Название | Berge im Kopf |
---|---|
Автор произведения | Robert Macfarlane |
Жанр | Языкознание |
Серия | Naturkunden |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783751802079 |
Von allen Gipfeln oder Hängen der Berge, die ich mit meiner Familie bestiegen habe, nahm mein Vater einen Stein mit und trug ihn in seinem orangen Segeltuchrucksack hinab. Er gruppierte sie zu Dutzenden und legte einen Steingarten davon an. Ich erinnere mich an einen Haufen aus Gneisklumpen, an ein schwarzes Basaltkissen, und an eine etwa ein Meter lange Platte aus Silberglimmer, so glänzend wie die Haut eines Lachses, sowie an ein Stück schwarzes Vulkangestein, in das Dutzende Quarzkörnchen eingebettet waren. Der Schönste von allen war für mich ein abgerundeter Block aus gelb-weißem Quarz, der sich so weich und zart anfühlte wie dickflüssiger Rahm.
Trilobiten
Das andere Geologiebuch, das ich als Kind besaß, war der chauvinistische Boy’s Guide to Fossils, ein Fossilienführer für Jungen. Während eines Sommers, den ich in einem Häuschen nahe der schottischen Küste verbrachte, war er mein ständiger Begleiter. Oben zwischen den Felsnasen der Klippen, wo die Sedimente mit ihren abgerundeten Kanten lagen, sammelten mein siebenjähriger Bruder und ich, der ich zwei Jahre älter bin, Belemniten, versteinerte Schalen eines tintenfischähnlichen Kopffüßlers. Sie waren spitz und hart wie Patronenhülsen. Wir suchten die Strandschicht nach Trilobiten, den Urkrebsen, ab. Ein hoffnungsloses Unterfangen wie ich heute weiß. Wir holten mit dem Messer Steinklumpen aus den Klippen und schlugen sie mit dem Hammer auf. Wir wanderten hinauf zu den Seen in den Hügeln des Hinterlands und zogen mit unseren kleinen Angeln und winzigen Fliegen Forellen aus dem Wasser: kleine, dunkle Fische, gerade mal so lang wie eine Hand, die in meiner neuerdings stark gewachsenen Fantasie aber mindestens eine Milliarde Jahre alt waren – also eher Quastenflosser denn Forellen. Abgesehen von den Belemniten fanden wir aber keine richtigen Fossilien mehr in diesem Jahr. Weder Ammoniten noch einen Ichthyosaurier. Und ganz bestimmt keinen Archaeopteryx oder gar gigantische prähistorische Haie. Unsere Erfolglosigkeit hielt mich jedoch nicht davon ab zu träumen, den Schädel eines Plesiosaurus aus einer weichen Kalkschicht zu ziehen oder in Sibirien über den Permafrost zu wandern, mit dem Zeh gegen die Spitze eines Stoßzahns zu stoßen und im Eis ein Mammut zu entdecken, das mich ängstlich von unten anstarrt.
Zwei Sommer nach diesen Ferien in Schottland reiste unsere Familie durch die Nationalparks der amerikanischen Wüstenstaaten. In Utah sahen wir die Felswände des Zion- und die Bögen des Arches-Nationalparks sowie die rosafarbenen Obelisken des Bryce Canyons, die links und rechts des Tals aufgereiht dastanden wie barocke Raketen. Ich glaube, dass es in der Nähe des Zion-Nationalparks war, wo wir an einer Tankstelle am Straßenrand hielten, um unseren großen amerikanischen Wagen mit Benzin zu füllen. Auf einer Seite des geschotterten Vorplatzes sah ich einen Mann mit einer Schirmmütze. Er saß auf einem Stuhl hinter einer Kreissäge, die auf einem Gestell befestigt war. Zu seiner Linken war eine Pyramide von rohen Steinbrocken aufeinander gehäuft wie ein Berg von Orangen. Wir gingen hinüber zu diesem Mann und ein Gespräch entwickelte sich zwischen ihm und meinem Vater. »Nimm dir einen Stein«, sagte mein Vater, als er sich zu mir umdrehte. Der Mann stand auf und schaute mir zu, während ich den Steinhaufen untersuchte. Ich fragte mich, ob das vielleicht Dracheneier waren. Ich wog einen der Steine in meiner Hand. Er fühlte sich weniger schwer an, als ich erwartet hatte, und flüsterte meiner Mutter zu, dass er leicht sei.
