Wie schwer fällt es uns schon im Alltagsleben, die Botschaften des anderen richtig zu verstehen. Man müsste mehr als vier Ohren haben, um richtig hinhören zu können. Die nonverbalen Botschaften werden von uns oft gänzlich übersehen.
Sterbende können häufig nur auf solche Art kommunizieren. Wie die Signale richtig deuten, um Missverständnisse zu vermeiden? Wie gut ins Gespräch kommen, sodass eine tragende Beziehung aufgebaut werden, das bisherige und restliche Leben besprochen und Vorstellungen über das Ende und darüber hinaus thematisiert werden können? Wie mit hilfreichen Ritualen den Abschied gestalten?
Alle diese Themen werden in diesem Buch einfühlsam, ideenvoll und aufschlussreich behandelt. Sterbende richtig zu verstehen, den Kontakt zu finden, zu halten und auch mit Kunst, Humor und Tieren aufzubauen, ist eine schwierige, aber wie Sie sehen werden, lösbare und wertvolle Aufgabe.
Unterricht stellt ein sehr komplexes System dar, bei dem Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnissen und Zielen gemeinsam innerhalb eines festen Rahmens an einem Lerngegenstand arbeiten. Dabei kommt es immer wieder zu Störungen des von der Lehrkraft geplanten Unterrichtsverlaufs. In einer Schulklasse ein möglichst angenehmes und störungsfreies Arbeitsklima herzustellen, ist für die Lehrkraft wohl eine der größten Herausforderungen.
Ziel des Ihnen vorliegenden E-Books ist es, Hilfen anzubieten, die sofortiges Handeln im Unterricht ermöglichen. Diese wurden von Lehrkräften aller Jahrgangsstufen mit langjähriger Berufserfahrung zusammengestellt.
Der erste Teil des E-Books gibt einen Überblick zum theoretischen Hintergrund. Es folgen im zweiten Teil 33 Fallbeispiele zu Unterrichtsstörungen mit jeweils zwei Maßnahmen. Im dritten Teil schließen sich länderspezifische Regelungen zum Umgang mit Disziplinproblemen und Unterrichtsstörungen an und der abschließende vierte Teil beinhaltet Checklisten und Arbeitshilfen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.
Ihre Vorteile:
– Autoren aus der Praxis: Dieses Handbuch wurde von Lehrerinnen und Lehrern speziell für Ihren Schulalltag entwickelt! – Sofortiges Handeln möglich: 66 Maßnahmen helfen Ihnen, sogar den respektlosesten Schüler schnell in die richtige Spur zu bringen – Das E-Book enthält einen Zugang zum Downloadportal und einen kostenlosen Expertenservice.
Ein Hausmeister ist bei seiner Arbeit ständig unterwegs und muss direkt vor Ort schnelle Entscheidungen treffen. Doch er und seine Kollegen können nicht alle Pflichten und Vorgaben immer im Kopf haben. Werden aktuelle Bestimmungen und technische Details nicht beachtet, kann das zu teuren Schäden führen, für die er im schlimmsten Fall haften muss. Damit Hausmeister auf sämtliche aktuellen Vorgaben jederzeit zugreifen können, gibt es jetzt eine komplett überarbeitete Neuauflage des Taschenbuchs.
E-Book
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Diese bietet folgende Vorteile:
– Übersichtliche Struktur zum schnellen Nachschlagen: Von Außenanlagen über Gebäudesicherheit und -technik: Praxistipps zu allen Aufgaben jetzt nach Themenrubriken und alphabetisch sortiert. – Erweiterte Inhalte speziell für den Hausmeister-Alltag: Brandschutz, elektrische Geräte, Ladungssicherung u. v. m. – die Neuauflage bietet nun noch mehr Unterstützung für den Arbeitsalltag. – Aktuelle gesetzliche Grundlagen: Ob Arbeitsschutz, Trinkwasserverordnung oder Verkehrssicherungspflichten – Alles Wichtige auf einen Blick! – Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Hausmeisterinnen und Hausmeister, die in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen oder selbstständig tätig sind.
Inhaltskurzübersicht:
Arbeitsschutz
– Absturzsicherung – Arbeitsbekleidung – Gefahrstoffe – Ladungssicherung – Lärmschutz …
Außenanlagen
– Abfallmanagement – Gehölzschnitt – Rasenpflege – Spielplatzkontrolle – Winterdienst …
Gebäudereinigung
– Graffitientfernung – Sanitärraumreinigung – Schimmelbeseitigung …
Gebäudesicherheit
– Brandschutz – Flucht- und Rettungswege – Verkehrssicherungspflichten – Zutrittskontrollen …
Gebäudetechnik
– Aufzuganlagen – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel – Haustechnische Anlagen – Heizungssysteme – Lüftungs- und Klimaanlagen – Sanitärtechnische Anlagen …
Unterhalt
– Schwimmbäder – Sportstätten – Versammlungsstätten …
Verwaltung und Organisation
– Arbeitszeitrecht – Energiemanagement – Fremdfirmenmanagement – Kalkulation von Leistungen im Facility Management …
Englische Verhandlungspartner? Kein Problem! Die passenden Worte für erfolgreiche internationale Verhandlungen finden Sie im Wörterbuch Einkauf / Dictionary of purchasing!
