"Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...". Hartmut Spring

Читать онлайн.
Название "Nicht ohne den Mut zum Wagnis ..."
Автор произведения Hartmut Spring
Жанр Документальная литература
Серия Erfurter Theologische Studien
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783429061258



Скачать книгу

Kraft der Persönlichkeit der Bezugsperson, meist der des Priesters, daneben von der Gruppe von Gleichgesinnten und drittens von den vermittelten Inhalten. Abhängig von binnenkirchlichen Faktoren wie auch gesellschaftlichen Strömungen wurde in den verschiedenen, im Folgenden zu untersuchenden, Zeitabschnitten diesen drei konstitutiven Größen eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen. Dies und in welchem Verhältnis diese drei Konstitutiva der Jugendseelsorge aufeinander bezogen waren, bestimmte den „Erfolg“ von Jugendseelsorge.

      „In größere Zusammenhänge gestellt war die katholische Jugendseelsorge in der DDR wohl eher ein nachgeordnetes Kapitel der noch zu schreibenden kirchlichen Zeitgeschichte jener Jahre. Sie konnte als potentielles Konfliktfeld im Staat-Kirche-Verhältnis und mit ihrer daraus folgenden engen Abhängigkeit von den Bischöfen nie eine wirkliche pastorale Eigenständigkeit erlangen.“3 Daraus ergibt sich die Einschränkung, dass es bei einer Betrachtung der Jugendseelsorge unmöglich ist, diese von einer allgemeinen „DDR-Pastoral“ abzugrenzen. Die nächste Einschränkung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Gesamtschau des Themas für alle Ordinariatsbezirke der SBZ/DDR nicht darstellbar ist. Die sich neu organisierenden Ordinariate waren mehr um ihre binnenkirchliche Eigenständigkeit denn um ein Gesamtkonzept für die SBZ/DDR bemüht. So gab es weder die einheitliche „DDR-Pastoral“ noch „die“ Jugendseelsorge in der DDR. Weiterhin können selbst die optimistischsten Annahmen nur von wenigen Tausend katholischen Jugendlichen ausgehen, die im Bereich des EKM erfasst worden sind. So gesehen ist die vorliegende Arbeit eine Studie über „Minderheiten“ in der DDR.4 Dennoch konnte die Jugendseelsorge als spezielle Form der Standesseelsorge für den einzelnen, sich in der DDR oft isoliert fühlenden, Jugendlichen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die eigene Lebensgestaltung und Lebensorientierung bekommen. Nicht zuletzt aus diesem Grunde scheint es angemessen, die Möglichkeiten und Grenzen der Jugendseelsorge während der Zeit des „real existierenden Sozialismus“ zu beleuchten und zu fragen, welche Bedingungen gegeben sein mussten, damit der kirchliche Anspruch innerhalb dieser Gesellschaftsform erfüllt werden konnte. Exemplarisch wird dieser Fragestellung entlang der Nachkriegsgeschichte der Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg nachgegangen. Zu den Entwicklungen in den anderen Ordinariatgebieten in der SBZ/DDR werden zu bestimmten Themenbereichen Verbindungslinien dargestellt oder aber Unterschiede aufgezeigt, ohne jedoch den Anspruch auf eine vollständige Darstellung der Jugendseelsorge in der SBZ/DDR erheben zu wollen.

      Das Kommissariat Magdeburg befand sich im Nachkriegsdeutschland „an der Nahtstelle der Systeme“5 und hatte zudem eine enge historische, personelle und finanzielle Verbindung zum Erzbistum Paderborn, weshalb ihm eine besondere Rolle in der SBZ/DDR zukam. Die Eingrenzung des Themas auf den Bereich des Kommissariates Magdeburg findet neben der biographischen Verbundenheit des Autors mit dieser Region auch in den zur Verfügung stehenden Dokumenten ihren Grund. Als ein wichtiger Grundstock für diese Arbeit stand das umfangreiche Privatarchiv des dritten diözesanen Jugendseelsorgers von Magdeburg, C. Herold, zur Verfügung. Zudem kann diese Arbeit als inhaltliche Ergänzung zur vorliegenden Monographie über die „Katholische Jugendarbeit im Erzbistum Paderborn nach 1945“ verstanden werden, die aus „forschungsökonomischen Gründen“ den Ostteil des Erzbistums ausklammern musste.6

      Weiterhin ist einzuschränken, dass vor allem für die Nachkriegsjahre die Jugendseelsorge hauptsächlich aus der Sicht männlicher Jugendlicher dokumentiert ist. Damit soll keineswegs der Eindruck erweckt werden, dass die weiblichen Jugendlichen weniger engagiert waren. Sie waren nur weniger im Blick der Seelsorger. Das mag neben den allgemeinen patriarchalen Strukturen in der Kirche einerseits daran liegen, dass für den Bereich des Erzbischöflichen Kommissariates Magdeburg in den ersten Nachkriegsjahren kein Jugendseelsorger für die weibliche Jugend gefunden werden konnte. Andererseits aber gewiss auch daran, dass in den jungen Männern immer auch die potentiellen Priesteramtskandidaten gesehen wurden und ihnen deshalb eine verstärkte Aufmerksamkeit zukam.

