Название | Das andere Volk Gottes |
---|---|
Автор произведения | Jan Loffeld |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Erfurter Theologische Studien |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783429060121 |
Söding, Th., Aufbau der Gemeinde. Der paulinische Plan, in: Klasvog, P. / Lett-mann, R. [Hgg.], Priester mit Profil. Zur Zukunftsgestalt des geistlichen Amtes, Paderborn 2000, 57-93.
Ders.,„Ihr aber seid der Leib Christi“ (1 Kor 12,27). Exegetische Beobachtungen an einem zentralen Motiv paulinischer Ekklesiologie, in: Catholica 45 (1991), 135-162.
Steck, W., Praktische Theologie. Horizonte der Religion – Konturen des neuzeitli-chen Christentums – Strukturen der religiösen Lebenswelt, Stuttgart/Berlin/Köln 2000, Bd I.
Strom, Th., Die Stadt – eine theologisch unverarbeitete Realität, in: Grohs, G. [Hg.], Kulturelle Identität im Wandel, Stuttgart 1980, 69-83.
Suenens, L. J. Card., Souvenirs et Espérances, Brüssel 1991.
Sustar, A., Der Laie in der Kirche, in: FThH 1 (1957), 519-548.
Swoboda, H., Großstadtseelsorge. Eine pastoraltheologische Studie, Regensburg, u.a., 1909.
Taylor, C., Die Formen des Religiösen in der Gegenwart, Frankfurt a. M., 2002.
Tebartz-van Elst, F.-P., Der Erwachsenenkatechumenat in der Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Anregung für die Sakramentenpastoral in Deutschland, Altenberge 1993.
Theißen, G., Studien zur Soziologie des Urchristentums, Tübingen 31989.
Themenheft Kirche in der städtischen Gesellschaft, LS 43 (1992), 1-74.
Theobald, M., / Simon,. W. [Hgg.], Zwischen Babylon und Jerusalem. Beiträge zu einer Theologie der Stadt, Berlin/Hildesheim 1989.
Thils, G., Les fidèles laics: leur sècularitè, leur ecclèsialitè, in: Nouvelle Revue Thèologique, 1987, 182-207.
Tönjes, S., Sakramentenpastoral für die „unbekannte Mehrheit“, vgl. http://egora.uni-muenster.de/fb2/pastoral/arbeiten.shtml; Zugriff 2.09.2009.
Turner, V., Liminalität und Communitas, in: Belliger, A. / Krieger, D. [Hgg.], Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden, 251-262.
Ders., The Ritual Process: Structure and Anti-Structure, Ithaca 1969. (deutsch: Das Ritual. Struktur und Antistruktur, Frankfurt a.M., 2000)
Valtink, E., Urbanes Christentum. Kirchliche Antworten auf die Herausforderung der Städte, Hofgeismar 1994.
Varelmann, M., Segensfeiern. Theologie – Geschichte – Praxis, Würzburg 2008.
Weber, M., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 71988.
Wehr, G., Christliche Mystiker, Regensburg 2008.
Wehrle, P., / Licht, T., [Hgg.], City-Pastoral in der Erzdiözese Freiburg. Grundlinien und Ansätze (Freiburger Texte 47), 2002.
Welsch, W., Unsere postmoderne Moderne, Berlin 62002.
Ders., Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt am Main 1996.
www.welt.de/politik/article1381786/Kirche_und_Politik_sagen_ Dignitas_den_Kampf_an.html; (Zugriff 21.11. 2007.)
Werbick, J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg 2000.
Widl, M., Evangelisierung städtischer Kulturen. Eine zentrale Herausforderung in der Postmoderne, in Dies. / Schulte, A., Folge dem Stern. Missionarische Projekte am Weihnachtsmarkt [EThSch 36], Würzburg 2009, 151-160.
Dies., Lebenshilfe – Verheißung – Berufung. Zum Profil christlicher Gemeinden in der Postmoderne, in: Renöckl, H., u.a. [Hgg.], Umbrüche gestalten. Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa, Wien 2008, 282-288.
Dies., Pastorale Weltentheologie. Transversal entwickelt im Diskurs mit der Sozialpastoral, Stuttgart 2000.
