Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Wie Gott in das persönliche Leben eingreift - Band 11

Andrea Pirringer

Dass Gott tatsächlich in unser persönliches Leben eingreift, zeige ich mit diesem Buch, das ursprünglich ein Tagebuch war. Es ist erstaunlich, wie sich das Leben dadurch verändert und welche ungeahnten Wendungen es nimmt. Im Verlauf der Jahre haben sich die Ereignisse verdichtet. Gottes Führung zieht sich wie ein «roter Faden» durch mein Leben. Er formt die Seele und am Ende ist man ein völlig neuer Mensch. Dieser Band ist einerseits geprägt durch den Beginn der Corona-Pandemie, andererseits beinhaltet er wichtige Ratschläge und Hinweise vor dem Start meines öffentlichen Wirkens im Jahr 2021, die Christus mir ab dem 25. August 2020 in Form von großen Botschaften mitgeteilt hat.

Geschichten vom Dachboden 2

Marc Brasil

Dezember 2016 – eine alte Dame in Hamburg, die eine Fotopostkarte aus dem Karpaten-Gebirge erhält, ein deutscher Soldat, der 1915 in Belgien steht und sich für Sherlock-Holmes-Romane begeistert, ein empörter Professor aus Dortmund, der 1914 einen Brief an einen Schweizer Nobelpreisträger schreibt, und ein Oberlehrer, der das neue Schuljahr 1903/1904 im westpreußischen Deutsch-Eylau begeht – unterschiedlicher können Datums-, Orts- und Personendaten wohl kaum sein.
Dennoch wird die Auswertung historischer Belege aufzeigen, dass sie mehr verbindet als man erahnen kann. Eine spannende und interessante Reise, die durch den Kauf von vier Belegen, bestehend aus zwei alten Postkarten, einem Brief ohne Kuvert und einem historischen Schulbericht beginnt. Vier verstaubte Papiersachen, die eigentlich keiner mehr haben wollte und die für drei Euro den Besitzer wechseln, sind der Beginn einer Geschichte, welche am Schluss ein Buch füllen wird.
Durch umfangreiche Nachforschungen und dem Zukauf weiterer Teile des Briefe- und Papierkonvolutes begeben wir uns auf eine spannende und aufschlussreiche Zeitreise vor und während des Ersten Weltkrieges, die uns in die Menschen und deren damalige Rolle hineinversetzt. Erhalten Sie aus dem Blickwinkel von Schülern, Lehrern, Soldaten und weiteren Personen aus dem gleichen Umfeld, einen zusammenhängenden Überblick über die Gesellschaft und deren Alltag in der damaligen Zeit.

Life, Death and Dreams

Tim Stark

Was träumt eine künstliche Intelligenz? Wenn Sie sich diese Frage schon einmal gestellt haben, ist dieses Buch für Sie gedacht. In diesem Buch finden Sie Geschichten, die zu 100% von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden. Ohne menschliche Hilfe schreibt die KI hier quasi ihre Träume auf.

Zum Heldentod begnadigt

E.R. Greulich

Monate später, nachdem Emil Rudolf Greulich (Pseud.) Erge) im Juni 1946 aus amerikanischer Gefangenschaft nach Berlin zurückgekehrt war, bekam er sein Manuskript in die Hände, das er bereits im Dezember 1944 im US PW-Camp Fort Devens fertiggestellt hatte. «Zum Heldentod begnadigt» war die Niederschrift betitelt, in der sich der Autor als «Todgeweihten aus Adolf Hitlers Afrika Division 999» vorstellte. Ungeschönt und authentisch beschreibt er seine Erlebnisse als Angehöriger der Strafdivision 999, berichtet vom Fronteinsatz in Afrika und davon wie es im gelang, bei Tunis in amerikanische Kriegsgefangenschaft zu kommen. Das Buch erschien 1949 im Berliner Verlag «Lied der Zeit». Für die Veröffentlichung schrieb Walter Kolbenhoff (1908-1993) ein Nachwort, das den Bericht als Stimme einer Generation ankündigt, die bisher mit ihren Erlebnissen wenig zu Worte gekommen sei. Die beiden Autoren kannten sich aus früher Jugendzeit und waren sich im amerikanischen Kriegsgefangenschaft wieder begegnet.

Domitian. Der römische Kaiser und seine Zeit

Ute Schall

Der römische Kaiser Titus Flavius Domitianus (81 – 96 n. Chr.) wird selbst von der strengen Wissenschaft in einem Atemzug mit den größten Despoten der Weltgeschichte genannt. Von früher Jugend an fühlte sich Domitian seinem älteren Bruder Titus hintangesetzt. Er litt an Minderwertigkeitskomplexen, die erst seine eigene Thronbesteigung nach dem Tod des Bruders (dem er nach allgemeiner Ansicht nachgeholfen habe) vorübergehend kompensierte. Die überraschenden Züge seines Wesens könnten gegensätzlicher kaum sein: Sanftmut mischte sich mit beispielloser Grausamkeit, er war launenhaft, aufbrausend und schüchtern zugleich, von fast kindlicher Naivität und doch auch von messerscharfem Verstand, schon als Jüngling von großer Sehnsucht getragen und einem schier zügellosen Ehrgeiz geprägt. Zu Domitians bleibenden Verdiensten um das Römische Reich zählen die Einverleibung des Gebiets der Chatten und die Anlage des Obergermanischen Limes. Ute Schall nähert sich mit dieser Biografie dem «Rätsel» Domitian, seiner Kindheit und Jugend, die ganz im Schatten seines Bruders standen, dem lange ersehnten Aufstieg zur Macht und der allmählichen Entdeckung der Möglichkeiten, die sie ihrem Besitzer bietet, bis hin zu seinem tragischen Ende.

