Eine Aufarbeitung der Erlebnisse von 6 Jahren im Hamburger Rotlichtmilieu Eine Autobiografie eines braven Jungen aus gutem Hause, der auszog, das Abenteuer zu suchen und bedingt durch eine Millionen-Erbschaft alle schlechten und auch manche guten Erfahrungen machte, die der Abteilungsleiter Frank aus der Bankfiliale nie erleben wird. Ein Porträt des Hamburger Kiez´ und den Leuten die dort leben und arbeiten
Manchmal frage ich mich, wann begann mein spirituelles Interesse. Eine Antwort darauf finde ich nicht, denn es wurde mir nicht von meinen Eltern und Großeltern vorgelebt. Ich hatte keine Gleichgesinnten in der Verwandtschaft, was ich durchaus als einen Bremsklotz meiner Entwicklung in diese Richtung bezeichne. Ein hilfreicher Umstand ist aber, dass mein Mann diesen Dingen gegenüber ziemlich aufgeschlossen ist. Allerdings hat auch er lieber Beweise als Hinweise. Ich hab mir eine Menge Theoretisches Wissen angelesen, hab in mich hineingeschaut und nach Ansätzen gesucht. Wenn es heißt, in jedem von uns steckt eine gewisse Medialität, so empfand ich mich doch eher als Ausnahme.
Baldassare Castiglione ist der Autor des 1528 in Venedig erstmals publizierten Buches «Il Libro del Cortegiano», welches auch heute noch als eines der wichtigsten Zeugnisse des Lebens bei Hofe zur Zeit der italienischen Renaissance angesehen wird. In seinem Werk reflektiert der Autor die unabdingbaren Eigenschaften des «uomo di corte» und der «donna di palazzo».
Der Autor stellt sich im Rahmen einer vorwiegend werkimmanenten literaturwissenschaftlichen Analyse folgende Fragen: Wo wird der männliche Höfling durch die Entwicklung der «donna di palazzo» implizit positioniert? Entstehen dadurch Widersprüche zu dem im gesamten Werk explizit entwickelten männlichen Idealbild? Was lässt sich aus den gewonnenen Erkenntnissen über das Miteinander der Geschlechter für Castigliones Wahl der Dialogform als literarische Gattung und Methode schließen?
Nationalismus hat viele Gesichter. Leider viele unschöne. Insbesondere, wenn er mit Ideologien und Propaganda «gewürzt» wird, können sich daraus gefährliche Tendenzen entwickeln, welche – einmal in Gang gekommen – kaum noch zu stoppen sind. In der Bibel findet der Christ klare Vorgaben, wie er sich verhalten soll.
To present Humanity in its full expression, was Schiller's intent in rewriting and adapting, in the form of a novel or a tale, according to the spirit of Enlightenment, these legal cases, taken from the exhaustive volumes of real life cases compiled by Pitaval. In eight remarkable legal cases which portray the human being in all his erring and excesses, we see the author reinterpreting, in the spirit of a human friendly observer, past legal judgements which call upon the use of newly discovered sociological field, as well as new legal principles, in order to reconcile Humanity with legality. The stated aim was then, to educate the citizen into making enlightened judgment about crimes and criminals, to allow him to behave as human and responsible judge of his fellows in society.
The Brinvillier case The sad destiny of Jacob LeBrun The Guerre case A commercial contract with God The Gange case The LaPivardière case The odd couple A corrupt state employee
As F. Schiller himself has defended, a work does not have to bear a purely academic and rather boring style, in order to be qualified as historical. The scene of this extensive work is the larger Europe from Russia to the Italian peninsula and the states bordering the Ottoman Empire. The actors of this so-called 30-year religious war were the sovereigns and churches of Europe. The political and military maneuvers are described, hence, in this masterpiece, in the literary style of a fiction, although the events and details related in it are truly historical. In the first parts of the book, the different warring forces as well as their motives for going to war are presented. "The prospect of independence, the rich plunder of the spiritual foundations must have made the regents craving for a religious conversion, and the weight of the inner conviction did certainly not have less strengthened this attraction in them; however, state reason alone could press them to that end." With this sentence, Schiller makes his whole point about the war. It was not so much a precise religious doctrine for which the European powers were fighting against each other, but certainly the acquisition and the possession of wealth and privileges detained by the spiritual foundations. Alliances, unions on one side, defections and betrayals on the other, are among all the various components that make up this war, to the image of the Hungarian leaders who allied themselves with whatever party would assure them the best of their interests. In addition to that, court judgments, intrigues and affairs, poisoning and outright financial corruption are among the weapons that Schiller also describes to render a vivid comprehension of this historical event to us.
Eine hoch sensible und sehr begabte Frau entwickelt sich in ihrer Kindheit in einer komplizierten Familiensituation und unter teils sehr harten und ärmlichen Bedingungen durch Krieg, Flucht und Nachkriegsentbehrungen und in einer Jugend, in der sie sich ihren Brüdern gegenüber grob benachteiligt empfindet, zu einer zwiespältigen Persönlichkeit. In früher Kindheit werden die Weichen für Neurosen gestellt. Später leidet sie jahrelang unter Depressionen. Sie schreibt sich in kritischen, besinnlichen und fröhlichen Kurzgeschichten und lyrischen Texten ihren Schmerz und die leidvollen Erinnerungen von der Seele. Solche Geschichten über ihre, Kindheit, Familie und späteres Erleben werden als Beispiele in den Buchtext eingefügt. Das menschliche Miteinander in ihrem Leben wird durch die Ambivalenzen in ihrem Alltag immer wieder hart auf die Probe gestellt. Ihre späten Jahre sind von Altersdemenz gezeichnet. Dieses Buch kann dazu beitragen, psychisch labile Menschen zu verstehen und ihnen zu helfen. Rezension zur gelben Reihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Baende reissen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Baende erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. Oder: Saemtliche von J. R. herausgegebene Buecher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veroeffentlich hat. Alle Achtung!
Dieses Buch versammelt 14 Kurztexte aus den vergangenen Jahren. In diesem Band sind Geschichten versammelt, die von Suche, Sehnsucht, Traum und Wirklichkeit erzählen. Der Band gibt einen Überblick über die Arbeiten des Autors. Er erzählt von Elfenbeintürmen, Traumwandelgeschichten, Lichterscheinungen und Liebespaaren, die sich in den Bann einer Festgesellschaft begeben.
We spend a lot of time communicating. Surprisingly, most of us are only poorly trained in the art of communication. So it's not surprising that many of us have problems getting our point across. This book contains a highly structured approach to look at communications, and gives a practical guideline on how to take your communications game to the next level.
Die Nachwelt hat der ersten Kaiserin Preußen-Deutschlands keine Kränze geflochten. Was wir heute über sie wissen, stammt aus den zeitbedingten oder politisch bestimmten Urteilen ihrer Gegner. Bismarck hielt die Kaiserin Augusta für seine schlimmste Feindin, was zutrifft. Wilhelm I., ihr Herr Gemahl, misstraute ihrer Aktivität, nicht aber ihrem Urteil. Sie wollte den Gang der deutschen Geschichte gegen alle Widerstände in der ehrenwerten Familie in einem historischen Augenblick mitgestalten, als Preußen am Scheideweg stand. Anders als ihre Vorgängerin auf dem blauen Kornblumenthron Preußens, der Königin Luise, wurde sie in Berlin nicht geliebt, höchstens auf Grund ihrer Stellung respektiert. Zuletzt galt sie nur noch als gefährlich schrullig.