Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung. Thomas Gächter

Читать онлайн.
Название Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung
Автор произведения Thomas Gächter
Жанр Личностный рост
Серия
Издательство Личностный рост
Год выпуска 0
isbn 9783038054221



Скачать книгу

p>

Philipp Egli Martina Filippo Thomas Gächter Michael E. Meier

      Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung von Philipp Egli, Martina Filippo, Thomas Gächter, und Michael E. Meier wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

      © 2021 – CC BY-NC-ND (Work), CC BY-SA (Text)

      Verlag: EIZ Publishing (eizpublishing.ch) Produktion & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com) ISBN: 978-3-03805-363-7 (Print – Hardcover) 978-3-03805-365-1 (Print – Softcover) 978-3-03805-421-4 (PDF) 978-3-03805-422-1 (ePub) 978-3-03805-423-8 (mobi/Kindle) DOI: https://doi.org/10.36862/eiz-363 Version: 1.02.3-20210505

      Dieses Werk ist als gedrucktes Buch, sowie als E-Book in verschiedenen Formaten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter der URL:

      https://eizpublishing.ch/publikationen/grundprobleme-der-invaliditaetsbemessung-in-der-invalidenversicherung/

      1

      Dr. iur. Philipp Egli, Rechtsanwalt

      Leiter des Zentrums für Sozialrecht an der ZHAW,

       Lehrbeauftragter an der Universität Luzern

      Dr. iur. Martina Filippo

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialrecht

      Prof. Dr. iur. Thomas Gächter

      Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht,

       Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

      Dr. iur. Michael E. Meier, Rechtsanwalt

      Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht,

       Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

      Unter Mitarbeit von Dr. iur. Dania Tremp,

       Rechtsanwältin Zürich

      2

      Vorwort

      «Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zu Invalidenleistungen» – so lautete der Titel des ersten Weissenstein-Symposiums, das die Coop Rechtsschutz AG ins Leben gerufen und am 5. Februar 2021 durchgeführt hat. Im Hinblick auf dieses Symposium wurden zwei juristische Studien sowie eine statistische Studie in Auftrag gegeben (Guggisberg Jürg/Schärrer Markus/Gerber Céline/Bischof Severin, Nutzung Tabellenmedianlöhne LSE zur Bestimmung der Vergleichslöhne bei der IV-Rentenbemessung, Fakten oder Fiktion – Was sagen die Zahlen?, Bern 8. Januar 2021). Die vorliegende Publikation setzt sich aus den beiden juristischen Studien zusammen.

      Das Autorenteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) besteht aus Philipp Egli und Martina Filippo, das Autorenteam der Universität Zürich aus Thomas Gächter und Michael E. Meier. Ebenfalls zum Team der Universität Zürich gehören Dania Tremp, die wesentlich zur Zusammenstellung der Rechtsprechung beigetragen hat und Thuy Xuan Truong, die einen wichtigen Beitrag bei der abschliessenden Kontrolle geleistet hat. Beiden danken wir sehr für ihren Einsatz.

      Die Autoren und die Autorin verantworten den Text gemeinsam. Entsprechend den ursprünglichen Aufträgen hat das «ZHAW-Team» allerdings mehr zu den Teilen B und E und das «UZH-Team» zu den Teilen C, D und F beigetragen. Die übrigen Teile wurden, gestützt auf die verschiedenen Forschungsergebnisse, gemeinsam entwickelt.

      Wir danken der Coop Rechtsschutz AG, die uns die Gutachtensaufträge ohne inhaltliche Direktiven übertragen, das Symposium durchgeführt und die Publikation des gesamten Textes ermöglich hat. Guido Bürle als Projektverantwortlichem gebührt unser besonderer Dank für die Organisation und die angenehme Zusammenarbeit. In den Dank eingeschlossen ist auch die Begleitgruppe der Coop Rechtsschutz AG, namentlich Daniel Siegrist, Christoph Arnet, Markus Ganzke, Michael Romer und Petra Huser. Schliesslich danken wir Hans-Jakob Mosimann für aufschlussreiche Diskussionen und wertvolle Anregungen.

