Nie wieder Mobbingopfer!. Dorothee Döring

Читать онлайн.
Название Nie wieder Mobbingopfer!
Автор произведения Dorothee Döring
Жанр Личностный рост
Серия
Издательство Личностный рост
Год выпуска 0
isbn 9783865063984



Скачать книгу

d="u62b88f63-9a22-549e-b2e3-9f6468a37e57">

      

      Dorothee Döring

      Nie wieder Mobbingopfer!

      Wie Sie sich gegen Psychoterror am Arbeitsplatz zur Wehr setzen können

      Die in diesem Ratgeber aufgezeigten Hilfen können nicht das therapeutische Gespräch ersetzen. Konsultieren Sie einen Arzt, wenn schwerwiegende körperliche Symptome vorliegen und wenden Sie sich an einen Therapeuten, wenn Sie unter starken psychischen Beeinträchtigungen leiden. Eine Haftung kann weder vom Verlag noch vom Autor übernommen werden. Autor und Verlag haben dieses Buch sorgfältig geprüft. Für eventuelle Fehler kann dennoch keine Gewähr übernommen werden.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de

      E-Book ISBN 9783865063984

      © 2012 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

      Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

      Titelfoto: Thinkstock

      Satz: BrendowPrintMedien, Moers

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

       www.brendow-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Einführung

       Teil 1: Was ist Mobbing?

       1. Merkmale des Mobbings

       2. Formen des Mobbings

       3. Folgen des Mobbings

       Mobbingfolgen für das Opfer

       Mobbingfolgen für den Betrieb

       Mobbingfolgen für die Gesamtwirtschaft

       Mobbingfolgen aus rechtlicher Sicht

       Teil 2: Analyse des Mobbings

       1. Die Phasen des Mobbingprozesses

       1. Phase: Ein Konflikt wird nicht konstruktiv gelöst

       2. Phase: Es wird systematisch Psychoterror ausgeübt

       4. Phase: Ärztliche und psychologische Fehldiagnosen

       5. Phase: Der Gemobbte wird aus der betrieblichen Gemeinschaft ausgeschlossen

       2. Der Nährboden für Mobbing

       2.1. Persönlichkeitsbedingte Risikofaktoren

       Die Persönlichkeit des Mobbers

       Die Persönlichkeit des Mobbingopfers

       Hohe Sensibilität

       Mangelnde Konfliktfähigkeit

       Schwaches Selbstbewusstsein

       Mangelhafte Resilienz

       2.2. Betriebsbezogene Risikofaktoren

       Angst vor der Kündigung

       Mangelhafte Ablauforganisation und Kommunikation

       Diskriminierung bestimmter Arbeitnehmer

       3. Die Rollen der Beteiligten im Mobbingprozess

       3.1. Die Rolle des Mobbers

       3.2. Die Rolle des Gemobbten

       Das schwache Gruppenmitglied

       Der Vorgesetzte als Mobbingopfer

       Das konkurrierende Gruppenmitglied

       3.3. Die Rolle der Sympathisanten oder Verbündeten

       Teil 3: Der Umgang mit dem Mobbingkonflikt

       1. Mobbing erkennen

       2. Reaktionsmöglichkeiten des Mobbingopfers

       2.1. Die Duldung des Mobbings

       Resignation

       Ignorieren

       Innerer Rückzug