Wie sollen Themen wie der Klimawandel oder Migration im Unterricht behandelt werden? Wie sollen Lehrer als Vertreter liberaler Demokratie mit der Aussage umgehen, das «Dritte Reich» sei nur ein «Vogelschiss» in der deutschen Geschichte. Soll das kontrovers, mit offenem Ausgang, diskutiert werden, oder muss der Lehrer «direktiv» eingreifen. Das sind keine Fragen allein von akademischer Relevanz. Die Kontroverse über Kontroversitätsgebote ist zu einem gesellschaftlich brisanten Thema geworden. Der Band liefert Kriterien liefern für die Differenzierung zwischen kontroversen und nicht kontroversen Themen. Er wird von der Theorie den Schritt zur Praxis des Umgangs mit kontroversen Themen im Unterricht vollziehen. Dabei wird der Blick über den Bereich des Politikunterrichts auch auf andere Fächer und schulischen Bereiche gelenkt. Eingegangen wird schließlich auch auf die Hindernisse und Grenzen für die dialogorientierten Formate politischer Bildung.
The Roman Empire was home to a fascinating variety of different cults and religions. Its enormous extent, the absence of a precisely definable state religion and constant exchanges with the religions and cults of conquered peoples and of neighbouring cultures resulted in a multifaceted diversity of religious convictions and practices. This volume provides a compelling view of central aspects of cult and religion in the Roman Empire, among them the distinction between public and private cult, the complex interrelations between different religious traditions, their mutually entangled developments and expansions, and the diversity of regional differences, rituals, religious texts and artefacts.
Für alle, die noch nicht genügend kurze Albträume erlebt haben, kommt jetzt der Nachschlag: 24 neue kurze Albträume, verstörende, groteske, grauenvolle, unsinnige oder absurde Visionen, kurz, knapp und schmerzlos präsentiert. Vom Grusel-Quickie bis zum Blitz-Schocker, hier werden Sie fündig, wenn Sie Lust haben auf albtraumhafte Abwechslung. Viel Spaß …
Любовь зла, а еще жестока, коварна и ужасающе прекрасна! Возьми цветные карандаши и окунись в мир восхитительных чувств, пробирающих до костей. В мир ярких эмоций, сводящих с ума. В мир уродливых монстров, мечтающих о красивой любви.
«Вузовский вестник» – информационно-аналитическая газета о высшем образовании в России. Читательская аудитория газеты – ректоры, преподаватели, аспиранты, студенты и абитуриенты высших учебных заведений Российской Федерации, а также ближнего и дальнего зарубежья. Постоянными подписчиками газеты являются вузы России. Издание тесно сотрудничает с Российским Союзом ректоров и советами ректоров вузов Москвы и Московской области и других регионов. На страницах газеты выступают руководители страны, министр образования и науки, ректоры и президенты федеральных, московских и региональных вузов.
Angst ist eine unserer wichtigsten Emotionen – und so alt wie die Menschheit selbst. Angst übt eine ungeheure Kraft aus, sowohl auf unser eigenes Leben als auch auf das Leben in unserer Gesellschaft. Angst kann uns antreiben, Angst kann behindern. Die Angst erscheint in allen Lebensbereichen, in Politik und Wirtschaft, in der Arbeitswelt, in Sport und Kultur. Angst beschäftigt uns unser gesamtes Leben hindurch, von der Geburt bis zum Tod.
Angst und Gesellschaft beleuchtet die vielgestaltigen Phänomene, Schattenseiten und Potenziale der Angst. Mediziner, Therapeuten, Medien- und Kunstschaffende, Theologen, Soziologen und Historiker eröffnen ihre spezifische Perspektive auf die Facetten der Angst in Gesellschaft, Geschichte und Kultur. Ein aktueller Fokusbeitrag reflektiert die Angst und Ängste im Kontext der COVID-19-Pandemie.
Herausgeber Peter Zwanzger ist einer der renommiertesten Angstforscher. Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Angst, deren Entstehung und Behandlung.
18 Autorinnen und Autoren verschiedenster Regionen zeigen die idyllische Schweiz von ihrer düsteren Seite: Von Aarau über Gais. Rodels bis Zürich. vom Lac Léman bis zum Bodensee – kriminell. brutal. mörderisch.
Es wird gemordet – mit schweizerischer Präzision. Es wird gestorben – von Lausanne über Biel. Basel. Zürich. Kreuzlingen. Gais bis ins Rheintal. 18 bekannte Krimiautorinnen und -autoren aus verschiedenen Regionen der Schweiz schlagen zu: Zwischen Dinosaurier-spuren entdeckt ein Mädchen einen toten Geschäftsmann. ein Wanderer verliert sich im Weiss des alpinen Schneesturms. und der Säli-Mörder versetzt die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Literarisch gemordet haben Karin Bachmann in Biel; Christina Casanova in Rodels GR; Anne Cuneo in Lausanne; Mitra Devi in Luzern; Alice Gabathuler im Rheintal; Peter Hänni in Lommiswil SO; Michael Herzig in Wollerau/ Freienbach SZ; Petra Ivanov in Kreuzlingen; Sam Jaun im Jura; Helmut Maier in Schaff-hausen; Felix Mettler in Gais AR; Milena Moser in Aarau; Jutta Motz in Zug; Philipp Probst in Basel; Susy Schmid in Fribourg; Andrea Weibel in Stans NW; Peter Zeindler an der Zürcher Goldküste und Emil Zopfi in Glarus.
Liebe Leserin, lieber Leser! Wir grüßen mit pochendem Herzen in den Oktober – jenen Monat, der vor der Pandemie für uns Buch- und Magazinmenschen immer, ohne Zweifel und voll Freude mit dem «Herbst-Buch-Rascheln» auf der Frankfurter Buchmesse verknüpft war. Nun wird es am Main in den Messehallen wieder rascheln – leiser wahrscheinlich, kleiner ganz sicher, mit noch vielen Fragezeichen und doch auch einem Ausrufezeichen: Lasst es uns wieder versuchen! Auch wir werden dort sein und haben in unserer Oktober-Ausgabe dem Thema Lesen und Lesenlernen einen ganz besonderen Schwerpunkt im Interview eingeräumt. Doch nicht nur die Buch- und Magazinmenschen sollen im Oktober zu Wort kommen. Durch unsere bewegende und klanggetragene Reportage über den Harfenbauer Eric Kleinmann oder auch den ermutigenden Beitrag für Eltern in der Kindersprechstunde spannen wir den Bogen vom Anfang zum Schluss, was wiederum noch lange kein Ende sein muss …
Lassen Sie sich von den Themen inspirieren und genießen Sie das Rascheln der Blätter, ob in Buchseiten oder als buntes Laub beim Herbstspaziergang! Ihre
Maria A. Kafitz
«Деревянные дома» – ведущее издание в сфере деревянного домостроения. Журнал освещает современные тенденции архитектуры и строительства домов из дерева в России и мире, дает практические советы и рекомендации специалистов. Также в каждом номере журнала публикуется порядка 40 проектов домов. Читайте в номере: • симфония кедра: дом в канадском стиле; • русское кантри: уютное загородное пространство – собирательный образ сказочного дома; • в стремлении к простому: каркасная конструкция для постоянного проживания; • в стиле адирондак и рустик: эксклюзивные работы мастера-краснодеревщика; • время задуматься о доме: советы профессионалов.