Heilige in Bayern. Fritz Fenzl

Читать онлайн.
Название Heilige in Bayern
Автор произведения Fritz Fenzl
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783830710561



Скачать книгу

nicht vel.

      Seine Ruhe, Gelassenheit und Frömmigkeit waren ansteckend. Bald hatte der heilige Ort, den er bezogen hatte, den Ruf des Wunderbaren. Menschen suchten ihn auf, um sich an der Stille und Frömmigkeit zu erbauen. Er lebte vor, was gut ist: ein rechter Heiliger eben.

      Doch da war der Gefährte, der Mitbruder im Gebet. Der war auf den ersten Blick ebenso fromm wie Englmar – aber er kam bei den Menschen nicht so an.

      Seine Frömmigkeit »kam nicht rüber«. Wozu auch. Die beiden wollten ja ursprünglich alleine bleiben und einsiedeln. Nun aber wurde Englmar mehr und mehr populär. Das weckte im anderen Begehrlichkeiten …

      Sagen wir es in der Sprache unserer Zeit: Englmar hatte das gewisse Etwas, er besaß Charisma. Das wirkte trotz der Zurückgezogenheit im Wald, es »zog an«, machte attraktiv im wörtlichen Sinne, vielleicht sogar gerade deshalb, weil er es ehrlich meinte?

      Die Menschen – wie sie scharenweise in den Wald strömten, um einen bescheidenen Heiligen zu sehen –, die sahen halt immer nur den Englmar. Den anderen über-sahen sie.

      Und der kochte so langsam vor Zorn und Neid. Vielleicht war er gar eine Wiedergeburt von Kain. Wohl eher ist es so, dass die Menschen von Anfang an immer dieselben sind: Sklaven ihrer Grundlaster. Und Neid ist davon der Schlimmsten eine.

      Der Mitbruder wollte so verehrt werden wie Englmar. Er besorgte sich eine schwere Axt und schlug sie bei passender Gelegenheit dem ins Gebet versunkenen Einsiedlergefährten mehrfach gewaltig auf den Kopf.

      Englmar hatte keine Schmerzen, er war sofort tot. Augenblicklich schleppten Engel seine fromme Seele gen Himmel. Der andere aber blieb da und er hatte zu seinem finsteren Gemüt jetzt auch den Mord am Hals.

      Das alles war geschehen am ersten Sonntag nach Erscheinen des Herrn.

      Der Bösewicht verscharrte den mit Blut überströmten Leichnam im Schnee und warf einen gewaltigen Haufen Reisig darauf. Der wiederum wurde bald von frischen Schneeflocken bedeckt.

      Unglücklicher dummer Mörder! Er hatte in seinem vom Teufel verwirrten Hirn gedacht, nun ebenso geliebt zu werden wie Englmar. Aber keiner kümmerte sich um ihn. Und wenn, dann nur, um nach dem vermeintlichen Fortbleiben von Englmar zu fragen.

      Dann erwachte das Gewissen. Das folterte ihn ein Leben lang, aber keiner kann mehr sagen, wie’s letztlich mit ihm ausgegangen ist. Er irrte durch die Wälder und verlor bald selber den Verstand. Von seinem Ende ist nichts bekannt, ich glaube aber nicht, dass es besonders schön gewesen ist.

       Die Leiche des Frommen wird gefundenund eine Gnaden- und Wunderstätte entsteht

      Genau eine Woche nach Pfingsten kam ein Priester an die Stelle, wo der arme Englmar tot darniederlag. Der Schnee war inzwischen geschmolzen und unter dem dürren Reisig wurde die Leiche sichtbar. Die war nicht verwest und zeigte einen seltsamen Lichtschein.

      Mit großem Einfühlungsvermögen ahnte der Priester, welche Bewandtnis es mit der vorgefundenen entsetzlichen Situation haben könnte, dann hub er in der Erde mühevoll ein Grab aus und legte den braven Englmar hinein. Ganz genau an dem Platze, an der die Freveltat verübt worden war.

      Dann sorgte er – vielleicht gar im Auftrage eines umsichtigen Gottes – dafür, dass genau über der Stelle, da Englmar den Tod gefunden hatte, eine kleine Kapelle erbaut wurde. Man sagt, der Tod des seligen Dieners Gottes sei genau auf das Jahr 1100 gefallen.

      Und Gott selbst sorgte in wunderbarer Weise dafür, dass sein so treuer Diener weiterhin die Verehrung fand, die ihm schon zu Lebzeiten beschieden war:

      Ab sofort strömten Pilger zu der Waldkapelle, Suchende und Aufnahmebereite, die inneren Frieden suchten, Ruhe, Zu-Sich-Kommen und Einsicht in den großen Schöpfungsgedanken.