Von Wölfen, Wäldern und wehrlosen Jungfrauen

Peter Hakenjos

Hat Rapunzel mit dem Prinzen in der einsamen Turmkammer nur gesungen und gebetet? Ist der Wolf bei Rotkäppchen wirklich der böse Mann, der das arme Mädchen verführt und auffrisst? Wieso begleiten die bösen Stiefschwestern, denen die Augen ausgehackt wurden, Aschenputtel auch noch nach der Hochzeit? Märchen geben Rätsel auf! In Märchen gibt es alles: Sex, Tod, Unterdrückung und Komik. Wenn wir uns auf sie mit Alltagslogik und dem Wissen um die Traumsprache einlassen, bereichern sie unser Leben. Sie können viel sein, Kindergeschichten, Lebenshilfe und Weisheit. Nur eines sind sie nie: Unverbindlich!

Wenn die Liebe die Seele berührt

Nismion LeVieth

Über die Liebe habe ich in dem letzten Jahrzehnt so einige Texte geschrieben. Sie finden sich gebündelt in dem schlanken Werk. Und dennoch reichen die worte niemals aus, um jeden Aspekt, jeden Winkel, jedes Gefühl zu beschreiben, das die Liebe in uns weckt.
Die Muse nun treibt, als einziges das Wort, hinaus. Auf die Zeilen, aufs Papier, das wünsch ich ihr. Im Gefühle gefangen, den Worten geknechtet, so wird das Schreiben des Rettungs Anker. Bruno Schelig

Ein Sender für Deutschland?

Hans Müncheberg

Hans Müncheberg, Jahrgang 1929, hat von 1953 bis 1992 als Dramaturg und Autor die Entwicklung des Fernsehens in der DDR miterlebt. Er erzählt von Höhen und Tiefen in der Arbeit, von zahlreichen Begebenheiten vor und hinter der Kamera und von politischen Vorgaben, die zunehmend das Fernsehprogramm mitbestimmten.
Dieses Buch ist eine ergänzende Überarbeitung des 2000 im Verlag Das Neue Berlin erschienen Bandes
Blaues Wunder aus Adlershof Der Deutsche Fernsehfunk Erlebtes und Gesammeltes

Victoria

Helmut H. Schulz

Wer daran glaubt, dass Geschichte von Menschen gemacht wird, dem wird mit diesen nicht-chronologischen Streifzügen womöglich das zwiespältige Gefühl geboten, das uns beschleicht, wenn wir meinen, es hätte besser gemacht werden können. Diese vorletzte Kaiserin war eine bemerkenswert starke Frau, im Guten wie im bösen, eine große Hasserin, und eine der auffallendsten Persönlichkeiten unter den aussterbenden Monarchinnen. Bis in die letzten Stunden ihres sterbenden Gatten hinein blieb sie in jedem Zoll: Kaiserin Friedrich Wilhelm, Royal Princess Victoria. Und sie fühlte sich um den Glanz betrogen, denn hundert Tage Kaiserin sind etwas mager, angesichts einer so langen Wartezeit. Als das Ziel erreicht war, dauerte es nur etwas mehr als drei Monate, genau solange wie Friedrich als deutscher Kaiser auf dem Thron mehr dahinsiechte als regierte.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 23

Frank Hille

Im April 1945 steht die Rote Armee am östlichen Ufer der Oder und bereitet sich darauf vor, in einer letzten Anstrengung die deutschen Abwehrstellungen auf den Seelower Höhen zu stürmen, und danach auf Berlin vorzurücken und die Reichshauptstadt einzunehmen. Den enorm massierten russischen Kräften hat die deutsche Führung kaum noch etwas entgegenzusetzen. Die vage Hoffnung, die Sowjets noch einmal zum Stehen bringen zu können, ist nur noch reines Wunschdenken. Fred Beyer ist nach seiner Verwundung mit der Führung einer Panzerabteilung beauftragt worden, Günther Weber befehligt eine Panzerjagd-Abteilung. Martin Haberkorn ist mit einem neuen Typ-XXI-U-Boot auf dem Weg nach Horten und hat den Befehl, noch etliche Erprobungen des neuen Typs durchzuführen. Alle drei Schulfreunde wissen genau, dass sie gerade die dramatische Schlussetappe eines langen Krieges miterleben.