      Winterthur / Zürich, Februar 2021

       Philipp Egli, Martina Filippo, Thomas Gächter, Michael E. Meier

      4

      Literaturverzeichnis

      Abegg Karl, Aus der Praxis der beruflichen Abklärungsstellen der IV (BEFAS), in: ZAK 1985, S. 246 ff.

      Biaggini Giovanni, BV Kommentar, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017

      Bittel Thomas, Festlegung des IV-Grades in Haftpflicht und Sozialversicherung, in: Weber Stephan (Hrsg.), Personen-Schaden-Forum 2020, Basel/Zürich/Genf 2019, S. 177 ff.

      Bolliger Christian/Willisegger Jonas/Rüefli Christian, Die Rechtsprechung und Gerichtspraxis in der Invalidenversicherung und ihre Wirkungen, in: BSV (Hrsg.), Beiträge zur Sozialen Sicherheit, Forschungsbericht Nr. 16/07, Bern 2007

      Bühler Alfred, Zur rechtlichen Bedeutung der invaliditätsfremden Gründe der Erwerbsunfähigkeit für die Invaliditätsbemessung, in: SZS 1993, S. 249 ff.

      Bundesamt für Statistik BFS, Steckbrief Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE), Stand: 14. August 2020 (zit. Steckbrief LSE)

      Bundesamt für Statistik BFS, Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2016, Kommentierte Ergebnisse, Neuenburg 2019 (zit. Lohnstrukturerhebung 2016)

      Bundesamt für Statistik BFS, International Standard Classification of Occupations – ISCO-08, Steckbrief – Nomenklatur, Stand: 18. Oktober 2019 (zit. Steckbrief ISCO)

      Canonica Alan, Beeinträchtigte Arbeitskraft, Zürich 2020

      Deecke Rainer/Kurmann Ulrich, Gedanken zum haftpflichtrechtlichen Invalideneinkommen, in: HAVE 2018, S. 379 ff.

      Dupont Anne-Sylvie/Moser-Szeless Margit (Hrsg.), Loi sur la partie générale des assurances sociales (LPGA), Commentaire romand, Basel 2018 (zit. CR LPGA-Autor, Art. … N …)

      Egli Patricia, Art. 24 BV, in: Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/Epiney Astrid (Hrsg.), Schweizerische Bundesverfassung (BV), Basler Kommentar, Basel 2015 (zit. BSK BV-Egli)

      Egli Philipp, «Invaliditätsfremde» Faktoren, Eine schwierige Abgrenzung, in: Kieser Ueli (Hrsg.), November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2019, Zürich/St. Gallen 2020, S. 93 ff.

      Erni Franz/Hüsler Markus/Läubli Ziegler Sylvia, Eigenheiten der Invaliditätsbemessung im UVG, in: Weber Stephan (Hrsg.), Personen-Schaden-Forum 2008, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 123 ff.

      Flückiger Thomas, Die Parallelisierung der Vergleichseinkommen, in: Lendfers Miriam/Gächter Thomas/Mosimann Hans-Jakob (Hrsg.), Allegro con moto, Festschrift Ueli Kieser, Zürich/St. Gallen 2020, S. 91 ff.

      Frésard-Fellay Ghislaine/Klett Barbara/Leuzinger Susanne (Hrsg.), Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Basler Kommentar, Basel 2019 (zit. BSK ATSG-Autor, Art. … N …)

      Frey Felix/Mosimann Hans-Jakob/Bollinger Susanne, Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invalidenversicherung und über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrecht (ATSG) mit weiteren Erlassen, Zürich 2018

      Froidevaux Didier, La mesure du revenu d’invalidité: une construction subjective basée sur des statistique (ESS)?, in: Kieser Ueli (Hrsg.), Validen- und Invalideneinkommen: Ecksteine, Kriterien und Elemente – Überlegungen zur Bestimmung des Invaliditätsgrades, St. Gallen 2013, S. 71 ff. (zit. ESS)

      Froidevaux Didier, Invaliditätsbemessung mit revidierten LSE-Daten, Handout des am 24. September 2015 am Bundesgericht in Luzern und am 13. November in Olten vor dem Schweizerischen Anwaltsverband gehaltenen Vortrages (zit. Invaliditätsbemessung)

      Gächter