      Schon rankte sich um die Kapelle eine Real-Sage: Soll doch der nächtliche Besucher von einem wundersamen Lichtschein überrascht werden, der übrigens heute noch dort erkennbar ist … das Licht der inneren Heiligkeit … wer aber streift schon mitten in der Nacht genau dort im Bayerischen Wald umher, da Englmar sein Ende gefunden haben soll?

      Wer damals, als das wundersame kleine Gotteshaus im Wald stand, in die Kapelle eintrat, der stellte jenen berühmten Wohlgeruch fest, der den heiligen Ort so oft auszeichnet, ganz im Gegensatz zum seltsam modrigen, öligen oder schwefeligen Gestank an Plätzen, da »der Andere« das Sagen hat!

      Bayerns heimlicher Heiliger und Ort der Heilung: Bald kamen Menschen von nah und fern, Kranke und Bedrängte, sie fanden Linderung und Heilung. Denn der Glaube versetzt Berge. Und gesund zu werden ist weit weniger anstrengend als einen Berg zu versetzen.

      (Hoffentlich liest keiner von der heutigen Pharma-Industrie diese Zeilen).

      Der seltsame Brauch des »Englmari-Suchens« immer am Pfingstmontag hat sich bis heute erhalten. Die publicityträchtige Prozedur des Herumtragens einer Holzfigur durch lebensfrohe Burschen aus der Umgebung lockt eher Touristen an denn fromme Beter.

      Person:

      Englmar

      Wem hilft Englmar?

      Dem, der »sei Ruah’« haben will! Und dafür wird man (gottseidank) nicht immer gleich umgebracht! Und sicher auch all jenen, die unter dem Neid der Mitmenschen zu leiden haben. Das sind nicht wenige!

      Vor allem aber bei jeder Art von Leiden, Krankheit und Bedrängnis ist Englmar »für einen da«.

      Und dann das Englmari-Suchen? Wer »das Heilige« (also das Heil) sucht, der findet es auch, und sei es noch so raffiniert versteckt!

      Spuren:

      St. Englmar. Zwischen Bogen und Viechtach im Bayerischen Wald. Dort findet sich der Kapellenberg mit einer Gedenk-Stele:

       Der heilig Vatter Englmar

       Für uns wöll bitten imerdar;

       Daß Gott vor Schaden uns bewahr

      In schwerer Leibs- und Seeleng’fahr.

      Vorbild:

      Eher für ruhige Typen

      Gedenktag:

      14. Januar

      Die heilige Mechthild von Dießen

       Warum ein Stein in der Kirche gegen Kopfweh hilft

      Wer auf der Westseite des Ammersees Heilung oder gar das Heilige sucht, der wird im Umkreis von Dießen und in der näheren Umgebung des Schatzberges bald fündig werden. Denn der Schatzberg (auch Iringsberg genannt) ist untrennbar mit dem Geheimnis von Andechs und damit auch mit dem berühmten »Andechser Heiligenhimmel« verbunden.

      Manche behaupten gar, der wahre Schatz von Andechs sei nicht auf dem Heiligen Berg, sondern hier im Schatzberg versteckt. Vielleicht ist es auch so.

      Wer herüben oder drüben des Ammersees sinnierend steht, also entweder auf dem Heiligen Andechser Hügel sich befindet oder eben auf der gegenüberliegenden Seite, oben auf dem Schatzberg, dort wo ein geheimnisvoller Mauerrest der Iringsberger Ur-Burg mit der Jahreszahl 1158 den Besucher überrascht (1158: Gründungsjahr von München!), – wer so über die energetische Verbindung beider Kraftorte nachdenkt, dem werden die unsichtbaren »Linien« bald klar werden …

      Unterhalb von Andechs hat der Kienbach im Laufe der Zeit eine Schlucht gegraben, die das Gestein ebenso zerteilt wie den dünnen Vorhang, der sich zwischen Raum und Zeit befindet. Nicht umsonst begegnet uns hier immer wieder die Bezeichnung vom »Heiligen Berg«. Der zeigt sich gegen Süden mit seiner Bergkuppe kurz und gedrungen, gegen Norden hin fällt diese Erhebung der Kraft und Macht dann flacher ab. – Bei einer geschichtlichen Annäherung gelangen wir bis in die Völkerwanderung und die aufregende Zeit der Merowinger. Kein Ort hat mehr Heilige hervorgebracht als dieser! Und Mechthild gehört dazu.

      Andechs trägt auch den offiziellen »Heiligenschatz«, das ist wie so oft eine berühmte Ansammlung von Mitbringseln