Контркультура

Различные книги в жанре Контркультура

Малиновый звон

Эдуард Владимирович Беспяткин

Книга адресована людям с пылким сердцем и крепкой печенью. Вся эта алкогольная фантастика написана для тех, кто стремиться понять тайны мироздания и узнать – что же было до "Большого взрыва". Кто есть Бог и зачем Сатана желает остановить спираль времени? Как летают драконы в безвоздушном пространстве? Что пьют по ту сторону жизни? Что такое настоящий Интернет и как заставить мозг работать на 33% КПД? Эти вопросы будут закрыты если вы прочтёте эту книжку. Но появятся новые. Только вы не волнуйтесь. Мы и на них найдём ответы. А пока включайтесь в бешеный водоворот погонь и космических сюрпризов. Только не забудьте налить стопочку для разогрева. Содержит нецензурную брань.

(Kranken-) Bettgeflüster

Sylwester Dr. Minko

Zehn Geschichten aus dem medizinischen Alltag, als dem Leben der Betroffenen und derer Milieu. Humorvoll, traurig, herzergreifend, aus der Vergangenheit und Gegenwart.

Das neue Herz

Lina Wolff

"Ein hochkomischer und tiefgründiger, wilder und wichtiger Roman.“  Dagens Nyheter Ein verlassener Mann, der für das gebrochene Herz seiner Frau sein eigenes Herz opfern soll. Eine eigensinnige Nonne, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, alle verratenen Frauen zu rächen. Und eine Schriftstellerin mit Schreibblockade auf der Suche nach Sinn  – und einer guten Geschichte. In "Das neue Herz", in Schweden als „Post-metoo-Roman“ gefeiert, nimmt Lina Wolff das Patriarchat und den Feminismus gleichermaßen aufs Korn und stellt unsere Vorstellungen von Liebe und Macht, Schuld und Vergebung auf den Kopf.

Grobe Nähte

Johannes Schweikle

Sie heißen Victor, Benedikt und Korbinian. Sie leben in München. Mehr Gemeinsamkeiten haben sie nicht. Victor stammt aus Nigeria. Als Stürmer wird er für seine Tore gefeiert. – Benedikt spielt Tuba. Er hofft, bald von der Musik leben zu können. – Korbinian schreibt als Journalist für eine bessere Welt. Mit seiner Familie lebt er in einem bunten und begehrten Viertel. Dann kommen die Flüchtlinge, und die reiche Stadt empfängt sie mit offenen Armen. Was aber folgt auf die erste Willkommensbegeisterung? Der Ton wird rau. Benedikts Wohngemeinschaft bricht auseinander. Hält seine Beziehung? – Victor stolpert außerhalb des Spielfeldes durch die Widersprüche der deutschen Gesellschaft. – Korbinian kämpft um die linksliberale Deutungshoheit: Die Geflüchteten sind ein Glück für unser Land. Doch wie reagiert seine Frau, als neben dem Kinderladen ihrer Tochter Migranten untergebracht werden sollen? Schweikles Roman prüft die Nähte im Gewebe einer Metropole. Packend beschreibt er die Zerreißprobe während der sogenannten Flüchtlingskrise. Eine Art ›Blitzlichtroman‹ von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz.

Herbarium, giftgrün

Gert Ueding

In einem Hörsaal des Brechtbaus der Universität Tübingen wird eine Studentin tot aufgefunden. Die Todesursache ist unklar, die Polizei tappt noch ein halbes Jahr danach im Dunkeln. In den Unterlagen der Toten findet sich eine rätselhafte Botschaft, die einerseits ihre Studieninteressen verrät, andererseits eine versteckte Drohung enthält. Durch Zufall fällt die Notiz Max Kersting, einem jungen Maler, in die Hände, den das Geheimnis und die Tote zu interessieren beginnen. Als auf ihn ein Anschlag verübt wird, beißt er sich erst recht an dem Fall fest. Was steckt hinter dem mysteriösen »Herbarium«, von dem da die Rede ist? Warum will man Kersting am Recherchieren hindern? Kommissar Neunzig nimmt den »Hobby-Detektiv« zunächst nicht ernst, da passiert ein neuer Mord: Im Parkhaus der Universität wird eine Professorin, Dozentin der toten Studentin, erschlagen aufgefunden. Gehören die beiden Fälle zusammen? Die Spuren, die Zeichen, die Kersting hartnäckig und erfindungsreich verfolgt, führen tief in die so gelehrte wie geschlossene Gesellschaft der schwäbischen Alma mater hinein – und weit über Tübingen hinaus nach Frankfurt und Konstanz.

Die Verabschiebung

Joachim Zelter

Eigentlich könnte alles gut sein zwischen Julia und Faizan. Seit einigen Wochen sind die beiden ein Liebespaar – wenn Faizan denn nur in diesem Land bleiben dürfte. Als Asylbewerber aus Pakistan sind seine Chancen auf ein Hierbleiben gleich null. Und so entschließt sich Julia, ihren Freund zu heiraten, obgleich sie eigentlich niemals und unter keinen Umständen jemals heiraten wollte. Doch wenn sie geglaubt hat, dass mit einer Ehe nun alles gut wird, hat sie sich geirrt. Beklemmend-spannend erzählt Joachim Zelter von der End- und Aussichtslosigkeit eines Asylverfahrens, wo auch eine Ehe kein hinreichender Grund mehr für irgendetwas ist. Sein Roman beschreibt einen kafkaesk-­kalten Kosmos akribischen Rechts, in dem die beteiligten Menschen – in einem endlosen Kraftakt – immer mehr an Autonomie und Substanz verlieren, bis kaum mehr etwas von ihnen übrig ist. Menschenwürde? Sie erweist sich in Zelters neuem Roman zunehmend als ­Konjunktiv.