Dies., Postmoderne Religiositäten. Herausforderung für Pastoral und Theologie, in: Zur Debatte 35 (2005), 2–5.
Dies., Transversalität. Eine inhaltliche Brücke zwischen Christentum und säkularer Welt gestalten, in: Dies. / Schulte, A., Folge dem Stern! Missionarische Projekte am Weihnachtsmarkt [EThSch 36], Würzburg 2009, 40-53.
Wiedenhofer, S., Ekklesiologie, in: Schneider, Th. [Hg.], Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 21995, Bd. II, 47-154.
Woiwode, M., Citypastoral – ein pastoraltheologisches Paradigma?, in: Pastoral-blatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 50 (1998), 366-371.
www.youtube.com/watch?v=pHt7ubhpjeQ; (Zugriff 08.09.2009.)
Zekorn, S., Der „Heilige Rest“? Christliche Gemeinde und ihre Zukunft, Kevelaer 2007.
Zerfaß, R., Die kirchlichen Grundvollzüge – im Horizont der Gottesherrschaft, in: Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriß, hg. von der Konferenz der bayerischen Pastoraltheologen, München 1994.
Ders., Lebensnerv Caritas. Helfer brauchen Rückhalt, Freiburg/Brsg. 1992.
Zulehner, P.M., Das Gottesgerücht. Bausteine für eine Kirche der Zukunft, Düsseldorf 1987.
Ders., Die partielle Identifikation mit der Kirche als Not der Kirche und Chance der Pastoral, Würzburg 1974.
Ders., Heirat, Geburt, Tod. Eine Pastoral zu den Lebenswenden, Wien 1976.
Ders., Pastoraltheologie. Düsseldorf 1989, Fundamentalpastoral, Bd. I, 34.
Ders., Religion nach Wahl. Grundlegung einer Auswahlchristenpastoral, Wien 1974.
Ders., Wider die Resignation in der Kirche. Aufruf zu kritischer Loyalität, Wien 1989.
Ders. / Denz, H., Wie Europa lebt und glaubt. Europäische Wertestudie, Düsseldorf 1993.
0. EINLEITUNG
1. Problemanzeige und Fragestellung
Der Gegenstand dieser praktisch-theologischen Untersuchung verdankt sich in mehrfacher Hinsicht der gegenwärtigen gemeindepastoralen Realität.1
Zum einen hatte der Verfasser als Kaplan bis in die Abfassungszeit dieser Studie hinein immer wieder mit sympathischen (im Falle der Ehe- oder Taufvorbereitung zumeist gleichaltrigen) ChristInnen zu tun, die den Sakramenten und Sakramentalien der Kirche für ihr Leben eine hohe Bedeutung beimaßen. Diese Begegnungen in Kasualgesprächen bzw. Katechesen führten jedoch in den wenigsten Fällen in eine sichtbare Gemeindeintegration. Trotz der häufig anzutreffenden Kunden- oder Servicementalität war diesen Christen zugleich nur selten die ehrliche Wertschätzung ihrer Kirchenmitgliedschaft abzusprechen. Kurzum: Menschen, denen ihre Zugehörigkeit zur katholischen Kirche offenkundig nicht gleichgültig ist, lassen sich trotz intensiver Bemühung bzw. Werbung nicht zur Vertiefung ihrer Mitgliedschaft durch aktive Integration in eine Ortsgemeinde bewegen.2 Sie erscheinen daher aus gemeindeinterner Perspektive schlichtweg als irgendwie ‚anders’. Zeitgleich zeigt sich die Kirchenbindung als immer stärker kasualisiert: Hochfestliche Eucharistiefeiern (bis auf Weihnachten und abgeschwächter Ostern) oder die wöchentlichen Sonntagsfeiern werden in der Wahrnehmung des Verfassers lediglich noch von einem Gemisch aus volks- und gemeindekirchlichem (zunehmend älteren) Sockel an mitfeiernden ChristInnen getragen. Eucharistiefeiern an Werktagen erfreuen sich ebenso wie die wöchentliche Sonntagsfeier allerdings dann einer