…Как вы себе представляете плохих родителей? Это те, которые бьют и пьют? Читая ваши письма, я увидела, что насилие над детьми многолико и скрывается за фасадом как агрессии и равнодушия, так и жертвенной любви. Растете ли вы как трава или вам подают завтрак в постель, делают ли из вас второго Моцарта или «выковывают характер» пинками и оскорблениями – результат примерно один, плюс-минус. Так вот почему многие из нас, взрослых, несчастливы! Вот почему мы не знаем, в чем наше призвание, нездоровы душевно и физически, живем и общаемся с людьми, которые нас не любят, используют, унижают! Вот откуда низкая самооценка и ощущение никчемности. Вот откуда самоедство, зависть, разъедающая душу вина. Вот откуда стыд «не соответствовать». Кризисы и жизненные тупики… Психосоматические болезни, депрессии, неврозы… Панический страх одиночества… И вот откуда социальные проблемы! Не видите связи? Читайте и увидите. Считаете, что вас это не касается? Опять же прочитайте и убедитесь. Пока скажу одно: насилие над детьми – в той или иной мере – творится почти за каждой дверью… В формате PDF A4 сохранен издательский макет.
Мастера графического романа Джим Маккарти и Марк Оливент представляют новую взрывную книгу о безрассудной жизни группы Guns N’ Roses! Потрясающая графика Марка Оливента и остроумный текст Джима Маккарти великолепно раскрывают опасный характер Эксла Роуза и рассказывают о первом, каноническом составе Guns N’ Roses и многочисленных изменениях, которые он претерпел за последующие три десятилетия. Это история необузданных перегибов, в которой переплелись вражда между Роузом и Куртом Кобейном и беспорядки на концертах, увлечение Роуза Чарльзом Мэнсоном и самый дорогой за всю историю альбом, неожиданный уход из группы Слэша, наркотики, фанатки и, конечно же, музыка. Только графический роман может в полной мере отразить эпичную историю Guns N’ Roses… и вот он перед вами!
Vatikandokumente aus den Kriegsjahren, Dokumente des US-Geheimdienstes, Tagebücher, Zeitzeugenaussagen, Briefe von Papens an Hitler – diese und weitere bislang unbeachtete Quellen vergleicht Reiner Möckelmann mit den fantasiereichen Selbstzeugnissen des Reichskanzlers und zeichnet so dessen Denken und Handeln nach. Im Zentrum der Darstellung stehen bislang wenig beachtete Themen, wie etwa von Papens Kampf um Anerkennung des Nationalsozialismus durch die Katholiken, seine gescheiterten Bestrebungen, die Türkei für die Achsenmächte zu gewinnen, oder sein Verhältnis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nach dem Krieg kämpfte von Papen lange um öffentliche Rehabilitierung und leugnete bis zu seinem Tod im Jahr 1969 hartnäckig, das Regime Hitlers unterstützt zu haben. Bis heute halten sich derartige falsche Behauptungen in zeithistorischen Arbeiten und journalistischen Porträts. Dieses Buch zeigt eindrücklich, dass von Papens verblendete Selbstdarstellung jeder Realität entbehrte.
Nero in einer Biographie vielfältig und differenziert zu beleuchten, gelingt Autor Holger Sonnabend in seinem neuen Titel mit Bravour. Bereits in jungen Jahren wird Nero (37 – 68 n. Chr.), auch dank der Intrigen seiner Mutter, zum Kaiser des Römischen Reiches. 14 Regierungsjahre werden folgen, in denen er einen Spagat zwischen Regierungsarbeit und Kunst versucht. Bis heute ist er eine der sowohl bekanntesten als auch markantesten Herrscherfiguren der Antike.
In seiner attraktiven und spannenden Abhandlung untersucht Sonnabend die unumstößlichen Fakten, wie die Stationen seiner Herrschaft, auf dem neuesten Stand der Forschung. Ebenso untersucht er zahlreiche Einzelaspekte. Der Politiker findet dabei ebenso Beachtung wie der Künstler. Abgerundet wird dieses vielfältige Bild des Kaisers durch die Frage, wie er zu dem wurde, was wir heute zu wissen glauben. Denn Nero war mehr als der verrückte Tyrann, als den ihn die antiken Autoren gerne darstellen. Er war eine faszinierende Figur in einer spannenden Phase der römischen Geschichte.
