Mit dem Putsch der Bolschewisten im Oktober 1917 greift im Russischen Reich erstmals die kommunistische Partei nach der Macht. Das Kalkül Lenins und später Stalins, dass der revolutionäre Funken der machthabenden Partei der Sowjetunion zur Umgestaltung der Gesellschaften sich in kurzer Zeit weiter auf Gesamteuropa ausbreiten werde, erfüllte sich jedoch nicht. In der Folge wurde das Instrument der Gleichschaltung von Moskau bis nach Wladiwostok als Form des staatlichen Terrors eingesetzt. Der sogenannte große Terror war in den Jahren 1937/1938 geprägt von sozialistischen Gewaltexzessen an mehr als zwei Millionen Menschen, die im sowjetischen Reich verhaftet, gefoltert und ermordet wurden. Diese Verbrechen wurden über Jahrzehnte tabuisiert.
Die nachhaltigste Zäsur im kommunistischen System der Parteiherrschaft wurde ausgelöst durch den Tod Stalins 1953 und den darauffolgenden 20. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU). 1956 setzte Nikita Chruschtschow ein Signal des Wandels in einer fünfstündigen Geheimrede über die Verbrechen Stalins. Im Ergebnis wollte die KPdSU so auf eine Entstalinisierung vorbereiten und Handlungsspielraum für eine vorsichtige Reformpolitik gewinnen. Damit eröffneten sich innenpolitische Möglichkeiten für Vertreter von Demokratie und Freiheit, ihre Ziele öffentlich zu formulieren – und der Weg für den Prager Frühling im Jahr 1968 war bereitet. Dieser Versuch der tschechoslowakischen kommunistischen Partei um Alexander Dubček, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu gestalten, endete mit seiner gewaltsamen Niederschlagung am 21. August 1968.
Diejenigen, die diese Ereignisse miterlebt hatten, waren unter dem sowjetischen Regime zum Schweigen verurteilt – so wie Michal Reiman, ein Weggefährte Dubčeks, oder Tamara Reiman, die als Dolmetscherin an der Konferenz der sowjetischen und der tschechoslowakischen Führung teilnahm, die Ende Juli bis Anfang August 1968 in Černa a. d. Thieß stattfand und die kommenden Ereignisse einleitete. Erstmals dokumentieren sie in diesem Band ihre Erlebnisse und machen sie so der Nachwelt zugänglich. Ergänzt werden die Zeitzeugenerzählungen um Analysen und Hintergrundberichte namhafter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Mit Beiträgen von:
Iris Kempe, Tamara Reiman, Michal Reiman, Peter Brandt, Anna Kaminsky, Wim van Meurs, Tomas Venclova, Michael Thumann
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der Coaching- und Change-Prozesse beeinflusst und zugleich herausfordert und zu Anpassungen zwingt.
In diesem Sammelband werden theoretische Überlegungen mit empirischen Untersuchungen und praktischen Empfehlungen verknüpft. Die Beiträge beziehen sich auf innovative didaktische Aufgaben, Live-Visualisierung und Appreciative Inquiry bei der Moderation, Feedbackprozesse, empirische Untersuchungen zur Wirkung und Umsetzung von Coaching in der Generation Y und bei Forschungseinrichtungen sowie auf aktuelle virtuelle Herausforderungen für Coaching, eine Digital Academy im Unternehmen sowie Antworten auf den Fachkräftemangel.
Das Buch wendet sich vor allem an professionell in Veränderungsprozessen tätige Personen – in den Bereichen Change Management, Coaching, Training und Facilitation – sowie an Studierende darauf bezogener Studiengänge wirtschaftswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Art, eignet sich aber auch allgemein für einen Einstieg in die Thematik.
Die Terroranschläge am 11. September 2001 erschütterten die im Westen weit verbreitete Vorstellung, Islamismus stelle allenfalls eine Bedrohung für die muslimische Welt dar. Die USA reagierten auf 9/11 mit der Ausrufung eines Krieges gegen den Terror; zahlreiche westliche Regierungen schlossen sich diesem ›Krieg‹ an und erließen oder verschärften Antiterrorgesetze. Hinzu kam eine hitzig geführte Debatte darüber, was Terrorismus mit dem Islam zu tun hat und wie sich der Islam zu den westlichen Werten verhält.
Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – und mehrere weitere einschneidende islamistische Anschläge später (Madrid, London, Paris, Nizza, Berlin) – versucht dieser Band eine Bestandsaufnahme. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen:
· Welche Folgen haben die ergriffenen Antiterrormaßnahmen für Islamisten – trugen sie zu einer Schwächung oder gar Stärkung des Islamismus bei?
· Gibt es blinde Flecken im Umgang des Westens mit dem Islamismus?
· Welchen gesellschaftspolitischen Einfluss haben Islamisten in westlichen Ländern? Wie wirkt sich die gegenwärtige Integrationspolitik auf sie aus?
Der Band versucht eine Annäherung an die Thematik durch sach- und faktenbasierte Analysen, die eine Debatte ermöglichen und sich einer solchen stellen wollen.
Mit Beiträgen von:
Helene Aecherli, Ebrahim Afsah, Volker Beck, Aje Carlbom, Heiko Heinisch, Ayaan Hirsi Ali, Eckhard Jesse, Necla Kelek, Thomas Kessler, Ruud Koopmans, Sandra Kostner, Elham Manea, Markus Norell, Armin Pfahl-Traughber, Rebecca Schönenbach, Kristina Schröder, Susanne Schröter, Lorenzo Vidino, Joachim Wagner und Michael Wolffsohn
Pollution due to various anthropogenic activities continues to increase. In terms of water pollutants, organic and inorganic pollutants are the most problematic. Although several measures have been proposed and implemented to prevent or reduce contamination, their increased concentration in water bodies has created serious concerns. Over the years, the problem has been aggravated by industrialization, urbanization and the exploitation of natural resources. The direct discharge of wastewater contaminants and their geographical mobilization have caused an increase in concentration in ground, surface, fluvial and residual waters. Extensive information about detection and disposal methods is needed in order to develop technological solutions for a variety of environments, both urban and rural. This book provides up-to-date information on wastewater contaminants, aimed at researchers, engineers and technologists working in this field. Conventional physicochemical techniques used to remove contaminants from wastewater include ion exchange, precipitation, degradation, coagulation, coating, membrane processes and adsorption. However, these applications have technological and economic limitations, and involve the release of large amounts of chemical reagents and by-products that are themselves difficult to remove. Biosorption – the use of organically generated material as an adsorbent – is attracting new research and scholarship. Thermally-treated calcined biomaterials may be treated to remove heavy metals from wastewater. To ensure the elimination of these contaminants, existing solutions must be integrated with intelligent biosorption functions. Biosorption for Wastewater Contaminants will find an appreciative audience among academics and postgraduates working in the fields of environmental biotechnology, environmental engineering, wastewater treatment technology and environmental chemistry.
Журнал «Тайны звезд» рассказывает самые правдивые и откровенные факты из жизни российских звезд. Дельные советы по всем сферам жизни: здоровье, финансы, красота, семья, дети, кулинария, путешествия. Множество конкурсов с возможностью выиграть ценные призы.
Загадочные события и мистические рассказы от первого лица, впечатления очевидцев необъяснимых феноменов. В номере: Кто это был в тумане? Дочь чужая, дочь своя Ночной гость в парке Король духовидцев и ясновидящих Полярные монстры Дорогами тысячелетий и многое другое
«Народный совет» – уникальный справочник и надежный советчик по юридическим вопросам, здоровью и домашнему хозяйству. Газета помогает читателям узнать свои права, решить проблемы, добиться справедливости! Единственное интерактивное издание – читатели задают вопросы по бесплатному телефону 8-800-250-27-28 или в письмах, а ответы находят на страницах газеты. Консультации лучших специалистов, написанные простым и понятным языком с пошаговыми рекомендациями.
О звездах – самое главное, в советах – самое нужное! Легкий, понятный и доступный женский еженедельник, дарящий оптимизм. Откровенные переживания и интригующие подробности жизни кумиров. Лучшие советы для тех, кто ценит время и деньги. Удивительные судьбы обычных людей, игры со звездами и замечательные призы. 100 советов каждую неделю.