This completely updated and enlarged third edition of the classic text adopts a practical approach to describe the fundamentals of freeze-drying, backed by many explanatory examples. Following an introduction to the fundamentals, the book goes on to discuss process and plant automation as well as methods to transfer pilot plant qualifications and process data to production. An entire section is devoted to a large range of different pharmaceutical, biological, and medical products. New to this edition are chapters on antibodies, freeze-dry microscopy, TEMPRIS, microwave freeze-drying, spray freeze-drying, and PAT. Their many years of experience in freeze-drying enable the authors to supply valuable criteria for the selection of laboratory, pilot and production plants, discussing the advantages, drawbacks and limitations of different plant designs. Alongside guidelines for the evaluation and qualification of plants and processes, the author also includes a troubleshooting section.
Work in chemical production requires that technicians, workers and trainees are fully informed on all aspects of industrial processes. This book treats the fundamentals of chemical engineering and contains essential information about materials in piping systems. In addition, reaction techniques and requirements for environmental protection in the chemical industry are provided. This exceptional book is especially valuable for laboratory assistants, technicians and foremen in the chemical industry.
Auf dem neuesten Stand – die Mechanische Verfahrenstechnik. Die Gliederung des Buches: – Charakterisierung disperser Systeme, – Feststoff/ Fluid-Stromungen, – Mechanische Trennverfahren, – Zerkleinern, – Agglomerieren, – Mischen, – Lagern von Schuttgutern, – Hydraulischer und pneumatischer Transport, – Moderne Behandlung und Betrachtung der wichtigsten Gebiete der Partikeltechnik. Die Besonderheit dieses Fachgebietes liegt darin, dass in fast allen Verfahren der stoffwandelnden Industrie mechanische Prozesse mit Partikelsystemen eine herausragende Rolle spielen. Und dies bei einer au?ergewohnlichen Heterogenitat der Stoffsysteme und Partikelgro?en, die acht Zehnerpotenzen umfassen. In Anbetracht der Komplexitat und Spannbreite des Gebietes finden Praktiker in der Industrie, Studenten und Dozenten der Technischen Chemie, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens in dieser Auskoppelung aus Winnacker-Kuchler, Band 1 (Wiley-VCH, 2004), eine kompetente Einfuhrung aus der Feder von Experten.
Die Ubertragung von Verfahren aus dem Labor- bzw. dem Technikumsma?stab in den industriellen Ma?stab einer Produktionsanlage ist eine der wichtigsten ingenieurstechnischen Aufgaben in der chemischen Industrie. Die einzige zuverlassige Methode dazu basiert auf der Darstellung von Versuchsergebnissen im zutreffenden dimensionsanalytischen Raum, der sich als ma?stabsinvariant erweist. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: In der ersten Halfte werden die theoretischen Grundlagen detailliert vorgestellt, um auch Lesern ohne vertiefte mathematische Vorkenntnisse dieses Themengebiet naherzubringen. Diskutiert werden die Grundlagen der Dimensionsanalyse, die Behandlung von temperaturabhangigen und von rheologischen Stoffwerten und die Modellubertragung bei Nichtverfugbarkeit von Modellstoffsystemen, sowie bei partieller Ahnlichkeit. All dies wird dem Leser anhand von 20 modernen Beispielen aus der heutigen verfahrenstechnischen Praxis illustriert, der sich mit 25 in dieser Auflage neu hinzugekommenen Ubungsaufgaben sein Verstandnis aktiv erarbeiten und anhand der Losungen kontrollieren kann. Im zweitem Teil des Buches werden die einzelnen verfahrenstechnischen Grundoperationen aus den Bereichen mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik aus der Sicht der Dimensionsanalyse und der Modellubertragung beispielhaft behandelt, und es werden fur jede Operation die Ma?stabsubertragungsregeln vorgestellt und diskutiert. Das vorliegende Buch wendet sich dementsprechend an Studenten wie auch bereits auf dem Gebiet tatige Ingenieure, Chemiker und Verfahrenstechniker.
This second edition of the well-established bestseller is completely updated and revised with approximately 30 % additional material, including two new chapters on applications, which has seen the most significant developments. The comprehensive overview written at an introductory level covers fundamental aspects, principles of instrumentation and practical applications, while providing many valuable tips. For photochemists and photophysicists, physical chemists, molecular physicists, biophysicists, biochemists and biologists, lecturers and students of chemistry, physics, and biology.
