auf unsere Kommunikation einwirkt und sie lenkt, ohne dass uns das bewusst ist. Deshalb ist die Frage, wie wir diese Situation nutzen können, auch wenn wir nicht alles im Griff haben. Wenn jemand sagt «so meine ich das nicht», dann ist das nicht schon ein Hinweis auf Konflikt oder Störung, es ist kein Fehler das zu sagen, nichts daran ist «falsch». Aber wir sind es gewohnt, vieles als Konflikt und Störung zu deuten. Woran liegt das und wie lässt es sich abschaffen? Der Blick auf die unbewussten Einflüsse zeigt, wie wir beim Sprechen freier sein können ohne uns angegriffen oder schuldig zu fühlen. Dabei dreht sich alles um die Wörter und ihren Sinn, um die Frage, wie der Sinn in unsere Wörter kommt und unsere Kommunikation prägt. Was geschieht, wenn ich meine Wörter zu einer Mitteilung verschlüssele und der Andere sie verstehen will? Was bedeutet es für mich, wenn ich einen Kontext aus Wörtern erschließe und wer bin ich dabei als Adressat? Im letzten Kapitel überträgt die Autorin verschiedene Merkmale von Flow auf die Kommunikation für einen Perspektivenwechsel. Der gibt dem Leser die Möglichkeit, sein eigenes Sprechen und Hören anders wahrzunehmen. So gewinnt er größeren Spielraum bei der Gestaltung seiner Gespräche und der Lösung von Konflikten, die sich als Kommunikationskonflikte darstellen.

Canan und Franziska

Claudia Maria Korte

Die sechzehnjährige Franziska bekommt im Deutschland der Achtziger Jahre eine neue Mitschülerin – Canan, ein Mädchen mit türkischen Wurzeln. Diese bereichert ihr Leben und bringt es im positiven Sinn auch ganz schön durcheinander. Die beiden erleben ein Stück deutscher Migrationsgeschichte am eigenen Leib und festigen ihre Freundschaft – über viele Jahre.

Gesund & Fit durch Qi-Training

Alexandra Bauschat

Jeder Mensch verfügt über ein einzigartiges Energiepotenzial – eine Art Grundkapital, das geschützt und gestärkt werden sollte. Wir verbrauchen durch unsere moderne Lebensart mehr Energie als wir aufnehmen und vermindern somit unsere Reserven vorzeitig. Das Resultat ist chronische Müdigkeit und Energielosigkeit sowie frühzeitiges Altern und Tod. Das dem Menschen zur Verfügung stehende Qi (Lebensenergie) ist ausreichend für eine Lebensspanne bis 120 Jahren, laut dem «Klassiker des Gelben Kaisers für innere Medizin». QI-Training ist das Konzept zur Steigerung der Lebensenergie.