Andershimmel

Blickle Peter

Andershimmel: ein anrührender, ein poetisch-sensibler Roman von starker erzählerischer Kraft, gleichsam ein schwäbisches Geschwister von Deborah Feldmans berühmt gewordenem Roman Unorthodox. Ein Roman über das Andere in uns – das andere Geschlecht, die anderen Heimaten, die anderen Religionen, die anderen Himmel. Welten prallen aufeinander – christliche und muslimische, amerikanische und deutsche, pietistische und weltliche, wissenschaftliche und spiritistische, und dabei geht es um Menschen in ihrem Ringen um Liebe und Verbundenheit, in ihrer Sehnsucht nach Erlösung.

Lichte Horizonte

Daniela Engist

Auf einem Festival für Literatur und Musik begegnet Anne Sté­phane. Gerade ist ihr Debütroman erschienen. Aus ein paar Blicken und einem ersten Gespräch entwickelt sich ein Mailwechsel über Kreativität und Begehren, der zunehmend ins Erotische kippt. Stéphane, etablierter Sänger, trägt ihr eine heimliche Liebesgeschichte an. Anne zögert. In der Phantasie wirkt alles leicht, aber in der Realität gibt es ihren Mann, ihre Kinder, das ganze bürgerliche Leben. Anne verwirft das Manuskript, an dem sie gearbeitet hat, und beginnt ein neues. Sie schreibe, um etwas herauszufinden, sagt sie. Oder doch, um die Kontrolle über den Fortgang der Geschichte zu behalten? Plötzlich sieht sie sich um Jahre zurückversetzt, in eine Zwischenzeit noch voller Möglichkeiten. Scheinbar unverbunden stellen sich Erinnerungen an verschmähte oder verpasste Liebschaften ein – und zwischen sie drängt sich die erste Liebe mit ihrem verstörenden Ende. Im Ferienhaus ihrer Freundin in der Bretagne wartet Anne auf Stéphane. Und während sie am Ende der Welt nach einer Sprache sucht, mit der sich nicht nur ihr Leben zurechterzählen lässt, wird die Frage immer lauter, ob man etwas tatsächlich leben muss, damit es wahr wird.

Das Wanderkind

Aude

»Das Kind regt sich in ihr, als ob es auf sich aufmerksam machen wollte. Sie fühlt jetzt keine Wut und keinen Abscheu mehr, eher ein sonderbares Mitleid für das Kind, das nur noch seinen kalten, erstarrten Schatten umarmt. Es muss den entseelten, an ihn geschmiegten Körper seines Bruders spüren. Corinne legt die Hände behutsam auf den gedehnten Bauch. Es scheint, als würde sie zu dem einsamen Baby sprechen – aber in Wirklichkeit trauert sie, wie das Kind auf der anderen Seite der Scheidewand vielleicht auch.«
Ein Zwillingspaar, der eine groß und kräftig, der andere klein und zerbrechlich. Einem von ihnen ist es bestimmt, den anderen am Leben zu erhalten. Ein kleiner, sehr feiner, beinahe märchenhafter Roman über die Brüchigkeit des Lebens und die schmerzhafte Schönheit menschlicher Bindungen.
Ausgezeichnet mit dem Großen Leserpreis von Elle Québec, auf der Shortlist des Prix Ringuet. Trois. Revue d’écriture et d’érudition urteilte direkt nach dem Erscheinen 1998: »Diese Autorin beherrscht die Kunst, eine ganze Welt wie selbstverständlich zu erschaffen, obwohl nichts davon glaubwürdig wäre ohne ihren unvergleichlichen Stil.«

Väljakuulutatud mõrva kroonika

Gabriel Garcia Marquez

Kolumbia päritolu nobelist Gabriel García Márquez (1928–2014) on nii meil kui ka mujal maailmas tuntust kogunud eeskätt maagilise realismi tippteosega „Sada aastat üksildust“, mis ilmus eesti keeles esimest korda 1975. aastal ja millest on hiljem tehtud arvukaid kordustrükke (tlk Aita Kurfeldt). Hinnatud ajakirjaniku ja prosaisti loominguline profiil oli aga mitmekülgsem kui ainult maagiline realism ja sedavõrd omanäoline, et temast sai juba eluajal ülemaailmne kirjandusikoon. García Márqueze fenomeni taga näeb Ruth Sepp käesoleva raamatu põhjalikus saatesõnas „kahe vastandliku suundumuse koosmõju: tema loomingus kohtuvad kunst ja rahvapärimus, XX sajandi avangardist lähtuvad kirjanduslikud uuendused ja autori sünnimaa kultuuripärandi külluslik koloriit, võimsad stereotüübid ning folkloorne maailmapilt“.
Lühiromaaniga „Väljakuulutatud mõrva kroonika“ naasis autor 1981. aastal pärast mõneajast pausi kirjandusellu ja see pikisilmi oodatud teos võitis kohe nii publiku kui ka kriitikute poolehoiu. Teos on García Márqueze nn pseudoajakirjandusliku stiili musternäide, tõestisündinud mõrvaloo juhtlõngu põimib salapärase asjaosalise subjektiivne, meenutuslik jutustamislaad.
Loomingu Raamatukogus on ilmunud ka Gabriel García Márqueze jutukogu „Kadunud aja meri“ (1980, nr 42–45, tlk Jüri Talvet) ja „Merehädalise jutustus“ (1991, nr 43, tlk Ruth Lias).