      Inhaltlich ist die vorliegende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Pastoraltheologie und Kirchengeschichte einzuordnen. Sie ist als ein Versuch anzusehen, kirchengeschichtliche Veränderungen zu erfassen und auf dem Hintergrund einer pastoralen Fragestellung kritisch zu kommentieren.

      Wenn im Folgenden von „Jugendseelsorge“ gesprochen wird, ist dies der Tatsache geschuldet, dass dieser Begriff in der Geschichte der Katholischen Kirche in der DDR für den betreffenden Zeitraum seinen festen Platz hatte. In der SBZ war der bislang auch von der katholischen Kirche, so in den Bischöflichen Richtlinien von 1936, verwendete Terminus der „Jugendarbeit“ vom staatlichen Exklusivanspruch belegt worden und allein schon aus diesem Grunde nicht verwendbar. Außerdem orientierten sich bereits die ersten Überlegungen zu einer Arbeit an der Jugend der Nachkriegszeit an deren Erziehung zu christlicher Persönlichkeit. Die Jugendseelsorge in der SBZ wurde der Verantwortung des Bischofs unterstellt und primär als Jugenderziehung verstanden. Diese Ausrichtung bestätigten später unter den Bedingungen der DDR die Bischöflichen Richtlinien von 1953.7 Deren wesentlicher Vollzug erfolgte unter den Bedingungen der sozialistischen Gesellschaft zwar im Raum der Kirche, dem Bereich der „ordentlichen Seelsorge“8. Dennoch hatte sie, wenn auch nicht ausdrücklich, als „außerordentliche Seelsorge“ Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies gelang im Umbruch der Nachkriegszeit, eher als in den 50er Jahren, in denen die Jugendseelsorge durch die staatlichen Repressionen in den Raum der Kirche zurückgedrängt wurde. In den 60er Jahren gab es erneute Versuche, die Aktivitäten der Jugendseelsorge in die Gesellschaft einzubringen, was kirchenpolitische Spannungen nach sich zog. Für diese drei Phasen der Jugendseelsorge sind ganz unterschiedliche Akzentuierungen nachzuzeichnen. Auch wenn zweifellos die Entwicklung im „Westen“ Deutschlands von der „Jugendseelsorge“9 über die „kirchliche Jugendarbeit“10 bis hin zur „Jugendpastoral“11 ganz anders verlaufen ist, schloss „Jugendseelsorge“ in der DDR sowohl den kirchlichen Heilsdienst an den Jugendlichen als auch deren aktive Trägerschaft beim jugendseelsorglichen Handeln in Kirche und Gesellschaft, wenn auch nicht ausdrücklich, mit ein. Die dazugehörige theologische Reflexion aber wurde allenfalls aus der Ferne mehr oder weniger wohlwollend verfolgt und nur vereinzelt und zaghaft auf die Situation in der DDR übertragen. Dennoch hatte die Jugendseelsorge in der DDR auch die Hinwendung zur Subjekthaftigkeit der Jugendlichen mit eingeschlossen, der im Begriff der modernen „Jugendpastoral“ inbegriffen ist.12

      Forschungstand

      Bisher liegt noch keine wissenschaftliche Gesamtschau der Jugendseelsorge in der DDR vor. Die Veröffentlichungen zu pastoralen Themen sind meist nur territorial oder thematisch begrenzten Inhaltes und zudem oft in Sammelbänden mit aus persönlichen Erfahrungen sich speisenden Einzelartikeln veröffentlicht13 oder aber existieren als kleinere Monographien14 bzw. in Form von Magister- oder Diplomarbeiten.15 Obschon bereits eine größere Anzahl von Arbeiten zum Themenbereich „katholische Kirche und Staat in der DDR“ veröffentlicht wurde, waren dies vor allem kirchenpolitische und historische Darstellungen,16 die den Fokus auf die Auseinandersetzungen zwischen katholischer Kirche und Staat richteten. Die pastoralen Innenansichten katholischer Wirklichkeit standen bisher weniger im Blick einer gesamtdeutschen Aufarbeitung nach 1989. Sie entwickelten sich in jüngster Zeit zunächst an biographischpastoralen Würdigungen einzelner Bischöfe in der DDR,17 deren Spuren eher auffindbar sind.

      Gliederung

      Im Unterschied zu den bisherigen kirchenpolitischen Veröffentlichungen gliedert sich diese Arbeit nicht analog zu den politischen oder kirchenpolitischen Zäsuren jener Zeit, sondern orientiert sich an den Gegebenheiten der Jugendseelsorge des Kommissariates Magdeburg, die sich, wie zu sehen sein wird, markant an dem Wirken des jeweiligen diözesanen Jugendseelsorgers festmachen lassen. Es wird aufzuzeigen sein, dass sich die substanziellen Impulse für die Jugendseelsorge auch weniger aus den politischen Ereignissen ergaben, als vielmehr im Zusammenhang mit der Person des Seelsorgers standen. Einschneidende politische Ereignisse wie die Gründung der DDR 1949 oder der 17. Juni 1953 hatten demgegenüber weniger direkte Konsequenzen für die Jugendseelsorge. Viel wichtiger war für diese die Persönlichkeit des jeweiligen Jugendseelsorgers und wie er auf die betreffenden Ereignisse reagierte. Einzig im Sommer 1961 decken sich die Zäsuren der