Begriffe, Schlagworte und Redewendungen rund um den Einkauf und Beschaffung werden in diesem Buch praxisnah, verständlich und übersichtlich dargestellt. Zudem ergänzen zahlreiche Grafiken, Tabellen und Schaubilder die Erklärungen. So haben Sie die Inhalte immer sofort parat und können sich auch in schwierigen Gesprächen sicher behaupten!
Ihre Vorteile: In diesem Wörterbuch finden Sie alle englischen Fachbegriffe, Formulierungen und Vokabeln, mit denen Sie Ihre Ziele präzise erreichen und mögliche Lieferantenprobleme schon vorab vermeiden. So gewinnen Sie mehr sprachliche Souveränität und Verhandlungssicherheit!
–Zuverlässig: Schnell und einfach finden Sie für alle wichtigen Phasen des Einkaufsprozesses die gesuchten Begriffe, Abkürzungen und Bezeichnungen durch die praktischen Verlinkungen!
–Effektiv: Durch das fachspezifische Einkaufsenglisch gewinnen Sie Sicherheit und sprachliche Souveränität in der Kommunikation mit Ihren ausländischen Geschäftspartnern und Lieferanten!
Für die Praktiker aus Einkauf und Vertrieb!
Verantwortliche für hygienisch einwandfreie Trinkwasser-Installationen müssen sämtliche Vorschriften kennen und umsetzen. Ganz aktuell sind dabei u. a. zu beachten:
– die TrinkwV (01/2018) – VDI 6023 Blatt 1: Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (05/2020) – VDI 3810 Blatt 2:2010-05: Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen – Trinkwasser-Installationen (05/2020) – DVGW W 557:2012-10: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (05/2020) – DIN 2001-1 bis 3: Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen (01/2019) – DIN 4753-1, -3, -7: Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l (05/2019) – DIN 35860:2020-07 Probenahmearmaturen in der Trinkwasserinstallation – Anforderungen und Prüfungen (07/2020)
Da es beinahe unmöglich ist, alle Vorschriften und Normen im Kopf zu haben und rechtskonform umzusetzen, gibt es jetzt das neue Handbuch Trinkwasservorschriften.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
– Übersichtlich zusammengestellt sind unter den gängigen Schlagworten alle notwendigen Informationen zu den aktuellen Vorschriften für Trinkwasser-Installationen zu finden. – Praktische Tabellen und Checklisten zur normgerechten Umsetzung zeigen, wie die Regelungen der gesetzlichen Vorschriften korrekt angewandt werden können. – Dieses Produkt ist auch als Premium-Ausgabe mit erweiterten Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar.
Dieses E-Book ist genau das Richtige für: Unternehmer, Planer, Installateure, Ingenieure, Anlagenbetreiber, Inhaber von Mietobjekten, Mitarbeitern in Wasserbehörden/Gesundheitsämtern/Wasserwerken etc.
Inhaltskurzübersicht:
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – 01/2018
– Aufbau und Ziele – Anwendungsbereich – Begriffsbestimmungen – Pflichten des Unternehmers und Betreibers – Rechts- und Haftungsfragen
Trinkwasser-Installationen
– DIN EN 806 1-5 «Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen» – DVGW W 316:2018-04 «Armaturen in der Trinkwasser-Installation» – DIN EN 1717:2011-08 «Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen» – DIN 1988-100 bis 600 «Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)» – DIN 3266:2018-03 «Armaturen für Trinkwasser-Installationen in Grundstücken und Gebäuden» – VDI/DVGW 6023:2013-04 «Hygiene in Trinkwasser-Installationen» – VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2:2018-01 «Hygiene in Trinkwasser-Installationen Gefährdungsanalyse» – VDVDI 6023 Blatt 1:2020-05 – Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung – VDI 3810 Blatt 2; VDI 6023 Blatt 3:2020-05 «Betreiben und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen – Sanitärtechnische Anlagen» – DVGW W 557:2020-05 «Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen»
Wasserqualität
– DVGW W 1020:2018-03 «Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung» – DIN EN 17034:2018-03 «Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch» – DIN EN 13077:2018-06 «Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen» – DIN EN ISO 11731:2018-03 «Wasserbeschaffenheit – Zählung von Legionellen» – DIN ISO 24523:2018-03 «Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser» – DVGW 551:2004-04 «Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen – Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums»
Anlagentechnik, Speicherung und Aufbereitung
Praktische Arbeitshilfe mit Fachbegriffen und Erläuterungen
Bei Ihrer täglichen Arbeit müssen Sie mit dem Zoll dieselbe Sprache sprechen und deshalb die Bedeutung hinter jedem einzelnen Fachwort kennen. Kommen dann auch noch englische Begriffe und Abkürzungen hinzu, entstehen leicht Missverständnisse.
Deshalb gibt es für Sie ein E-Book mit leicht verständlichen Erklärungen zu allen wichtigen zollrechtlichen Begriffen – damit Sie «just in time» liefern: Fachwörterlexikon Export & Zoll – Begriffserklärungen Deutsch – Englisch / Englisch – Deutsch.komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen an.