Bei der Herstellung hochreiner Produkte spielt Hygienic Design moderner Anlagen, Apparate, Komponenten und Prozessraume eine entscheidende Rolle. Die Lebensmittel-, Futtermittel-, Pharma-, Kosmetik- und Bioindustrie sind aus hygienischen Grunden, die Chemische- und Farbenindustrie aus Grunden der Produktreinheit auf einwandfreie Sauberkeit ihrer Prozesseinrichtungen angewiesen. Durch Optimierung der Reinigbarkeit lassen sich bei Produkten, die fur den menschlichen Konsum bestimmt sind, Kontaminationen und Ruckrufaktionen vermindern bzw. vermeiden und Anforderungen des Verbraucherschutzes leichter erfullen. In allen Industriezweigen konnen durch Hygienic Design erhebliche Kosten fur den Reinigungsaufwand und zur Reduzierung der Umweltbelastung eingespart werden. Das vorliegende Buch gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen: Welche Regelungen, Leitlinien und Normen zur Gestaltung unter hygienischen bzw. reinigungstechnischen Gesichtspunkten sind verfugbar und verpflichtend? Was ist Stand der Technik? Welches sind grundlegende Problembereiche? Welche konstruktiven Verbesserungen sind moglich? Neben rechtlichen Anforderungen werden theoretische Grundlagen, Fragen des Einsatzes von Werkstoffen, notwendige Oberflachenqualitaten sowie hygienegerechte Dichtungs- und Maschinenelemente diskutiert. Fur Anlagen, Apparate, Komponenten, Prozessumgebung und raumliche Ausstattungen werden anhand vieler konstruktiver Praxisbeispiele Schwachstellen und Problembereiche sowie Moglichkeiten zu deren Verbesserung dargestellt. Das Buch richtet sich an Ingenieure im konstruktiven Bereich der genannten Industriezweige im Anlagenbau und in der Zulieferindustrie. Betriebsangehorige, die fur Risikoanalysen, Qualitat und Produktsicherheit bei der Produktherstellung verantwortlich sind, erhalten viele praktische Hinweise auf apparatives Design.
Neben den technischen Kenntnissen sind fur den Erfolg eines Investitionsvorhabens auch die professionelle Abwicklung aller Planungs- und Montagearbeiten, die termingerechte Inbetriebnahme, das Erreichen der geplanten Leistung sowie das Einhalten der Kosten entscheidend. In dem Buch wird auf die Zusammenhange zwischen den beteiligten Fachabteilungen bzw. Gewerken, zwischen der Planung und der materiellen Realisierung, zwischen den Anforderungen der Auftraggeber und den Leistungen der Auftragnehmer eingegangen. Der Autor verdeutlicht das hierin verborgene Konfliktpotential und diskutiert Losungsansatze – ausgehend von der Projektkonzeption uber die Planungsphase, Ausschreibungen und Bestellabwicklung der Leistungen, Organisation der Baustelle bis hin zum Verhalten bei gravierenden Mangeln im Zuge der Abnahme. Besonders die simultane Planung und Realisierung der Arbeitsschritte, erlautert an zahlreichen praktischen Beispielen, ist fur Chemieingenieure, Verfahrenstechniker und Ingenieure anderer Fachdisziplinen sowie fur Fuhrungskrafte, Projektkaufleute und Logistiker in Firmen, Ingenieurburos und Instituten in diesem Buch zusammengefasst.
Dieses Buch bringt dem Leser das Themengebiet der elektrochemischen Verfahrenstechnik in präziser und aktueller Form nahe: mit Beispielen und Aufgaben mit Lösungen werden sowohl dem Einsteiger die theoretischen Grundlagen der Elektrochemie vermittelt, als auch der Fortgeschrittene von der Verfahrensentwicklung zur modernen elektrochemischen Verfahrenstechnik in Anwendung und Praxis geleitet. Der dargebotene Themenbereich umfasst Galvanotechnik, organische und anorganische elektrochemische Produktionsverfahren, wichtige Elektrolyseverfahren sowie Batterien und Brennstoffzellen, und wendet sich damit an Studierende und Berufseinsteiger in Forschung, Entwicklung und Produktion, die einen guten und schnellen Überblick über die Materie gewinnen wollen.
Plastics are the most important class of packaging materials. This successful handbook, now in its second edition, covers all important aspects of plastic packaging and the interdisciplinary knowledge needed by food chemists, pharmaceutical chemists, food technologists, materials scientists, process engineers, and product developers alike. This is an indispensable resource in the search for the optimal plastic packaging. Materials characteristics, additives and their effects, mass transport phenomena, quality assurance, and recent regulatory requirements from FDA and European Commission are covered in detail with ample data.
Agglomeration is integral to the processes of modification of powders, production of composites and creation of new materials which are required in pharmaceuticals, foods, chemicals, fertilizers and agrochemicals, minerals, ceramics, metallurgy and all material producing industries. The binding mechanisms and the particle behavior as well as the characteristics of the processes and the resulting agglomerates are the same whether they are occuring in the 'ultra-clean' pharmaceutical or food industries or in 'dirty' minerals or waste processing plants. The book introduces the interdisciplinary approach to the development of new concepts and the solution of problems. It is a complete and up-to-date practical guide describing the various agglomeration phenomena and industrial techniques for size enlargement. In addition to introducing the properties of agglomerates and the characteristics of the different methods, descriptions of the machinery and discussions of specific equipment features are the main topics. The detailed evaluation of the subject is based on the authors experience as student, researcher, teacher, developer, designer, vendor, and user as well as expert and consultant in the field of agglomeration, its technologies and products, and is complemented by the know-how of colleagues who are active in specific areas and information from vendors. It is intended for everybody working in industries that process and handle particulate solids as it aims to help understand and control unwanted agglomeration as well as use, improve, and develop methods for the beneficial size enlargement by agglomeration.