»Das ist ein gutes Zeichen«, sagte der Mann, nahm meinen Stein, setzte sich wieder auf den Stuhl und stellte ein Bein rechts und das andere links des Sägeblatts. »Leicht bedeutet, dass er innen Platz hat. Nimm ihn.«
Er machte die Säge an, ihre silbergrauen Zähne schienen sich zunächst in die eine, dann in die andere Richtung zu drehen und verschwammen dann zu einer einzigen unbeweglichen Schneide. Der Motor der Säge blies in rhythmischen Stößen blauen Rauch in die Luft. »Pass auf«, rief mir mein Vater über den Lärm der Säge hinweg zu. Ich fragte mich, was geschehen würde, wenn die Säge in den Schoß des Mannes fiele. Mit einem Griff senkte der Mann das Sägeblatt langsam zu meinem Felsei, das er in einer Halterung fixiert hatte. Es dauerte etwa eine Minute, bis sich die Säge kreischend durch den Stein gearbeitet hatte. Als sie durch war, machte der Mann die Säge aus und hob das Sägeblatt hoch. Der Stein fiel von der Halterung hinab in eine Decke, die unter der Säge lag und brach auseinander wie ein halbierter Apfel. Er trocknete die beiden Teile mit einem gelben Handtuch und streckte sie mir entgegen. »Du hattest Glück«, sagte er langsam. »Du hast eine gute Wahl getroffen, eine Geode. Die meisten Leute haben nicht so viel Glück wie du.« Ich hielt in jeder Hand eine Hälfte und betrachtete sie. Jede war innen hohl wie eine Höhle und an den Wänden der beiden Höhlen befanden sich unzählige blaue Kristallzähnchen. Als wir wegfuhren und die Kieselsplitter gegen das Chassis des Wagens spritzten, setzte ich die beiden Hälften wieder zu einem rauen Felsbrocken zusammen, zog sie dann erneut auseinander und war immer wieder überrascht von dem, was ich da sah.
Zwischen 1810 und 1870 wurde die Skala der »tiefen Zeit« konstruiert und beschriftet. Sie wird jedem geläufig sein, der je ein Geologiebuch aufgeschlagen hat, und die Litanei ist so wohlklingend wie der Wetterbericht für die Schifffahrt: Präkambrium. Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär, Quartär … Die geballte Macht der Sprache, die sogar mächtiger ist als die geophysikalischen Kräfte, die sie beschreibt, wurde für die geologische Vergangenheit verwendet und somit hunderte Millionen von Jahren ohne jegliche Anstrengung in einige Buchstaben zusammengepackt. Zunächst war die Geologie zwar ein Spätentwickler unter den Wissenschaften, während des 19. Jahrhunderts ging es aber erstaunlich rasch voran, indem die Zeit immer weiter rückwärts aufgerollt, benannt und etikettiert wurde. Die Zahl der populärwissenschaftlichen Geologiebücher nahm stark zu und das lesende Publikum verstand immer mehr, was die Lyriker unter den Geologen als »die Symphonie der Erde« bezeichneten – das sich wiederholende Muster von Hebung und Erosion, das Berge und Meere sowie Senken und Massive entstehen ließ. Unzählige Artikel über die Geologie und deren Erkenntnisse wurden in ganz Europa und in Amerika in Zeitschriften veröffentlicht. Jeder wurde in die Geheimnisse der Erdgeschichte eingeweiht.
»Der Wind und der Regen haben Bilderbücher geschrieben für diese Generation«, schrieb Charles Dickens 1851 für seine Zeitschrift Household Words,
Bilderbücher, aus denen sie lernen kann wie Regen entsteht, wie es zu Flut und Ebbe kommt und wie große Tiere, die längst ausgestorben sind, in uralten Zeiten auf die zerklüfteten Flanken der Felsen kamen. Je mehr wir über die Natur in all ihren Bereichen wissen, desto größer ist der Nutzen, den sie uns bietet.
So wie die Vorstellungskraft im 19. Jahrhundert durch die weite Spanne der Zeit, welche die Geologie zum Vorschein brachte, angeregt wurde, so wurde sie auch vom Konzept der geophysikalischen Kraft entfacht – jener unfassbaren Kraft, die erforderlich ist, um Sandstein zu kneten wie Teig, um Bäume in schimmernde Kohleflöze zu verwandeln und um Meerestiere in Marmorblöcke zu quetschen. Die Romantik hatte das kollektive Nervensystem des 19. Jahrhunderts darauf eingestimmt, den Exzess zu schätzen, und die vererbte Lust am Grandiosen und Gigantischen erklärt zum Teil den Enthusiasmus, mit dem die Geologie aufgenommen wurde.
In der Mitte des Jahrhunderts hatte John Ruskin viel über Geologie gelesen und begann nun seinerseits auf brillante Art über das in Zeitlupe verlaufende Drama der Gebirgsbildung zu schreiben. Die Veröffentlichung von Ruskins Old Mountain Beauty von 1856 war wie das Erscheinen von Lyells Principles im Jahre 1830 ein bedeutender Moment in der europäischen Landschaftsgeschichte. »Berge sind der Anfang und das Ende aller Naturlandschaften«, erklärte Ruskin am Anfang, und er