Stressbewältigung

Giovanni Testi

Für ein Drittel aller Erkrankungen finden Ärzte keine körperlichen Ursachen. Und ein sehr großer Anteil aller Beschwerden haben psychische Ursachen, bzw. sind auf die seelische Verfassung zurückzuführen. Manche Fachleute sagen treffend zur Psychosomatik: «Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.» Wenn Mediziner für Rückenschmerzen keinen Befund finden oder sich Magenschmerzen nicht erklären können, dann wird jede Behandlung schwierig. Soll man etwa auf einen reinen Verdacht hin Pillen verschreiben oder Spritzen verabreichen? Man kann bestimmten Erkrankungen durch Bluttests oder Röntgenbilder auf den Grund gehen. Wenn da aber nichts zu finden ist, was soll der Arzt dann machen? Bestimmte Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen oder Übelkeit sind ohnehin schon schwierig zu diagnostizieren. Und Hausärzte haben nicht die Zeit, in einem ausführlichen Gespräch den Dingen auf den Grund zu gehen. Vielfach landen Patienten mit Rückenleiden, Magenbeschwerden oder Migräne in psychosomatischen Kliniken. Man weiß inzwischen ziemlich klar, dass psychische Probleme wie Ängste oder Depressionen bestimmte körperliche Beschwerden auslösen können. Also therapiert man zunächst die Psyche solcher Menschen – in der Hoffnung, damit auch die rein körperlichen Erkrankungen heilen zu können. Der Ansatz ist jedenfalls nicht verkehrt. Dabei war es lange Zeit auch schwierig, psychische Erkrankungen überhaupt festzustellen. Mittlerweile kann man relativ genau durch Befragung der Betroffenen Depressionen, Psychosen oder Ängste herausfinden. Es gibt bestimmte Parameter wie Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit, Wahnvorstellungen, Selbstmordgedanken, nächtliche Erscheinungen und vieles mehr, mit denen man heutzutage die Psyche gut und treffsicher beleuchten und deren Fehlfunktion bestimmen kann. Aber bei vielen rein körperlichen Beschwerden steht jeder Medizinmann vor einem Rätsel. Was macht man also? Kopfschmerzen? – Kauf Dir ein paar Pillen in der Apotheke! – Rückenschmerzen? – Beweg Dich mehr! – Bauchschmerzen? – Leichte Kost! Und so weiter. Merken Sie etwas? Man greift tief in Omas Klamottenkiste, aber richtige Heilung sieht anders aus. Warum? Der Arzt hat keine Zeit, sich intensiver mit dem Patienten auseinanderzusetzen und empfiehlt stattdessen zwischen Tür und Angel alte Hausrezepte, die nicht verkehrt und auch nicht wirklich richtig sind. Denn er horcht ja oft nicht einmal den Magen ab. Sein volles Wartezimmer steht ihm auf den Füßen. Also werden die Patienten schnell durchgereicht. Was ist die Konsequenz? Der Kranke wird nicht richtig gesund, sondern schleppt zu seinen Beschwerden nun auch noch den Stress über den oberflächlichen Arzt mit sich herum. Es werden Symptome kurzzeitig medikamentös unterdrückt, aber die wirkliche Krankheit nicht geheilt. Denn der Weg geht oftmals über die Psyche. Das Problem schaukelt sich immer mehr hoch. Anstatt die Ursachen beim Patienten zu hinterfragen, treibt der nun in ein metabolisches Syndrom: Seine Krankheit wird nicht richtig behandelt und weitere Beschwerden kommen nun noch hinzu. Und alles nur, weil die Psyche kaputt ist, was der Hausarzt oft nicht erkennt. Dieses eBook will daher die Zusammenhänge zwischen Krankheit und Psyche beleuchten, um daraus Tipps zu vermitteln, wie Sie künftig stressfreier und damit gesunder leben. Sie haben einen guten Griff getan, denn es ist der erste Weg aus Ihrer Stress-Situation.

WARUM AUCH DU NEU BEGINNEN SOLLTEST

Heinz Duthel

Warum auch du neu beginnen solltest. Du fühlst dich komplett unverstanden. Du fühlst dich alleine. Ihr habt euch auseinander gelebt
Mehr als 70 % eurer Kommunikation besteht aus Vorwürfen.
Was dir früher gefallen hat, stört dich heute. Dinge oder Merkmale, die dich an eine Person früher begeistert haben, sind jetzt einfach nur störend du kannst damit nicht mehr vernünftig umgehen. Das betrifft natürlich gerade oft die Beziehungen.
Warum auch du neu beginnen solltest. Du fühlst dich komplett unverstanden. Du fühlst dich alleine. Ihr habt euch auseinander gelebt Mehr als 70 % eurer Kommunikation besteht aus Vorwürfen.
Was dir früher gefallen hat, stört dich heute. Dinge oder Merkmale, die dich an eine Person früher begeistert haben, sind jetzt einfach nur störend du kannst damit nicht mehr vernünftig umgehen. Das betrifft natürlich gerade oft die Beziehungen.
Deine Ziele und Bedürfnisse haben sich geändert. Vielleicht hat dein Leben, so wie es jetzt ist, vor einigen Jahren noch auf dich zu getroffen. Doch du hast sich weiter entwickelt. Deine Ziele und Bedürfnisse haben sich verändert und lassen sich in deiner aktuellen Lebenssituation nicht verwirklichen.
Du fühlst dich komplett unverstanden. Du fühlst dich alleine. Dein Umfeld kann dein Handeln und dein Denken nicht nachvollziehen. Es gelingt ihr nicht mehr, positive Kraft aus deinem Umfeld zu schöpfen was jeder Mensch aber braucht denn wenn andere positiv denken oder sind hast du einen Gewinn davon wenn es das nicht mehr ist dann saugt es sich ab wie ein Strudel.