Seit die Archäologie die Zeugnisse vergangener Kulturen systematisch untersucht, hat sie immer wieder Persönlichkeiten hervorgebracht, die sich durch Funde und ihre Persönlichkeit hervortaten. In diesem Band finden Sie 46 spannende und informative Biografien. Viele waren außergewöhnliche Individuen: Dichter und Künstler, höhere Töchter und »Mannweiber«, Sturköpfe und verschrobene Käuze. Andrea Rottloff gibt einen ebenso fachkundigen wie unterhaltsamen Überblick über Leben und Wirken der 46 bedeutendsten Archäologinnen und Archäologen. Neben weltberühmten Namen wie Schliemann, Winckelmann oder Gertrude Bell stehen heute beinahe vergessene wie Gerhard Bersu oder die Herzogin von Mecklenburg-Schwerin. Und wussten Sie zum Beispiel, dass auch Krimi-Autorin Agatha Christie eine begeisterte Archäologin war?
Gottfried Keller (1819-1890) gilt neben Fontane und Storm als wichtigster Repräsentant des deutschsprachigen Realismus. Geprägt von Tradition und Kultur seiner Heimatstadt Zürich sowie den Ideen des eidgenössischen Liberalismus, entwickelte er ein eigentümliches Ideal von Bürgerlichkeit. Gleichwohl blieb Keller als Schriftsteller und Zeitkritiker ein gesellschaftlicher Außenseiter, der in seinen Werken auch die Abgründe der bürgerlichen Existenz aufdeckte. Ulrich Kittstein schildert Kellers Persönlichkeit und Werdegang, seine weltanschauliche und politische Haltung und seine Poetik. Ausführlich behandelt werden »Der grüne Heinrich«, »Martin Salander« und »Die Leute von Seldwyla«. So entsteht zum Jubiläumsjahr 2019 das vielschichtige Porträt eines Autors, der mit seiner virtuosen Erzählkunst und seinem psychologischen Scharfsinn bis heute eine ungebrochene Faszination ausstrahlt.
Augustinus (354-430) erscheint in dieser Biographie erstmals als historische und nicht als theologische oder philosophische Persönlichkeit. Er ist nicht nur einer der vier spätantiken Kirchenlehrer, sondern auch einer der bedeutendsten Philosophen an der Schwelle zwischen Antike und Mittelalter. Seine von der Platonischen Philosophie beeinflussten Werke sind noch immer umstritten und gleichzeitig hoch aktuell. Seine Ideenwelt nutzt kein geringerer als der emeritierte Papst Benedikt XVI. als Inspiration für seine eigenen Werke. Klaus Rosen fügt unserem Augustinus-Bild zahlreiche neue Aspekte hinzu, indem er anschaulich darstellt, welche historischen Begebenheiten das Handeln und Denken des Augustinus prägten. Den Einfluss der antiken Gesellschaft und der Religionsgesetze behandelt er ebenso wie Augustinus‘ Auseinandersetzung mit dem Arianismus oder die Auswirkungen der Eroberung seines Bischofssitzes durch die Vandalen.
Schauspieler hat es in allen historischen Epochen gegeben. Hochgefeiert von den Liebhabern der Kunst, ausgegrenzt von der »gutbürgerlichen Gesellschaft«, verteufelt von der Kirche, bedeutete es für jeden Einzelnen Mut und auch Fatalismus, sich für das Schauspielerleben zu entscheiden. Doch für viele stellte sich diese Frage gar nicht – sie mussten einfach ausleben, was ihnen ihre Berufung vorgab. Andere wiederum hatten keine Wahl, als ebenfalls im Beruf ihrer Väter und Vorväter tätig zu werden. Dieses Buch erzählt von den Lebensgeschichten berühmter Schauspieler von der Antike bis zur Renaissance: Höhen und Tiefen, Glanz und Elend eines Lebens für das Publikum werden so durch die Jahrhunderte hautnah erfahrbar.