Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst - eine Chance für die Seelsorge?!. Gerhard Deißenböck

Читать онлайн.



Скачать книгу

href="#ulink_d0f02d60-a71d-5038-bb45-f9789a0ee1a2">1.1.6.3. Posttraumatische Belastungsstörung

       1.2. Strukturen der Feuerwehrseelsorge in Bayern

      2. Psychosoziale Notfallversorgung in Deutschland

       2.1. Der Weg des Konsensus-Prozesses 2007 - 2010

       2.2. Ergebnisse des Prozesses: Standards und Leitlinien

       2.3. Die Zukunft der Psychosozialen Notfallversorgung

      3. Zusammenfassung

      Teil II Seelsorge im Feuerwehrdienst: Dimensionen

      1. Pastoral- und moraltheologische Verortung

       1.1. Zweites Vatikanisches Konzil

       1.2. Pastoraltheologie und -psychologie

       1.3. Moraltheologie

      2. Umgang mit dem Unumgehbaren

       2.1. Umgang mit Sterben und Tod

       2.1.1. Eine geistliche Theologie des Todes

       2.1.2. Ars moriendi als ars vivendi

       2.1.3. Das Zwischen des Karsamstag als Weg und Schlüssel

       2.2. Umgang mit Leid

       2.2.1. Das Leid und seine Gipfel

       2.2.2. Entfaltungsmöglichkeiten im Leid

       2.3. Umgang mit Verwundbarkeit, Scheitern und der eigenen Ohnmacht

       2.3.1. Die eigene Verwundbarkeit als Chance

       2.3.2. Eine Chance im Scheitern sehen

       2.3.3. Das Kapital guter Führung

      3. Der Andere als Inkognito Gottes

       3.1. Nächstenliebe und Barmherzigkeit

       3.1.1. Nächstenliebe als Grundlage für den Umgang mit dem Anderen als Inkognito Gottes

       3.1.2. Barmherzigkeit als Schlüssel zum Umgang mit dem Anderen als Inkognito Gottes

       3.2. Theologie der Begegnung

       3.3. Das Antlitz Gottes im Angesicht des Anderen

      4. Salutogenetischer Ansatz

       4.1. Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE)

       4.2. Spiritualität als Lebensressource

      5. Zusammenfassung

      Teil III Feuerwehrdienst und Seelsorge – ein gemeinsamer Weg

      1. Die notwendige Handlungskompetenz der Seelsorgenden

      2. Rollenverständnis und Emanzipation gegenüber der Notfallseelsorge

      3. Möglichkeit der institutionellen Umsetzung am Beispiel der Polizeiseelsorge in Bayern

      4. Zusammenfassung

      Schlusswort

      Literaturnachweis

      Quellen aus dem Internet

       Abkürzungsverzeichnis

Alarmierungsbekanntmachung für die Alarmierung
im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in BayernABEK
Akute BelastungsreaktionABR
Akute BelastungsstörungABS
Allgemeines AnpassungssyndromAAS
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.ASB
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren
in der Bundesrepublik DeutschlandAGBF-Bund
Ausführungsverordnung zum Bayerischen FeuerwehrgesetzAVBayFwG
Auswärtiges AmtAA
Bayerische LandesunfallkasseBayer. LUK
Bayerisches Staatsministerium des Innern für Bau und VerkehrBayStMI
Bayerisches FeuerwehrgesetzBayFwG
Bayerisches KatastrophenschutzgesetzBayKSG
Bayerisches RettungsdienstgesetzBayRDG
Bayerisches VerwaltungsverfahrensgesetzBayVwVfG
Bayerische VerfassungBV
BerufsfeuerwehrBF
BetriebsfeuerwehrBtF
BezirksfeuerwehrverbandBFV
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und KatastrophenhilfeBBK
Bundesanstalt Technisches HilfswerkTHW
BundesgrenzschutzBGS
Bundesministerium des InnernBMI
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBMAS
BundespolizeiBPol
BundespsychotherapeutenkammerBPtK
Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach
belastenden Ereignissen e. V.SbE e. V
Bundeszentrale für politische Bildungbpb
Christlich-Soziale-UnionCSU
Critical Incident Stress ManagementCISM
Deutsche ForschungsgemeinschaftDFG
Deutsche Gesetzliche UnfallversicherungDGUV
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. VDLRG
Deutscher FeuerwehrverbandDFV
Deutsches Institut für NormungDIN
Deutsches Rotes KreuzDRK
Diagnostic and Statistical Manual
of Mental Disorders, Fourth EditionDSM-IV
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth EditionDSM-5
Eingetragener Vereine. V.
Elektronische DatenverarbeitungEDV
Erster PolizeihauptkommissarEPHK
Evangelische Kirche DeutschlandEKD
Freiwillige FeuerwehrFF
Feuerwehr-DienstvorschriftFwDV
Gesellschaft für KonsumforschungGfK
Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des BundesZSKG
Gesetz über die Errichtung und den Betrieb Integrierter LeitstellenILSG
GrundgesetzGG
Helfer vor OrtHvO
HochschuleHS
Initiative Neue Qualität der ArbeitINQA
Intercity-ExpressICE
International Classification of Diseases, Tenth RevisionICD-10
International Critical Incident Stress FoundationICISF
Integrierte LeitstelleILS
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.JUH
KatastrophenschutzKatS
Kohärenzgefühl – Sense of CoherenceSOC
Kommunale Unfallversicherung BayernKUVB
KreisfeuerwehrverbandKFV
Krisenintervention